Mängel am 5F
Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.
1099 Antworten
Es sind und waren beim Cupra 5F die vielen Kleinigkeiten die genervt haben... aber im Vergleich zu den von mir o.g. großen Problemen, doch relativ harmlos.
Eigentlich hat Seat alles ohne Probleme erledigt und ausgetauscht.
Das wir Kunden die Testkühe bei den Herstellern sind ist ja bekannt... und gelinde gesagt Sch....!
Sonst mit dir soweit Übereinstimmung🙂
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 13. Juni 2017 um 23:12:20 Uhr:
Das wir Kunden die Testkühe bei den Herstellern sind ist ja bekannt... und gelinde gesagt Sch....!
Nein, das ist eigentlich nicht bekannt, sondern nicht mehr als eine unsubstantiierte Behauptung deinerseits, die für mich weder logisch nachvollziehbar ist, noch durch meinen persönlichen Erfahrungen bestätigt wird.
Davon abgesehen ist natürlich die Rückleuchtensituation dennoch unschön. Der Kunde fragt sich zurecht, weshalb er für einen Mangel geradestehen sollte, von dem SEAT offenbar bereits kurze Zeit nach der Markeinführung Kenntnis erlangt hat, und ihn schon lange hätte abstellen können. Ich würde mich auch nicht ohne weiteres damit zu frieden geben und zahlen, aber einen rechtlichen Anspruch gibt es nicht. Das ist halt der Nachteil eines Autos mit lediglich zwei Jahren Werksgarantie. Beim Vergleichen von Angeboten berücksichtige ich deshalb immer auch die Garantieleistungen des Herstellers. Wer das Risiko auf solchen Kosten dann sitzenzubleiben nicht tragen will, sollte zukünftig einfach ein Fabrikat mit 5 oder 7 Jahren Herstellergarantie wählen oder den Preis für die Garantieverlängerung von SEAT auf 5 Jahre beim Vergleichen von Angeboten mit berücksichtigen.
Was meiner Meinung nach das Schlimmste an der Sache ist, dass Seat die Rückleuchtenproblematik nach so langer Zeit nicht gelöst bekommt.
Da hätte man ja durchaus genug Zeit gehabt, den Fertigungsprozess oder die Materialauswahl anzupassen.
Vielleicht hat SEAT die Problematik aber ja weitgehend gelöst. Liegen dir denn Informationen darüber vor, wie häufig der Mangel noch auftritt? Mir nicht. Trotzdem finde ich, dass bei bekannten und eindeutig produktionsbedingten Problemen wie diesem der Hersteller die Kosten übernehmen sollte.
Ähnliche Themen
Ja, kann schon sein dass Seat die Probleme weitgehend gelöst hat, aber eben nur weitgehend und nicht gänzlich.
So schwer sollte es ja nicht sein Rückleuchten zu bauen, die keine Risse bekommen.
Das schaffen andere Hersteller ja auch...
Prinzipiell sind wir ja alle der gleichen Meinung, dass Seat bei diesen Problemen die (nicht wirklich hohen) Kosten übernehmen sollte.
Habe auch schon von der Problematik der Rückleuchten öfters gehört, aber es trifft eben auch nicht jeden. Meine Frau fährt einen FR aus 2013 und da sind immer noch die ersten Rückleuchten (ohne Risse) und die ersten Scheinwerfer (die sich im Winter nicht aufhängen) eingebaut. Kp wovon das abhängt.
Vielleicht gibt es auch mehrere Zulieferer, und nur ein bestimmter ist betroffen. Wie gesagt wissen wir auch nicht, wie hoch die Fehlerquote bei jüngeren Modelljahren überhaupt noch ist. In so fern ist das hier Kaffeesatzlesen, und wir sollten uns auf den einzelnen Fall beschränken.
Das die Verbraucher bei Automobilherstellern als Testkunden missbraucht werden...schreibe ja ich nicht nur, sondern das kann man immer wieder in der Fachpresse lesen.
Es hat in den letzten 5-10 Jahren noch nie so viele Rückrufaktionen seitens der Automobilhersteller gegeben!
Es werden teilweise Komponenten verbaut....die sehr mangelhaft sind und von den Zulieferern (und Automobilherstellern) nicht ausreichend getestet wurden!
Leider haben die Hersteller nur noch eine Wertschöpfung von ca. 25-30 % eines Autos...der Rest wird von den Zulieferern erwirtschaftet.
Millionen von Autos werden z.Zt. jährlich zurückgerufen.....man muss nur die Aktion von Takata mit den Airbags sich einmal anschauen, und es geht mit anderen Komponenten immer fleißig weiter.
Da von einer "unsubstantiierten Behauptung" meinerseits zu sprechen....ist schon lustig.
Alle wissen es...nur du willst es nicht wahrhaben🙁
Edit: Durch die Einkaufspolitik der Hersteller treten häufiger solche Mängel auf.... der Preis wird immer mehr gedrückt und die Qualität wird schlechter.
Wer die richtige Aussage zu Käufern als Beta-Tester negiert, der lebt in seiner unrealistischen Welt.
Und wer rechtliche Ansprüche auch nach Ablauf von einschlägigen Fristen negiert, der hat keine Ahnung.
Die Fakten sind eindeutig und klar. Es kommt nur darauf an, was jeder Einzelne daraus macht.
Und damit sollten wir uns mit dem Thema hier nicht weiter im Kreis drehen.
Als Info hauptsächlich für alle FL Besitzer:
Seat Leon FL FR und nach 2200KM poltern vorne linke Seite wenn man über Kopfsteinpflaster oder schlechte Straße fährt. Diagnose steht noch aus und erfolgt nächste Woche am Freitag...🙁
wollte heute auch was dazu schreiben. Meiner macht auch merkwürdige metallische Geräusche, wenn ich über Kopfsteinpflaster fahre...hört man nur wenn das Fenster offen ist!
Anbei der Link:
https://youtu.be/UAEFCnr-lms
@Damianr
Hmm wenn es metallische Geräusche sind, dann könnten es unter Umständen die Bremsbeläge sein, welche sich in den Bremssättel bewegen. Kenne sowas z.b von BMW und auch von Audi - kann sehr nervig sein...😮
Wäre aber natürlich nur ne Vermutung und evtl. ist doch was lose, aber bei mir ist es eher ein dumpfes Poltern, welches definitiv von vorne Links kommt. Schade so hätte ich mir das nicht vorgestellt, denn der Hobel ist ja noch nichtmal eingefahren...🙁
Mal schauen was die Werkstatt next Week sagt...
So, heute ging mein Seat zurück zum Seat Lackierer mit Farbmuster damit es auch der Lehrling versteht was soll Farbe u Istfarbe unterscheiden ;-) wir werden sehen ob sie den Murks vom letzten mal hinbekommen, ansonsten machen wir das Spiel so lange bis es passt...
Zitat:
@larsvaider schrieb am 21. Juni 2017 um 17:15:24 Uhr:
So, heute ging mein Seat zurück zum Seat Lackierer mit Farbmuster damit es auch der Lehrling versteht was soll Farbe u Istfarbe unterscheiden ;-) wir werden sehen ob sie den Murks vom letzten mal hinbekommen, ansonsten machen wir das Spiel so lange bis es passt...
Ich dachte das wäre schon fertig. Bin gespannt wie es dann aussieht🙂
Nee leider. Och nicht.. letzte Woche wollten die es eigentlich machen, aber wegen dem Feiertag wR mir das zu heikel. Nicht das die da einen hinblasen .. bin froh wenn ich den schäbigen Toledo 2.0 TDI wieder los bin.. 146.000Km Anlasser kaputt.. Lader pfeift auch so als ob er es bald hinter sich hat. Einzig gute ist der Verbrauch :-)