Macht bitte Fahrräder richtig fest
Hallo
Vorhin auf der A46 ist mir das Herz in die Hose gerutscht.
Bin von Düsseldorf richtung Wuppertal auf der linken Spur hinter ner A-Klasse so mit 160km/h unterwegs.
Nach ca 500m zieht der Benz auf die mittlere Spur und steigt gut in die Eisen.
Ich denke noch so "wat hat der denn" und gebe noch so richtig Gas, plötzlich sehe ich das da im Schatten unter einer Brücke anscheinend zwei Fahrräder liegen!
Irgendwie hat mich dann nur noch mein Instinkt und die besonnene Reaktion des Benzfahrers gerettet.
Ich meine Spanngurte gibt es doch für 5€ überall zu kaufen!
Gruß Berni
22 Antworten
prinzipiell sollte man sich daran halten was in die be von dem träger hergibt...
ansonsten gibts keine pauschale aussage darüber wo das "risiko" anfängt und wo aufhört.......das hängt von fahrzeug, fahrer und schlichtweg auch von der verzurrung der räder auf der träger ab....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geschwindigkeit Fahrradheckträger' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
prinzipiell sollte man sich daran halten was in die be von dem träger hergibt...
Die Traegersysteme die ick (ab und an) verbaue, geben keine Hinweise, auf eine eventuelle Geschwindigkeitsbegrenzung.
Mag von System zu System variieren...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geschwindigkeit Fahrradheckträger' überführt.]
Die auftretenden Kräfte dürfte auch stark von der Karosserieform abhängen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geschwindigkeit Fahrradheckträger' überführt.]
Wir wissen ja alle, dass man mit Anhänger maximal 80 fährt. Wenn Zugmaschine und Anhänger zusammen als Gespann ne Bescheinigung für 100 km/h haben und mit entsprechenden Aufklebern unterwegs sind.
Wieso aber sieht man dann Gespanne mit nur einem oder gar keinem Aufkleber, die >100 fahren und Gespanne mit Aufklebern, die fast 120 fahren?
RICHTIG! Die Leute interessiert Sicherheit nicht.
Mit den 130 dürfte man bei der Geschwindigkeitswahl richtig liegen. Darüber wirds aber nicht nur unsicherer, es steigt auch der Verbrauch erheblich mehr an, da die Aerodynamik auch am Heck mit Transportsystemen im Eimer ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geschwindigkeit Fahrradheckträger' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich war neulich mit 180 km/h unterwegs und wurde von so einem überholt. Ich für mich (war während meines Studiums bei der Autobahnpolizei) halte von solchen Dingern einen gehörigen Abstand.
Wenn man hier in Ostfriesland unterwegs ist und sieht, dass die Räder nach 300 Km auf dem Buckel dahinter wacklen wie ein Lämmernschwanz, dann bin ich mit viel viel Abstand gut beraten!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geschwindigkeit Fahrradheckträger' überführt.]
Denke mit ca. 130km/h bist du ganz gut dabei und wenn du zudem bei jedem Halt nochmals alles auf Sitz kontrollierst dürfte alles im grünen Bereich sein.
Suspekt sind mir aber tatsächlich höhere Geschwindigkeiten in Verbindung mit Kurven, habe selbst so ein System, möchte mir nicht ausmalen was bei einem plötzlichen Ausweichmanöver passiert...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geschwindigkeit Fahrradheckträger' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Wieso aber sieht man dann Gespanne mit nur einem oder gar keinem Aufkleber, die >100 fahren und Gespanne mit Aufklebern, die fast 120 fahren?RICHTIG! Die Leute interessiert Sicherheit nicht.
So pauschal kann man das nicht behaupten.
Viele sparen sich die Kosten für die Eintragung, obwohl sie diesen aufgrund des entsprechenden Equipments haben.
Gruß
Ulicruiser
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geschwindigkeit Fahrradheckträger' überführt.]
Für mich ist das eine Frage der Vernunft.
Jeder weis wann sein PKW auf der Autobahn am Wirtschaftlichsten fährt. Mit Fahrradträger oder Tachträger müsste man dann ca. 20Km/h abziehen damit man wegen erhöten Luftwiederstand ähnlich Wirtschaftlich fährt. Klar braucht man trotzdem mehr sprit.
Sicherheitstechnisch ist bei Richtiger Montage wohl jedem Selbst überlassen wie schnell er den Tank leersaugt. Ich persönlich fahre aber nicht schneller als 130.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geschwindigkeit Fahrradheckträger' überführt.]