ForumVerkehr & Sicherheit
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Macken am Auto in Parkhäusern vorprogrammiert - ADAC Parkhaus Test

Macken am Auto in Parkhäusern vorprogrammiert - ADAC Parkhaus Test

Themenstarteram 10. Januar 2013 um 4:57

Gerade gelesen und kanns nur bestätigen: http://www.autobild.de/.../adac-parkhaustest-2012-update-3710406.html

Der ADAC hat einen Parkhaus-Test gemacht und siehe da, gut 1/4 ist totaler Mist und auf der Liste ist noch nicht eines der mir bekannten Parkhaus-Katastrophen... Ich sehe ja ein, dass viele der 70ziger Jahre Parkhäuser (ältere Karstadtparkhäuser fallen mir da in einigen Städten ein) damals knapp, heute total unterdimensioniert sind. Aber bei den teilweise absoluten Wucherpreisen, die man in Innenstädten für Parken zahlt, sollten nach Jahrzehnten des Abkassierens auch endlich mal saniert und in dem Zug die Parklücken vergrößert werden, aber dann passen ja weniger Autos rein und damit weniger in die Kassen :mad:

Man muss sich ja nicht wundern, dass das Auto rundum angemackt ist, da sind nicht nur die unkontrollierten Türaufreisser schuld. Immer öfters quäle ich mich gefühlt aus einer nur spaltbreit geöffneten Autotür mit der Hand zwischen meiner Tür und dem Nachbarfahrzeug (will ja keine Ecken und Kanten hinterlassen) und fange gerade mit dem vor mich hingemeckere an, um zu sehen, dass eigentlich beide Fahrzeuge perfekt in ihrer Lücke stehen. Wenn schon ein Pkw aus dem Kompaktsegment die Markierungen einer Lücke fast vollständig ausfüllt, wundert man sich nicht mehr bei ein paar größeren Fahrzeugen in einer Reihe, dass es da echt eng wird und man außer seinen Wagen in Watte zu packen oder final in einer eigenen Garage abzustellen kaum Möglichkeiten hat, außer auf einen Kleinstwagen umzusteigen, was mit 2 Kids und Hund einfach unrealistisch ist :(

Kennt ihr richtig gute alte oder neue Parkhäuser in euren Städten? Selbst das neueste (max 4-5 Jahre) bei uns ist so eng, das man mit nem Kombi in Passatgröße in der Auffahrt schon sehr genau zirkeln muss... :eek:

Beste Antwort im Thema

Der Gedankenansatz "die Parkhäuser müssen größer werden" ist in meinen Augen grundverkehrt. Bei Parkhäusern wäre das zwar in gewissen Grenzen machbar, aber die Straßen lassen sich nunmal nicht beliebig verbreitern. Warum müssen unsere PKW immer breiter werden? Genau hier müsste man ansetzen und das permanente Wachstum - speziell in der Breite - eindämmen. Die Autos müssen der Infraatruktur angepasst werden und nicht umgekehrt.

135 weitere Antworten
Ähnliche Themen
135 Antworten

Ach ja, neutrale Formulierungen sind schon eine feine Sache, um eine Diskussion in sachlichen Bahnen laufen zu lassen. Leider ist dazu offenbar nicht jeder in der Lage.

Zitat:

Original geschrieben von meehster

Die Parkhäuser sind nicht zu eng. Die Autos sind nur vielfach zu groß geworden.

Wenn alle meiner Meinung wären, hätten wir keine Probleme. Aber meine Meinung ist nicht die der Mehrheit. Asozial, alle.

Zitat:

Und auch nicht alle. Die Kunden haben es in der Hand. Ich z.B. packe mir auch die Abmessungen in den Anforderungskatalog, wenn es darum geht, ein Auto zu kaufen.

Ich auch. Deutlich unter fünf Meter Länge kommt mir kein Auto auf den Hof.

Zitat:

Es ist eben nicht so, daß die Parkhausbetreiber die Größe der Autos ignorieren, sondern so, daß die Hersteller die Platzverhältnisse z.B. in den Parkhäusern ignorieren. Und die dummen Kunden wundern sich dann, daß die Karren nicht mehr in die Parkhäuser passen.

Genau. Man muß nur die Realität ignorieren, dann passt das Wunschdenken auch wieder. Ganz einfach.

Zitat:

Die Leute, die mehr als einen Parkplatz für ein Auto beanspruchen, halte ich schlicht für asoziales Pack.

Wenn nur Parkplätze für Daihatsus zur Verfügung stehen, sollen sie mich am Eingang zurückweisen und nur Kleinwagen reinlassen. Machen sie aber nicht.

Viele Probleme dieser Art wären gelöst, wenn die Leute abwechselnd vorwärts und rückwärts einparken würden. Die Beifahrerseiten könnten dicht an dicht parken, so dass auf den Fahrerseiten jeweils viel Platz zum Einsteigen wäre. Wenn ich im Parkhaus eine Lücke zwischen zwei (vorwärts) eingeparkten Autos verwende, parke ich grundsätzlich rückwärts ein und auf der Beifahrerseite extrem platzsparend.

Leider schaffen es oftmals die Fahrer(innen) großer Geländewagen oder Familienkleinbusse nicht, anständig (d.h. gerade und innerhalb der Markierungen) einzuparken. Sowas zieht mich persönlich dann in der Tat magnetisch an. So magnetisch, dass es zwischen den Autos ganz schön eng werden kann. So nehme ich wenigstens jemand anderem die Last ab, neben diesen Kisten einparken zu müssen.

Das ist in der Tat eine Unsitte, die mir auch zunehmend auffällt. Das Auto wird total schräg in der Parklücke abgestellt. Ob dadurch der Nachbarplatz noch nutzbar ist oder nicht interessiert nicht. Gerade auf Supermarktplätzen fällt mir das sehr oft auf. Einmal kurz zurücksetzen und das Fahrzeug gerade einparken ist offenbar zu viel verlangt.

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven

Viele Probleme dieser Art wären gelöst, wenn die Leute abwechselnd vorwärts und rückwärts einparken würden. Die Beifahrerseiten könnten dicht an dicht parken, so dass auf den Fahrerseiten jeweils viel Platz zum Einsteigen wäre. Wenn ich im Parkhaus eine Lücke zwischen zwei (vorwärts) eingeparkten Autos verwende, parke ich grundsätzlich rückwärts ein und auf der Beifahrerseite extrem platzsparend.

So etwas würde aber erhebliches Mitdenken erfordern. Und das willst Du von Leuten erwarten, die im Stadtverkehr schon mit dem Freilassen von Lücken (zum Durchlassen entgegenkommender Linksabbieger) oder mit dem Nichteinfahren in blockierte Kreuzungen überfordert sind? Träum weiter...

Dazu kommt noch, dass ich mittlerweile vom überzeugten Rückwärtseinparker zum überwiegend Vorwärtseinparker mutiert bin. Rückwärts eingeparkt kommt man so schlecht an den Kinderwagen im Kofferraum und auch die Einkäufe müssen ja dorthin.

Allerdings habe ich mit meinem Fuhrpark eher weniger Probleme mit den bestehenden Parklücken, selbst mit dem A6 ging das noch einigermaßen. Wer sich aber einen Q7, Touareg, M-Klasse etc. zulegt und anschließend über enge Innenstadtparkhäuser klagt, den kann ich nicht ernstnehmen.

am 10. Januar 2013 um 10:53

Wie ich immer sage: Ein Autokauf ist ein Kompromiß.

Ich habe auch nichts gegen größere Autos, aber wenn man sich ein großes Auto kauft, muß man eben auch dessen Nachteile akzeptieren. Oder aber die Nachteile machen sich gar nicht bemerkbar, weil man mit den engen Stellen nichts zu tun hat.

Wer die Nachteile ignoriert und dadurch andere behindert, verhält sich in meinen Augen asozial.

