macht es überhaupt Sinn, einen 300 DIESEL Tee weiter zu suchen ???
Hallo Ihr Lieben
Würde mich über Eure Zwischenbilanz-Meinung freuen.
Seit längerem möchte ich mir ja wieder einen W124T mit Automat u. Klima zulegen.
Bisher sollte es ein 300TD Sauger bis 92 werden.
Macht das überhaupt noch Sinn, bei den Öl- u. Diesel Preisen???.
Ich hab einfach das Gefühl, daß es nicht lange dauert und der Diesel Kraftsoff incl. Pöl so teuer wird wie Benzin. Seht Ihr das ähnlich???
Habe vor ca.20-30TKM per Ano zu fahren. Definfitiv W124T, gerne als "Sechser".
M.f.Daimler gruss
M102
38 Antworten
Der Preis geht schon wieder runter. Der Diesel ist zur Zeit nur so teuer weil die Verluste aus dem Benzin-Preiskampf aufgefangen werden mussten.
Ob sich ein 300er Diesel lohnt ist eine andere Sache. Ein Sparwunder ist er jedenfalls nicht, dürfte im Verbrauch etwas unter einem 200 E liegen. Wenn Du einen guten findest würde ich ihn trotzdem nehmen, das erspart den ganzen Ärger mit dem KE-Gelumpe, Ventilschaftdichtungen und Hastenichgesehn.
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Die neueren Benziner nehmen sich auch nicht so viel. Der E220 ist dem 300D vom Verbrauch her überlegen. Ein ruhigeres Fahren ist es ebenfalls - und mehr Dampf hat der Motor auch.
Mit überlegen meinste wohl, daß der Benziner mehr braucht.😁
Ich komm mit meinem E300D immer auf ca. 7,5 bis 8Liter /100km. Wenns mal ganz schnell sein muß vielleicht auf 8,5 bis 9 Liter/100km.
Da stürzen aber bereits der Wackeldackel und gehäckelte Klorolle hinter die Kopfstützen. Ich kenne den E220 und den E300D mit dem OM606 mit 136 PS.
Mir gefällt der 3 Liter Diesel mit seinen 6 Pötten und 24 Ventilen um viele, viele Längen besser als dieser rauhe 4 Zylinder Benziner mit seinen 2,2 Liter Hubraum.
Den Diesel empfinde ich, wie hier sooft sehr treffend bezeichnet wird, als eine OASE, wobei mir der E220 eher wie ne Kampfgelse vorkommt.
Unter 9 Liter ist der E220 auch nicht wirklich vernünftig zu fahren.😉
Ein bisschen flotter unterwegs und du bist auf 11 Liter oder drüber.
Aber ich denke dabei kommts jetzt nicht unbedingt auf Benzinpreis oder Dieselpreis an, sondern um persönliche Vorlieben, und die liegen bei mir eindeutig beim 6 Zyl. Diesel und seiner Souveränität. Allein der Leerlaufsound bei knapp über 600 Touren. Ein Traum.😎
Nicht das ich mir das jetzt wünschen würde, aber selbst wenn der Dieselpreis noch deutlicher über den Super-Preis ansteigen würde, würde ich meine OASE nicht gegen einen Vierzylinder Benziner tauschen. NEVER-EVER!🙂
so long
Werner
Wenn du dem 300er Diesel mit 113 PS oft die volle Leistung abverlangst, liegt der bei 10-11 Liter Verbrauch. Ein Verbrauchswunder ist er bei der gebotenen Leistung nicht, aber ein toller "old school" Diesel.
Gruss
Olli
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Wenn du dem 300er Diesel mit 113 PS oft die volle Leistung abverlangst, liegt der bei 10-11 Liter Verbrauch. Ein Verbrauchswunder ist er bei der gebotenen Leistung nicht, aber ein toller "old school" Diesel.Gruss
Olli
Hi Olli,
den 300D (OM603) hab ich noch nie gefahren. Kann durchaus sein, daß der bei voller Leistung, vielleicht sogar im Kombi um einiges mehr braucht.
Der neuere, also der OM606 in der Limo ist da wesentlich sparsamer. Ausserdem, den bei voller Leistung (knapp über 200km/h) kommt bei uns in Österreich bei der Rennleitung nicht so gut.🙁
Ich glaub auch, daß der OM606 der letzte Vorkammerdiesel war, den MB gebaut hat. Also halt die Krönung. Vielleicht nicht unbedingt die Krönung für Schrauber, aber von der Technik halt eine Klasse für sich.
so long
Werner
Ähnliche Themen
Zitat:
Die neueren Benziner nehmen sich auch nicht so viel. Der E220 ist dem 300D vom Verbrauch her überlegen. Ein ruhigeres Fahren ist es ebenfalls - und mehr Dampf hat der Motor auch.
Mein E300T Diesel braucht ca. 9,5 Liter im Durchschnitt, Automat mit Klima (ca. 70& BAB, 30% Kurzstrecke). Stadtverkehr 10 Liter, absolutes Maximum 11. Ich denke, der 220 wird leicht darüber liegen, in der Stadt als T und Automat eher deutlich. Und das mit dem ruhigeren Fahren ist de facto falsch. Ich spielte - und spiele noch immer vage - mit dem Gedanken, den Diesel zu verkaufen und einen E220T zuzulegen. Nach zwei Probefahrten war ich vom Lauf"komfort" des Vierzylinders derart enttäuscht, dass ich meine Pläne erstmal spontan auf Eis gelegt habe. Selbst der alte Golf Variant meiner Ma, den ich zur Zeit als Zweitwagen nutze, läuft gegen den knurrigen und bei höheren Drehzahlen röhrenden 220 seidenweich.
Wenn ich tatsächlich den E300D zugunsten eines E220 verkaufen solte, dann nur deshalb, weil ein 220 mit LPG-Anlage günstiger zu unterhalten ist - den dagegen eine Liga besseren Laufkomfort des Sechszylinder-Diesels würde ich allerdings schmerzlich vermissen.
Zitat:
Original geschrieben von SLer
Wenn du dem 300er Diesel mit 113 PS oft die volle Leistung abverlangst, liegt der bei 10-11 Liter Verbrauch. Ein Verbrauchswunder ist er bei der gebotenen Leistung nicht, aber ein toller "old school" Diesel.
Gruss
Olli
Hi,
10-11 Liter? Das schaffe ich nur mit Anhänger!
Es ist die 109 PS Version des OM603 (ohne ARA und noch kein Schrägeinspritzer), mit 5-Gang-Handschaltung.
Wird er nur getreten, nimmt er trotzdem niemals mehr als 8,5 Liter. Das ist oft der Fall. Sparsam wird er bei 6,5 l/100km und weniger bewegt.
Persönlicher Rekord 6,2 Liter/100 km.
Höchstverbrauch lag unter 11 l, mit Riesen-Planenanhänger im Gebirge.
Nun sind es knapp 70.000 km seit Ende Februar 2007, und es hat sich verbrauchsmäßig nichts verändert, deswegen halte ich die angegebenen Werte für repräsentativ.
Ein Vierzylinder-Benziner käme für mich nie in Frage, da schließe ich mich den Aussagen von Jörg und Werner an.
Und vergiss' nicht die Pöl Beimischung. Mit etwas Engagement findet man schon den Liter Pöl für 70-80 Cent. Muss ja nicht Aldi oder Lidl sein 😉, da nuckel' ich lieber direkt an der Quelle (0,70 €). Selbst bei übervorsichtigem 50:50 Gemisch hätten wir da zur Zeit immer noch einen Literpreis von weniger als 1 Euro.
Als Vielfahrer wäre auch ein Gasauto keine Alternative, jedenfalls nicht in Bremen (0,66 € / LPG). Wenn man den Mehrverbrauch berücksichtigt.
Und mit 30:70 Diesel/PÖL Gemisch fährt man ohne Umbau hervorragend (derzeit 0,86 €/Liter).
Über die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit eines OM603 Motors kann ich ja noch nichts sagen, weil meiner mit seinen 271.000 km noch nicht eingefahren ist! 😁
MfG
Shango
Zitat:
Hi,
Es ist die 109 PS Version des OM603 (ohne ARA und noch kein Schrägeinspritzer), mit 5-Gang-Handschaltung.Wird er nur getreten, nimmt er trotzdem niemals mehr als 8,5 Liter. Das ist oft der Fall. Sparsam wird er bei 6,5 l/100km und weniger bewegt.
Persönlicher Rekord 6,2 Liter/100 km.
Hi shango,
ja das mit den knapp über 6 Litern funktioniert auch beim E300D mit 136PS, aber dann gibt es hier gleich wieder einen Aufschrei, 😰von wegen mit 6 Zylinder und drei Liter Hubraum, das geht nicht.😰 Deshalb hab ich den meinen minimalen Verbrauch auch mit 7,5 Litern angegeben. Und selbst da fährt man schon zügig. Getreten gehts auf max. 9 Liter.🙂
so long
Werner
Und das war mit Gepäck und zwei Personen an Bord... 1.450 km mit der einen Tankfüllung. Klima war eingeschaltet (tagsüber).
Da frage ich mich nur noch eins:
Kann ein Tankverschlussdeckel eigentlich Standschäden erleiden, wenn man den nur ganz selten benutzt? 😁
Back to topic: Das größte Problem wird sein, einen ordentlichen 300 D mit akzeptabler Ausstattung zu finden. Ich habe es seit Anfang 2006 nicht mehr geschafft. Sonst würde ich ja nicht so einen ollen 86er fahren. 😉
MfG
Shango
Ich weiß nicht, die alten Diesel haben mich noch nie wirklich begeistern können. Die kann man nur digital fahren, 0 oder 1, das was man mit einem 6 zylinder benziner mal ebend so macht (beschleunigen) ist für einen alten Diesel höchstarbeit, und somit steigt der Verbrauch wieder. Klar viele werden jetzt sagen mann muss nicht zügiger anfahren reicht auch der Schildkrötenmodus von der ampel weg,.......
Neuere Diesel kein Thema, 320 CDI, leistung mit einem geringen gebrauch gepaart. Wobei man dann wieder Anschaffung, höhere steuern usw. berüksichtigen muss.
Der Diesel hat eine immer größer werdende Nachfrage was über kurz oder lang zu drastischen Preiserhöhungen führen wird.
Hallo,
da ist mal endlich ein wahres Wort gesagt worden.
Die Franzosen sind nicht voreilig, die haben nur Mut und machen die Schauze auf.
Wir in Deutschland halten nur den Mund und schlucken alles runter was die "tolle" Regierung uns vorwirft.......!!!!
Allein die Umstellung von der guten DM auf den total wahnsinnigen EUR (der nur den Großkonzernen genützt hat) hätten wir in Deutschland bestreiken / beschimpfen / auf die Staßen gehen müssen.
Und jetzt das gleiche Spiel mit dem Sprit.
Ich will kein Revolutioner sein, aber das alles muss doch ein Ende haben!!!!
Gruß, Falke.
quote]
Original geschrieben von FRANKMuttentaxi
hallo
die frage wäre welche alternative zum 300er diesel steht. denn einen 300er bj 92 bekommt man ja recht günstig. somit ist der wertverlust nicht sehr hoch.
und der dieselpreis wird wohl nicht lange so hoch bleiben. ist eine frage der zeit bis die spediteure taxibetriebe reiseunternehemen und andere auf die barrikaden gehen.
in frankreich würden längst die ersten tankstellen der marktführer brennen...
gruß
frank
Ich meine lieber einen guten Benziner holen und auf Autogas umbauen, hat man je nach fahrleistung in ca 20.000-30.000 wieder raus und dann spart man richtig Geld. Bei uns kostet 1l Gas 58 cent und ist ja bis 2018 Steuerbegünstigt.
Ist nur meine idee.
Gruß Agent
Zitat:
Original geschrieben von onkeldog
Ich weiß nicht, die alten Diesel haben mich noch nie wirklich begeistern können. Die kann man nur digital fahren, 0 oder 1, das was man mit einem 6 zylinder benziner mal ebend so macht (beschleunigen) ist für einen alten Diesel höchstarbeit, und somit steigt der Verbrauch wieder. Klar viele werden jetzt sagen mann muss nicht zügiger anfahren reicht auch der Schildkrötenmodus von der ampel weg,.......
Neuere Diesel kein Thema, 320 CDI, leistung mit einem geringen gebrauch gepaart. Wobei man dann wieder Anschaffung, höhere steuern usw. berüksichtigen muss.
Klaro, wenn man unbedingt ein 320er Coupe zum Vergleich mit einem 603er/606er Sauger heranziehen muss... (lol) 😕
Dagegen ist doch jeder alte Saugdiesel eine Schildkröte. Im normalen täglichen Verkehr bin ich damit aber keine Schildkröte, im Gegenteil. Man muss wissen, wie man ihn fährt.
Der Verbrauch ist bei diesem 603er hier
maximal8,5 Liter, und zwar
bei
Höchstleistungs-Anti-Schildkrötenbetrieb im Stadtverkehr.
🙂
Diesen (für meine Verhältnisse) hohen Verbrauch erreiche ich selten. Meistens eher 1-1,5 l weniger (Landstraßenfahrten holen den Verbrauch im Ganzen wieder runter). Bei den Spritpreisen (siehe oben) für ein schönes Gemisch wäre es ja eigentlich sowieso egal, selbst wenn er genauso viel wie ein Benziner brauchen würde... tut er aber nicht. 😁
Wenigstens scheint das Märchen von "PÖL macht den Motor kaputt" vergessen; doch das Gerücht des 10 oder mehr Liter saufenden 300 D hält sich hartnäckig...
😕
MfG
Shango
max. 8,5l?😁 wenn ich mich mit handgerissenem 300TD mopf1 anstrenge, schaffe ich auch über 10l, kein problem.😉 mit planenhänger, gewicht drauf und gegenwind dürfen`s auch 15l sein.
wenn ich ganz sparsam fahren will, schaffe ich aber auch unter 5l.🙄
ciao
ulf
Hallo,
Das könnt ihr vergessen,das der Sprit nochmal runtergeht!! Die wären doch Blöd!!!Weder Diesel noch das Andere Zeug😕
Die Karten sind jetzt neu gemischt 🙁 des is boid wurscht😁
Mfg
Chris
Ach ja mein Papa hat da nur ein müdes Lächeln über 😉 der Fährt den Benz der so Rostet😁 ( Diesel )
Na jungs
habt beide Recht
ein Kombi braucht immer 1-2 Liter mehr als ne Limo. Kommt schon hin was hier steht!
ich habe meinen 300 D verkauft lezten sommer. jetzt fahre ich e220 cdi -2001er bj. verbraucht sehr wenig und hat genug leistung. laufkunst natürlich keine! sondern, nagelt vor sich hin.
Gruß Jamal