1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Mach es zu Deinem Projekt...Teil 2.... Suzuki DR650

Mach es zu Deinem Projekt...Teil 2.... Suzuki DR650

Die fette Suzie ist draußen, die schlanke soeben ins Warme gekommen.

650 ccm Einzylinder Dampfhammer mit Kickstarter. Ein interessantes Motorrad hat Suzuki mit der SP 44A gebaut. Doppelzündung, Zündbox vorn im Luftstrom, Ölkühler mit einem niedlichen Chromschutz, Doppelkolbenzangen vorn und hinten und man hat ihr einen Sebring Auspuff mit VA Krümmer und Alutopf spendiert.

100-6597
100-6599
100-6608
+4
Beste Antwort im Thema

28.1.2014, 21:00 Uhr: Fertig

An den Gedanken, die weiter zu geben, muss ich mich erst gewöhnen. Ist bildschön geworden.
Bin stolz wie Bolle. 😎

Jetzt gibts ein Gläsle Wein zur Belohnung.

100-6834
100-6836
100-6837
+10
38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Nachdem Gabel und Rad wieder eingebaut sind, kommt die Bremse dran
Ich misstraue den Bremssätteln alter Motorräder aus Erfahrung zu Recht.
Dreck und schwergängige Kolben machen die Bremse ineffektiver. So auch hier.
Nachdem der komplette Schwimmsattel im Ultraschall vorgereinigt wurde, wird er zerlegt.

Damit man beide Kolben rausbekommt, nutzt man die "Meterstabmethode" und Druckluft. Dann wandern Edelstahlfeder, Gehäuse und Bremskolben erneut 30 Minuten ins Schallbad. Das Ergebnis kann sich zeigen. Dicht- und Staubdichtring werden herausgepult und gereinigt, dann die Nuten der Ringe im Sattel. Da sammelt sich immer Dreck unter den Gummis.

Hilfreich sind hier alte Zahnarztinstrumente, die ich mal für nen Zehner bei ibäh geschossen habe.
Ist alles blitzeblank, werden die Kolben leicht mit Bremszylinderpaste eingeschmiert und gehen jetzt mit leichtem Druck wieder rein. Die Beläge erhalten ein wenig Kupferpaste gegen Bremsenquietschen und der Sattel ist einbaufertig. Eine gute Stunde geht so ins Land, wenn man gemütlich arbeitet.

100-6646
100-6649
100-6651
+5

Vorbau ist fertig montiert, Gabel muss noch gefüllt werden und Bremse vorn, einschl. Entlüften.

Morgen ist auch noch ein Tag.

100-6661

Da ist ja schon einiges geschafft. Machst du den Motor auch noch auf?
Oder wird das im Vergleich zur Gixxer ein kleineres Projekt? 🙂

Sammler, das Salz in der Suppe bei solchen Dokus sind ja immer die Fotos. Leider sind viele Nahaufnahmen von Dir verschwommen, einige aber glasklar.

Ist da irgendwas mit dem Makro nicht in Ordnung? Wäre das "Tüpfelchen auf dem i" wenn das noch klappen würde..

Ansonsten: Weiter so!

Den Motor mache ich morgen insofern auf, als das Ventilspiel geprüft und ggflls. eingestellt wird. Die DR ist ein Vierventiler und hat zwei Ventildeckel.
Ansonsten ist der Motor kerngesund, hat auch erst 28.000 km.
Die DR ist bei weitem nicht so verratzt wie die GSX-R war. Außerdem habe ich an der jetzt konzentrierte gearbeitet, ich will mit rund 50 Stunden Arbeit hinkommen. Aber es gibt schon noch was zu tun.
Freu Dich auf das "Projekt Teil 3 - Yamaha XT 350. Das wird ne größere Nummer.


Das mit dem Fotografieren ist so eine Sache. Ich habe eine uralte Kodak-Billig-Digicam in der Werkstatt liegen, die ich eben auch mit Dreckpfoten in die Hand nehme. Von der übertrage ich die Bilder auf einen ebenfalls in der Werkstatt stehenden, älteren Rechner mit dem ich online bin.

Deshalb kann ich nebenher posten, während etwas im Schall liegt oder Lack trocknet, bis ich weiter machen kann.

Die neue, glänzend schwarze Platte auf meiner Werkbank sorgt für die unscharfen Fotos, die verarscht den Autofocus. Ich merke das erst beim Einspielen der Bilder, da war der Sattel aber schon zusammengebaut. Ich werde mir mehr Mühe geben.

Das war schon top dokumentiert!
Das wird immer besser, immer präziser, dank der vielen Fotos.
Was ist "Bremszylinderpaste" eigentlich?
Sehe ich zum ersten Mal.

Das ist eine Paste für den Bremszylinder ! 😉
Gibts im Autozubehörladen !
Gruß hanspool

So könnte man das auch erklären, ich versuch es ein wenig detaillierter, zumal Bremszylinderpaste eigentlich gar nicht für den Bremszylinder ist, sondern für die darin enthaltenen Gummidichtungen und den Kolben, denn zwischen denen schmiert dises synthetisches Spezialfett zur Schmierung von hochbelasteten Gleitlagerungen.
Man verwendet es zwischen Gummis und Metallen, an Dichtungen,O-Ringen, Plastikteilen etc. in hydraulischen Brems- oder Kupplungsanlagen, z.B. auch am Kupplungsnehmerzylinder.

Ich fette den gereinigten Bremskolben und den Dichtgummi damit ein, bevor ich ihn wieder einsetze, schmiert man den Zylinder selbst, würde das keinen Sinn machen.

So läuft der Kolben schön leicht, verschlingt keine Handkraft und korrodiert nicht wieder so schnell.

Diese Paste gibt es von mehreren Herstellern, ich verwende das von ATE, gekauft im Autopark des Hela - Marktes bei uns. Da gibts auch die Kupferpaste, die man sehr dünn auf die Kontaktflächen zwischen Bremssattel und Belagrückseite aufträgt.

Thema Kamera:

Kamera in eine Plastiktüte packen und nur das Objektiv freischnippeln, mit Klebeband fixieren.
So kann man auch mit Dreckpfoten schnell mal ein Bild machen.

Ich gebe mir mehr Mühe. Das geht auch. Ich habe eben die alte Kodak als Kamera für die Werkstatt oder fürs Handschuhfach der BMW.
Meine schöne Rollei benutze ich dafür nicht.
Ich werd gleich noch ein paar Bildle vom Antrieb hochladen.

Jetzt habe ich mir die Kritik zu Herzen genommen und versucht, bessere Bilder zu machen.
Nachdem der Vorbau soweit fertig ist, Gabelholme mit je 536 ccm Öl befüllt und die Bremse gefüllt und entlüftet ist, kommt jetzt das Heck an die Reihe. Zunächst das Hinterrad raus und Kettenblatt nebst Träger in die "Waschmaschine". Es ist unglaublich, welches Gottvertrauen die Leute in möglichst viel Fett haben.

Die hintere Bremse bremst und löst auch tadellos, dennoch ist mir ein solch lebenswichtiges Teil immer einen Blick wert. Zu Recht, wie meine Fotos nun besser zeigen. Hier war der Bastelwastl am Werk. Die Staubdichtung war nicht richtig montiert und quetscht sich zwischen Kolben und Sattel ins Freie.

Was dann beim Bremsen passiert, zeigt das letzte Foto in dieser Reihe:
Nur ein Kolben bewegt sich, der andere hängt. Schlechtes Bremsen und ungleichmäßige Abnutzung der Beläge sind die Folge. Deutlich erkennbar auch die "Meterstab - Methode". Ohne Meterstab wäre jetzt der flutschige Kolben draußen und kaum eine Chance, den anderen rauszubekommen.
Obs überhaupt klappt, wird sich noch zeigen. 🙄

Kopfschütteln kann man nur über den gezwirbelten Draht, der den Sicherungssplint ersetzen soll, der den Haltestift der Beläge am Rausrutschen hindert.

Auch hierbei sind die Zahnarzt-Instrumente eine gute Hilfe. Mit der selbstfeststellenden Greifpinzette kann man den Draht sicher packen und abreißen. Viel hält der ohnehin nicht.

Dann mach ich mich mal an die Arbeit. 🙄

100-6664
100-6665
100-6666
+5

Weitere 10 Sonntagsstunden sind in der DR "vergraben". Das Ventilspiel ist eingestellt, die Hinterradbremse ist wieder wie neu, lediglich den Federsplint muss ich besorgen, so ein kleines Ding hab ich nicht.

Auf den ersten beiden Bildern sieht man, wie es in 20 Jahre alten Bremssätteln aussieht. Auch in Euren 😉 , wo man nur mal drüber gewischt hat. Deutlich sieht man den "Bremssattelkrebs" an den Dichtringen, Kristalle alter Bremsflüssigkeit, die die Ringe mit der Zeit mehr und mehr gegen den Kolben pressen und mit eiserner Faust halten.

Aber das lässt sich sorgfältig abschaben.

Wie zu erwarten lauerte der Mega-Siff unter der Ritzelabdeckung , im Kettenschutz und um die Schwingenachse.

Aber ich habe den Kampf gewonnen.

Stück für Stück avanciert die 650er zu einem Schmuckstück. Ich seh das schon kommen - es wird mir mal wieder verdammt schwer fallen, mich nach so viel Herzblut von der DR zu trennen.

Jedenfalls weiß derjenige, der diese DR bekommt, was er sich da ins Haus holt... 😁

Ich mach jetzt Feierabend...

100-6683
100-6684
100-6686
+4

Irgendwann schick ich mal meine xj bei dir zur Kur...

Hab mir den ganzen Thread wirklich durchgelesen! 😁 Weils Spaß macht. Danke 😉

Ich bin wieder ein Stück weiter.

Schwinge ist gereinigt, Umlenkung auch, die Kette wieder als solche erkennbar, ein neues (richtiges) Ritzel montiert, die überholte Hinterradbremse montiert, mit frischem Fluid gefüllt und entlüftet, die Lackschäden am Rahmen nachgepinselt, der Sebring ESD mit der Maschine poliert, der Heckrahmen entrostet und wartet auf neuen Lack, Ölfilter ist da, kommt nachher rein, Hinterradnabe entsifft und geschrubbt (Teilereiniger) Speichen geputzt, Felge poliert, neue Edelstahl Inbus ersetzen rostige M5 Kreuzschlitze, Handbremshebel erneuert, Fussrastenanlage neu gelackt, schwarzer Kunststoff mit Tiefenpfleger behandelt, Zündkerzen ersetzt...

... und so langsam bröckelt das Budget, das ich einhalten wollte. 🙄

100-6708
100-6709
100-6710
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen