Macht der S-Max glücklich ?
Hallo zusammen,
nach vier Audi (A6 2.8 und S6 4.2 privat und A4 2.0 TDI und A6 2.7 TDI beruflich) steht nun die nächste Firmenwagenbestellung an. Wichtig sind für mich Platz (Familie), Performance und Langstreckentauglichkeit (beruflich viel auf der Autobahn) und Optik. Nach viel hin und her steht die Entscheidung auf S-Max Titanium S mit der 2.2 TDCi Maschine und kompletter Ausstattung (außer Glasdach, 6. und 7. Sitz und ausziehbarer Ladeboden, was ich alles nicht möchte). Dieses Fahrzeug bekomme ich voll augestattet - ein A6 2.7* zum gleichen Preis ist nackt. Das der S-Max Platz hat sieht man. Die Optik finde ich auch gelungen. Eine gewisse Qualitätseinbuße in Sachen Haptik bin ich bereit hinzunehmen.
Aber wie sieht es mit der Performance und der Langstreckenqualität aus ? Von Audi weiß ich, dass die Fahrzeuge meinen Fahrstil überleben (ca. 100.000 Kilometer deutsche Autobahn mit einem Reisetempo von 180 - 200 KM/H** bzw. was geht - bei freier Bahn auch regelmäßig Vollgas über längere Zeit***) und die Performance auf der Bahn in Ordnung ist.
Aber ein Ford ??? Dazu noch ein Van ??? Kann das gutgehen und der S-Max mit 175 Diesel-PS / 400 NM bringt mir Zufriedenheit oder werde ich meine Entscheidung sehr bald schon bereuen und auf jedem zweiten Parkplatz meinen Audis hinterherheulen ?
Was sind Eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen ?
Vielen Dank für Antworten.
Iso
* der A6 mit der 2.0TDI Maschine (170 PS) kommt erst noch und ich MUSS jetzt bestellen
** an die Umweltengel unter uns: ja, ich bin schuld, dass die Polkappen schmelzen. Nicht die chinesische Industrie, die Billigflieger oder furzende Kühe ....
*** an die Ungläubigen unter uns: ja, man kann ich Deutschland längere Zeit am Stück schnell fahren. A44 Rtg. Kassel, A71 bzw. A73 Rtg. Bamberg, A7 Rtg. Süden, A31, A2 Rtg. Berlin, usw. (zugegeben nicht zu jeder Tageszeit).
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach vier Audi (A6 2.8 und S6 4.2 privat und A4 2.0 TDI und A6 2.7 TDI beruflich) steht nun die nächste Firmenwagenbestellung an. Wichtig sind für mich Platz (Familie), Performance und Langstreckentauglichkeit (beruflich viel auf der Autobahn) und Optik. Nach viel hin und her steht die Entscheidung auf S-Max Titanium S mit der 2.2 TDCi Maschine und kompletter Ausstattung (außer Glasdach, 6. und 7. Sitz und ausziehbarer Ladeboden, was ich alles nicht möchte). Dieses Fahrzeug bekomme ich voll augestattet - ein A6 2.7* zum gleichen Preis ist nackt. Das der S-Max Platz hat sieht man. Die Optik finde ich auch gelungen. Eine gewisse Qualitätseinbuße in Sachen Haptik bin ich bereit hinzunehmen.
Aber wie sieht es mit der Performance und der Langstreckenqualität aus ? Von Audi weiß ich, dass die Fahrzeuge meinen Fahrstil überleben (ca. 100.000 Kilometer deutsche Autobahn mit einem Reisetempo von 180 - 200 KM/H** bzw. was geht - bei freier Bahn auch regelmäßig Vollgas über längere Zeit***) und die Performance auf der Bahn in Ordnung ist.
Aber ein Ford ??? Dazu noch ein Van ??? Kann das gutgehen und der S-Max mit 175 Diesel-PS / 400 NM bringt mir Zufriedenheit oder werde ich meine Entscheidung sehr bald schon bereuen und auf jedem zweiten Parkplatz meinen Audis hinterherheulen ?
Was sind Eure Erfahrungen bzw. Empfehlungen ?
Vielen Dank für Antworten.
Iso
* der A6 mit der 2.0TDI Maschine (170 PS) kommt erst noch und ich MUSS jetzt bestellen
** an die Umweltengel unter uns: ja, ich bin schuld, dass die Polkappen schmelzen. Nicht die chinesische Industrie, die Billigflieger oder furzende Kühe ....
*** an die Ungläubigen unter uns: ja, man kann ich Deutschland längere Zeit am Stück schnell fahren. A44 Rtg. Kassel, A71 bzw. A73 Rtg. Bamberg, A7 Rtg. Süden, A31, A2 Rtg. Berlin, usw. (zugegeben nicht zu jeder Tageszeit).
8 Antworten
Hallo,
langstreckentauglich isser meines Erachtens nur bedingt:
Warum? Die Lenkung!
Gerade bei höherem Tempo und langgezogenen Kurven (Autobahn) ist er nicht gerade einfach. Man korrigiert öfters und bekommt´s mit den Armen. Ist eben ein Van, besser als jeder andere, jedoch wenn Du vorher A4, A6 etc. gefahren bist, wirst Du´s merken.
Aber, einfach mal selber testen.
Sonst: Einfach genial. Sitze sind perfekt, keinerlei Rückenprobleme, Motor durchzugsstark und nicht zu laut. Platz satt. Macht Spaß zu fahren. Sehr sportlich - Ein Rowdy eben😁
Einziger Grund warum ich nun Mondeo fahre: Lenkung S-Max.
Gruß
Hallo Iso,
ich würde mal sagen jaaa, macht er, meistens!
Meine Historie ist über den privaten A4 2.0 TDI als Neuwagen im vergangenen Sommer, über einen neuen Job zum S-Max (Dienstwagenwechsel alle paar Wochen/Monate). Meinen jetzigen Max fahre ich mit 130PS Diesel und in den letzten 5 Wochen bereits 6.000km.
Was soll ich sagen, eigentlich hätte ich nicht erwartet, so zufrieden zu sein/ zu werden. Verbrauch ist absolut o.k. für die Größe (scheint bei Dir aber ja kein Thema zu sein ;-) ). Die Strassenlage wird bei Dir mit dem aktiven fahrwerk und sicherlich 18" Bereifung ne Ecke sportlicher sein. Ich bin bisher aber auch mit 17" und Standardfahrwerk sehr zufrieden. Die Haptik ist wirklich etwas eingeschränkt gegenüber dem Audi. Aber mit Titanium oder Titanium S sicherlich auszuhalten - hierbei ist es bereits Klagen auf hohem Niveau. Ein Mangel, den ich auf der Autobahn logischerweise nicht merke, kommt in der Stadt immer wieder hoch, der Radstand und damit der große Wendekreis! Viele Kurven muss ich mit dem S-Max weiter aussen anfahren. Das hatte ich auch mit dem aktuellen Mondeo schon. Man gewöhnt sich da sicherlich irgendwann dran, aber mich nervt es doch immer mal wieder! Mit dem A4 war das nie ein Problem, aber vielleicht bist Du das vom A6 bereits gewohnt und es fällt Dir nicht so sehr auf.
Wenn der finanzielle Aspekt eine Rolle spielt (Stichwort Dienstwagen - geldwerter Vorteil), dann ist der S-Max m.E. eine gute Wahl.
Aber ich bin ehrlich, ja, ich weine meinem A4 manchmal noch eine Träne nach. Und privat würde ich mir meinen Dienst S-Max in Trend-Ausstattung, Tangorot und mit dritter Sitzreihe nicht kaufen. -> Aber einen S-Max in Titanium oder Titanium S könnte ich mir auch privat vorstellen. Das Platzangebot überzeugt einfach!
Besten Gruß
hirotake
so wie ich das sehe hast du dich bisher (sowohl privat aber auch dienstlich) bezüglich fahrleistungen gesteigert, da ist der smax natürlich ein rückschritt.
ich selbst habe diesen schritt vor 2,5 jahren gemacht ("downsizing von 180 turbobenzinerps auf 155 turbodieselps) und da ich weitestgehend autobahn fahre (oftmals zu zeiten, in denen v-max möglich ist) habe ich es bisher bereut. und die unterschiede zwischen dem a6 2,7 und dem s-max 2,2 sind von der performance schon erheblich (bin beide probegefahren).
jetzt habe ich mir auch den smax bestellt in verbindung mit acc und hoffe, dass mir diese spielerei etwas mehr gelassenheit beibringt.
ps: mein fahrstil hat beim mondeo mk3 einige spuren hinterlassen (motor ist einfach platt, zieht nicht mehr richtig), bremsen gibt´s alle 30tsd km neu
Hallo,
weiß jemand ob es den 2.2 diesel auch mal mit Automatik geben soll. Ich finde das einfach angenehmer und der kleine Diesel erscheint mir mit dem Fahrzeug und der Automatik ein wenig angestrengt.
Ansonsten kann ich Eure Überlegungen sehr gut nachvollziehen. Die R-Klasse ohne Allrad wäre vielleicht noch eine Alternative.
Gruß Micha
Ähnliche Themen
Danke an die die meine Fragen beantwortet haben. Nach einer zweiten Probefahrt (allerdings 2.0TDCi Titanium - einen 2.2 habe ich bisher nicht fahren können) ist die Entscheidung gefallen und die Bestellung gestern raus. Wie bereits geschrieben wird´s ein 2.2 TDCi mit so ziemlich allem. Im Vergleich zu meinen bisherigen Audis ist mir folgendes aufgefallen, dass mich stören wird:
- Lautstärke auf der Autobahn bei höherem Tempo (sowohl Windgeräusche wie auch Motorbrummen)
- die Motorhaube wackelt bei Autobahntempo (war bei beiden Probefahrzeugen so)
- Scheibenwischerleistung bei höherem Tempo mangelhaft (kann aber evtl. auch an den Gummis gelegen haben - beide Fahrzeuge hatten bereits mehr als 15.000 Kilometer weg)
- Auflagefläche der Sitze etwas kurz (ich bin 1,94 groß)
Aber das sind alles Dinge die ich nun weiß. Trotzdem ist die Entscheidung für den S-Max gefallen, da ein vergleichbar ausgestatteter A6 2.7TDI bei ca. Euro 62.000 liegt und irgendwoher muss der Preisunterschied von Euro 15.000 ja kommen. Also werd ich jetzt in freudiger Erwartung der Lieferung meines neuen Autos (Lieferzeit laut Händler 3 - 4 Monate) entgegensehen. Das "Experiment Ford" ist gestartet :-)))
Gruß. Iso.
Zitat:
Original geschrieben von Isotonisch
- Lautstärke auf der Autobahn bei höherem Tempo (sowohl Windgeräusche wie auch Motorbrummen)
das läßt sich für ein wenig Geld beheben. Die meisten Geräusche kommen nämlich von den hinteren Radkästen. Diese nachgedämmt und schon kannste auch bei 200 noch entspannt unterhalten. Die Dämmmaßnahmen lassen sich natürlich auch vorne ansetzen, aber den Großteil der Lärmbelästigung kriegt man relativ leicht in Griff.
Zitat:
Original geschrieben von Isotonisch
- Auflagefläche der Sitze etwas kurz (ich bin 1,94 groß)
stimmt (bin 1,96 und lange beine), aber soo schlimm nun auch nicht. Im Vergleich fehlen Dir vielleicht 2-3 cm.
Zitat:
Original geschrieben von Isotonisch
Das "Experiment Ford" ist gestartet :-)))
ich drück Dir die Daumen. 🙂
Grüße,
Spacelord