Bei meiner ehemaligen Garage mußte ich auch aufpassen: Das Tor war knapp 2 Meter breit und 1,50 hoch. Da paßte auch nicht jedes Auto durch. Heute habe ich ein 2,20 breites Tor und auch deutlich mehr Höhe verfügbar. Oder bei meinem Schatzi auf der Arbeit steht eine exakt 4 Meter lange und etwa 3 Meter breite Fläche zum Parken zur Verfügung und alles, was darüber hinausragt, wird von Nachbarn mit Werkzeugen wie Hammer oder Flex bearbeitet.

Deswegen: Vor dem Kauf informieren, ob der Wagen auch dahin paßt, wo er hin soll.

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven

Viele Probleme dieser Art wären gelöst, wenn die Leute abwechselnd vorwärts und rückwärts einparken würden. Die Beifahrerseiten könnten dicht an dicht parken, so dass auf den Fahrerseiten jeweils viel Platz zum Einsteigen wäre. Wenn ich im Parkhaus eine Lücke zwischen zwei (vorwärts) eingeparkten Autos verwende, parke ich grundsätzlich rückwärts ein und auf der Beifahrerseite extrem platzsparend.

Leider schaffen es oftmals die Fahrer(innen) großer Geländewagen oder Familienkleinbusse nicht, anständig (d.h. gerade und innerhalb der Markierungen) einzuparken. Sowas zieht mich persönlich dann in der Tat magnetisch an. So magnetisch, dass es zwischen den Autos ganz schön eng werden kann. So nehme ich wenigstens jemand anderem die Last ab, neben diesen Kisten einparken zu müssen.

dann kann es passieren, dass du eine delle in der tür hast. dicht parken ist genauso adozial wie 2 plätze belegen. und wegen dem bescheuerten erst ein oder ausparken und dann steigen die leute ein, muss man warten?

Nun gibt es mehr Kriterien beim Autokauf als die Abmessungen. Was nützt mir, wenn ein Wagen 2,5 cm schmaler ist, aber das Motorenangebot Mist ist und nichts reinpasst?

Und ein Mittelklassekombi ist ja noch keine Trutzburg, die sich nur Oligarchen leisten können.

Wir haben auch Hund und Kegel, wir bauen und können nicht wochenweise nen Sprinter mieten, nur weil auch mal ein Parkhaus im Alltag dabei ist.

Woanders parken, vorher informieren, zur Not drüberparken. Früher war ich da auch "härter". Aber wenn man mit Rasiermesser einparkt und es dann noch nicht reicht, ja dann... kann ich es sogar verstehen, wie sich Mancher hinstellt. Auch wenn ich sowas möglichst vermeide.

cheerio

am 10. Januar 2013 um 11:58

Es geht doch nicht an, daß sich die Kunden beim Autokauf danach richten müssen, wie groß die Plätze der Parkhäuser sind, sondern derjenige, der Kunden haben will, muß sich den Anforderungen der Kunden stellen.

Es ist doch bei der derzeitigen Einstellung der Politik und der Parkhausbetreiber kein Wunder, daß die Kunden immer mehr die Einkaufszentren "auf der grünen Wiese vor der Stadt" bevorzugen. Dort ist fast alles, was der Kunde braucht, an einem Ort konzentriert und man hat relativ kurze Wege.

Wenn ich die Wahl habe, bei einer Gesamfahrzeit von einer Stunde dann meine Einkäufe "auf der Wiese" in relativ kurzer Zeit zu erledigen und dann auch noch bei kostenloser Parkplatzstellung, dann ziehe ich das doch vor, als wenn ich mich in der Stadt erst mal ne halbe Stunde auf Parkplatzsuche begebe, dann mich ggfls. in ein enges Parkhaus quetschen muß, natürlich zu einer entsprechend hohen Parkgebühr, und dann noch lange durch die verschiedenen Geschäfte laufen, bei entsprechender Innenstadtentfernung, und dann die ganzen Einkäufe auch noch wieder zum PKW tragen muß.

Da ist mir der Einkaufswagen im Einkaufscenter, mit dem ich alles zum Auto fahren kann, 100 mal lieber.

Der Verkäufer muß sich nach den Bedürfnissen der Kunden richten und nicht die Kunden nach dem Willen zur Gewinnmaximierung der Verkäufer.

Ich habe mir in den Einkaufscentren noch nie ne Beule eingefangen, aber davor schon etliche in den Parkhäusern, als ich zum Auto zurück kam, vorgefunden.

Zitat:

Original geschrieben von harra02041958

Es geht doch nicht an, daß sich die Kunden beim Autokauf danach richten müssen, wie groß die Plätze der Parkhäuser sind

Doch, weil man Parkplätze und vor allem Straßen nicht nach Belieben verbreitern kann.

am 10. Januar 2013 um 12:05

Gerade in Haushalten mit mehr als einem Auto ist es einfacher.

Gerade wenn ich bei uns gucke: Für den Job des Volvo wäre der grüne Daihatsu nicht geeignet und umgekehrt.

Also ich habe noch nie einen bei einer Probefahrt die verschiedenen Parkhäuser abfahren sehen, um zu schauen ob das passt oder nicht.

Fakt ist, die Parkhäuser in Deutschland sind laut ADAC eher minderwertig, selbst neugebaute Parkhäuser können nicht überzeugen, wobei ja eben diese an die Bedürfnisse aktuellere Fahrzeuggenerationen angepasst sein sollten.

am 10. Januar 2013 um 12:14

Zitat:

Original geschrieben von AMenge

Zitat:

Original geschrieben von harra02041958

Es geht doch nicht an, daß sich die Kunden beim Autokauf danach richten müssen, wie groß die Plätze der Parkhäuser sind

Doch, weil man Parkplätze und vor allem Straßen nicht nach Belieben verbreitern kann.

Zum Glück ist es noch nicht so weit, daß die Politik und die Parkhausbetreiber den Kunden vorschreiben dürfen, wie groß das Auto maximal sein darf, das sie sich kaufen dürfen.

Die Straßen kann man nicht einfach so verbreitern, da ist klar, aber man kann z.B. in die Bauvorschriften einfügen, daß am Parkhauseingang nicht nur die maximale Fahrzeughöhe angegeben werden muß, sondern auch die maximale Fahrzeugbreite und - lange, die ein PKW haben darf, damit die Insassen innerhalb der Markierungen bequem aussteigen können, ohne das daneben stehende Fahrzeug einzudellen, oder mit dem Fahrzeug 1 m aus der Buchte rauszuragen.

Zitat:

Original geschrieben von harra02041958

Zum Glück ist es noch nicht so weit, daß die Politik und die Parkhausbetreiber den Kunden vorschreiben dürfen, wie groß das Auto maximal sein darf, das sie sich kaufen dürfen.

Tun sich ja auch nicht. Du darfst dir kaufen, was du möchtest. Nur solltest du hinterher nicht rumjammern, dass die ach so bösen Parkhausbetreiber für deinen SUV keinen adäquaten XXL-Stellplatz anbieten. Ich vermute mal, dass du die Größe deines Fahrzeugs sehr wohl auf die Größe des privaten Stellplatzes hin auswählen wirst. Wer eine alte (Fertig-)Garage hat, der stößt hier möglicherweise recht bald an Grenzen. Da wird das auch klaglos akzeptiert, bei öffentlich zugänglichen Parkplätzen aber nicht. Warum? Niemand zwingt dich mit deinem Fahrzeug in ein Parkhaus.

Zitat:

Original geschrieben von harra02041958

Zum Glück ist es noch nicht so weit, daß die Politik und die Parkhausbetreiber den Kunden vorschreiben dürfen, wie groß das Auto maximal sein darf, das sie sich kaufen dürfen.

Doch: bei 2,5 m Fahrzeugbreite ist schluss. Und mit so einem Fahrzeug dürftest Du noch nicht mal in die Schweiz, da ist schon bei 2,3 m Ende...

Bei uns sind übrigens die Parkplätze auf der grünen Wiese (MediaMarkt & Co.) auch nicht breiter als die in den Parkhäusern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Macken am Auto in Parkhäusern vorprogrammiert - ADAC Parkhaus Test