Mängel am 5F

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?

Gruß Oxebo

20151211-054333-1
20160111-111658-1
20160121-114500-1
Beste Antwort im Thema

Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.

1099 weitere Antworten
1099 Antworten

Jupp, so passt das 🙂

Zitat:

@BlackDevil92 schrieb am 6. April 2016 um 11:14:03 Uhr:


Mercedes hat momentan Angebote für einmalig glaub 100€

Das hilft aber net viel bei nen Seat.
oder von was sprichst du genau?

*lol

Wie ist es bei Porsch? ...... Und Opel... Ferarri?

Ist einfach nur ein Wink,das Mercedes momentan solch eine Aktion hat. Weiß ja nicht ob seat auch sowas ins Leben ruft

Ähnliche Themen

Bei Seat bekommst du bzw. bekamst du wenn du ein Connect bestellt und ihn über 5 Jahre finanzierst auch die 5 Jahre Garantie für "lau".

Und bei Mercedes muss man aufpassen was man für eine Anschlussgarantie bekommt.
Da gibt es verschiedene mit unterschiedlichen Deckungen usw.

Und selbst die größte ist glaube keine Werksgarantieverlängerung wie bei Seat.

Aber ja die Preise sind mittlerweile schon arg besonders wenn man jetzt nen Cupra hat der bald 2 Jahre wird und viel fährt.

Das ist sportlich! 🙁

Ja für den Preis kann schon bissl was kaputt gehen bis man da wieder bei 0 ist.

Allerdings. Da bin ich mit 1700€ ja noch gut bedient. So, aber falsches Thema hier 😉

Bisherige "Wehwehchen" meines Cupras:
- Fenster auf der Fahrerseite knarzt beim runtermachen/hochfahren ein wenig
- Knisterndes Geräusch aus dem hinteren Teil des Autos
- Heckklappe quietscht auf den ersten und letzten cm ein wenig
- Im Februar, beim ersten Start nach 3 Wochen standzeit, "Fehler Start/Stopp. Werkstatt aufsuchen.". Nachmittags war der Fehler dann weg, S/S funktionierte die nächsten 2-3 Tage nicht wegen "hohem Fahrzeugenergiebedarf", seitdem wieder einwandfrei.

Ansonsten schnurrt der Motor wie ne 1 (EZ 2/2015, 16tkm).

Auto repariert🙂

2 x Rückleuchten neu
1 x Innenraumbeleuchtung neu (flackert nicht mehr)
1 x Nockenwellenversteller ausgetauscht
2 x Türverkleidugen (Geräusche entfernt)

Jetzt ist das knistern/knarzen komplett weg🙂

Folgendes wurde gemacht:

Im oberen rechten Bereich wurde zwischen 3 verschiedenen Materialien (in der Ecke oben rechts... ca. 10 cm von der Oberkante) eine Art Gummidichtung eingebaut, dort kamen teilweise die Geräusche her.
Zusätzlich wurden Streifen (Filz/Kunststoff) ca. 7 cm lang in die Falz eingeklebt, oben wo die Türverkleidung eingehängt ist (fehlten bei meinen Auto)....jeweils auf der linken/rechten Seite pro Tür.
Alle Klipse für die Türbefestigung wurden erneuert, da die alten platt wie eine Flunder waren.
Zusätzlich wurden die 20 Torxschrauben festgezogen, die in der Innenverkleidung sitzen. Die Schrauben waren alle vom Werk nicht fest genug angezogen worden.... man konnte jede Schraube ca. 1/4 bis 3/4 Umdrehungen fester ziehen.
Das hauptsächliche knarzen/knistern kam durch die nicht festgezogenen Schrauben.
Auch die Geräusche.... wenn man den Arm auf die Armauflage legt, sind jetzt nicht mehr zu hören.

Alles jetzt sehr ruhig..... so wie es sein sollte🙂

Die Wartungsklappe war schon von aktuellen Produktionszyklus und dort war auch alles OK.

Kann nur jedem empfehlen, sich die gesamten Geräusche entfernen zu lassen.
Hat pro Seite.... ca. 15 Minuten gedauert.

War echt überrascht.... welche Informationen der Monteur über diese Probleme hatte... alles war vorbereitet und das Ersatzmaterial war auch da.

@CSchnuffi5
Die Ratenzahlung kostet genauso viel wie die Einmalsumme. In deinem Fall wird die erste Rate dann von Seat wohl ein paar Euro abgesenkt.

In meinem Fall wurde die erste Rate auch verändert, am Ende zahle ich die gleiche Summe wie bei der Einmalzahlung.

@mzmzmz
Da hast Du aber wirklich einen guten 🙂 zur Verfügung. Und jemanden in der Werkstatt, der Ahnung hat.
Übrigens, selbst Seat hat was gegen die Geräusche der A-Säule gemacht. Über die TPI hinaus haben die Verkleidungen jetzt unten einen kleinen Gumminippel, der als Mini-Dämpfung fungiert.

Aber seit heute bin ich auch mal dran. Das typische Problem Rückleuchte, bei mir hinten links außen: Dicke Tropfen im Bereich des weißen Teils und leicht beschlagen nach oben hin. Also mehr als Kondenswasser. Fotos sind gemacht, Garantieverlängerung ist vorhanden. Also eigentlich kein Problem.

Wieder was für die Mängel-Sucher. Die Aufnahmen für die Dämpfer der Heckklappe, also da wo die Dämpfer andere Blech ansetzen rosten. Sowohl an Klappe als auch am Auto. Wieder in die Werkstatt. Beim weißen Auto sieht man das halt gut ??

Habe inzwischen ein anderes Problem, bei mir lässt sich nicht immer die Heckklappe öffnen. Egal ob ich aus dem Auto aussteige und sie aufmachen möchte oder ob ich zum Auto komme, es aufschließe und versuche sie dann zu öffnen. Jemand mit ähnlichen Problemen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen