1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Mach es zu Deinem Projekt...

Mach es zu Deinem Projekt...

Ich hab mir gerade eine 89er 11er Feinripp-Gixxer in die (viel zu niedere) Werkstatt geschoben.
Das Motorrad, über dessen lustige Farbgebung bereits genug gelästert wurde ist einst von Roland Gimbel umgebaut worden, jetzt total versifft und vergammelt, ölverschmiert und mit siffenden Gabelholmen, ohne TÜV wurde diese 1100er für kleines Geld meine. Ursprünglich wollte ich schlachten, aber in meinen Augen ist diese Suzuki was Besonderes. Daher wird sie mein nächstes Projekt.

Ich habe mich entschlossen, das hier zu posten und schrittweise die Wiederbelebung zu dokumentieren, diese GSX-R steht stellvertretend für jede andere Marke, die auch schon als Projekt hier waren.

Vielleicht kann ja der eine oder Andere Anregungen zum Nachmachen mitnehmen. Man muss sich zuweilen nur trauen.

100-5975
100-5976
100-5977
+3
Beste Antwort im Thema

Ich hab mir gerade eine 89er 11er Feinripp-Gixxer in die (viel zu niedere) Werkstatt geschoben.
Das Motorrad, über dessen lustige Farbgebung bereits genug gelästert wurde ist einst von Roland Gimbel umgebaut worden, jetzt total versifft und vergammelt, ölverschmiert und mit siffenden Gabelholmen, ohne TÜV wurde diese 1100er für kleines Geld meine. Ursprünglich wollte ich schlachten, aber in meinen Augen ist diese Suzuki was Besonderes. Daher wird sie mein nächstes Projekt.

Ich habe mich entschlossen, das hier zu posten und schrittweise die Wiederbelebung zu dokumentieren, diese GSX-R steht stellvertretend für jede andere Marke, die auch schon als Projekt hier waren.

Vielleicht kann ja der eine oder Andere Anregungen zum Nachmachen mitnehmen. Man muss sich zuweilen nur trauen.

100-5975
100-5976
100-5977
+3
387 weitere Antworten
387 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dynamix


@Sammler:

Den Thread habe ich bereits entdeckt, war aber nicht wirklich das was ich suchte, weil sich die Diskussion schnell auf die Geschichte mit der Flamme (Hitze und Plaste vertragen sich nicht 😉) eingeschossen hatte 🙂

Ich will den thread hier auch gar nicht weiter zuspammen! Ich schick dir mal das Foto von der vergnaddelten Schraube per PN 🙂

So wars nicht gemeint. Aber wenn man den roten Faden verliert, es geht ja um die Restauration der GSX-R, dann wird das schnell unübersichtlich und der Zweck des threads ist weg. Meine email - Adresse ist auch auf meiner website, deshalb kein Geheimnis: moppedsammler@web.de Bilder per PN schicken, funktioniert glaube ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Bilder per PN schicken, funktioniert glaube ich nicht.

Hast Recht! Das stelle ich nach 6 Jahren MT jetzt erst fest 😁

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Gleichzeitig beginne ich mit der Suche nach guten Bremsscheiben, die washer sind schon stark ausgeschlagen.
...to be continued...

Schau dir mal die Wave-Scheiben von Braking an. Mein Werkstatt-Profi schwört auf die Marke. Die seien Zulieferer von Brembo und seien (teilweise) Erstausrüster von Ducati und Aprilia. (Keine Ahnung von welchen Modellen genau, hab nicht nachgefragt).

Hab die Wave-Scheiben mittlerweile auf meiner ZR-7 drauf und bin auf ganzer Linie zu frieden. Vielleicht erinnerst du dich an unseren Schriftverkehr zum Thema Stahlflex, die Scheiben haben genau die Eigenschaften die ich damals wollte.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Danke für den Tipp, shnoopix. Soll aber ein low-budget - Projekt werden. Morgen schaue ich mir die Scheiben mal genauer an. Evtl. muss das so locker sein.
Den Präzisionsdickenmesser nehme ich dann auch gleich zur Hand.

Verstehe 😉

Solltest du dir aber trotzdem mal Überlegen, hab im September für den kompletten Satz Wave-Scheiben vorne und Hinten + Sinterbelägen etwa 430€ bezahlt. Das war zugegeben ein Fehler des Onlinehändlers, aber auch die veranschlagten 540€ für deine Gixxer sind ne Überlegung wert.

Qualitativ nicht vergleichbar mit dem Krempel von TRW Lucas war der O-Ton. In dem Fall hat er auch mein vollstes vertrauen.

Wenns die alten Scheiben noch machen ists für dein Projekt natürlich ums besser.

Hallo

Die Möglichkeiten eine defekte Schraube zu lösen sind vielfältig. Eine pauschale Lösung gibt es nicht. Kommt auf Größe der Schrauben, Platzverhältnisse und natürlich die Empfindlichkeit der Bauteile an.
Ich würde mal sagen: Je kleiner die Schraube desto schwieriger das entfernen. Besonders wenn sie, wie beim Motorrad häufig zu finden, noch in Alu geschraubt sind.
In den allermeisten Fälle bevorzuge ich zu Hause das an/ausbohren der Köpfe. Mit einem vernünftigen Bohrer ist das in 5 Minuten erledigt, den Stump kann man eigentlich immer mit irgendeiner Zange oder mit den Fingern rausdrehen.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Danone hat doch einen Porsche 956 gesponsert ? Oder ? Farben von Danone: blau-weiß-rot.
Passt nicht. Ich finde die Farben nur auf NewWave und NDW der 80er. Ich wüsste auch gerne, woher das Design stammt.

Martini Werbung hatte früher blau-weiß-rot auf Rennautos. War eher symbolisch für die geballte Farbenvielfalt gemeint.

Das Design erinnert eher an den Polo Harlekin, den VW mal limitiert verkauft hat. Aber jetzt weiß ich endlich was passiert, wenn Steven King einen Al

p

traum hat 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von shnoopix


Wenns die alten Scheiben noch machen ists für dein Projekt natürlich ums besser.

Nein. Machen sie nicht. Mein Präzisions - "Dickometer" misst 4,15 von min 4,5 mm. Die sind erledigt.

Ich suche nach gebrauchten Scheiben, die noch brauchbar sind.

Jetzt gabs einen Satz gebrauchte Bremsscheiben bei ebay. Haben angeblich noch 4,83 mm und die Floater sind noch fest. Die an meinen alten Scheiben wackeln wie ein Kuhschwanz. Bezahlt ist, schau'n wir mal, wie sehr der Artikel der Beschreibung entspricht. Da habe ich schon die tollsten Sachen erlebt. 🙄

Euro 87,40 kommen erstmal dazu.
Dann habe ich noch Bremsbeläge geordert, macht ein Plus von 49,90.

Macht jetzt eine Summe von 758,30 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Ich wüsste gerne woher das Design stammt

ich sag´s nicht gerne, aber je länger ich mir das anschaue, tippe ich eher auf einen (eher mittelbegabten) Hobbygrafiker, der sein Möpp in den damals mainstreamigen Farben pimpen wollte. Das ist kein Werbedesign einer Firma oder Werksdesign eines 80er Rennstalls o. ä. Da müsste ich mich doch sehr täuschen. Die Farben waren in den 80ern zu Zeiten der Postmoderne eben hip. Jedes Balkongeländer von Mehrfamilienhäusern wurde damals in Pink, dem Staatsgaleriebleu oder eben diesem Mintton angepinselt... *Spekuliermodus an* So hat der damalige Besitzer sicher was ganz ausgefallenes in zeitgeistiger Farbegebung haben wollen und sich vmtl. selbst an die Grafik gemacht. Die etwas beliebig, wie mit der Dose aufgesprüht wirkenden Pink Punkte zeugen von einer gewissen gestalterischen Hilflosigkeit. Das wäre von einem Profi damals sicher anders/besser gelöst worden. *aus*Anyway, mutig ist es. Ich persönlich würde es allerdings aus den beschriebenen Gründen eher überlackieren. 

Spraydose sicher nicht. Soweit bin ich in der Kunst des Lackierens mittlerweile geübt, um Spraydosen- Lackierungen von einem professionell gemachten Airbrush-Design zu unterscheiden. Da bin ich also ganz sicher.
Wenn das eine stümperhaft aufgesprühte Spraydosenlackierung wäre, wäre der Fisch längst geschuppt und alle Teile zwecks Neulackierung beiseite gelegt. Das hätte es mir leicht gemacht. Aber genau das ist es eben nicht und deshalb zögere ich, das zu zerstören, so gerne ich mittlerweile lackiere. 😁
Dass da einer einfach seinen 80er - Jahre Rausch ausgelebt hat, bezweifle ich nicht.

Jetzt lasst uns aber wie gesagt, nicht mehr über das gewagte Design reden, sondern über die Technik. Ich hab auch alles Bunte abgebaut.

Was ansteht, ist erstmal, völlig unahängig von jeglicher Farbgebung, ein technisch einwandfreies Motorrad zu erstellen. Bremsen, Fahrwerk, Reifen, Kette, das hat jetzt Priorität. Wenn das durch ist, wird der Motor geöffnet. Ein uns beiden bekannter Motorenspezialist meinte ein mechanisches Geräusch gehört zu haben, das er der Steuerkette zuschreibt. Bei der Gelegenheit werde ich wohl die Vergaser entnehmen und baden. Evtl. gibts also noch eine neue Steuerkette nebst Spanner.

Wenn dann alles so ist, wie ich mir das vorstelle, der 1100er Motor bei der ersten Umdrehung seine Arbeit aufnimmt, dann kann man übers Design reden. Denn was nützt mir das schönste Motorrad, wenns nicht richtig läuft.

Wo ihr gerade über Bremsscheiben sprecht:
wie sind denn da die gesetzlichen (TÜV) Vorgaben?
Müssen die nur passen (Durchmesser, Lochabstand...) oder müssen die für das Modell freigegeben sein?

Ich befürchte, daß meine X nächstes Jahr vorne welche braucht... muß aber erst noch Werte rausfinden und messen.

Bei meiner CBR stehts auf der Bremsscheibe wie dick die sein muß, evtl. machen das andere Hersteller genauso??

Nachrüstscheiben sollten praktischer Weise eine KBA-Nummer eingestanzt haben. Dann braucht man keinen Papierkram.

Also sprich ich kann alles nehmen, solange es paßt und ne KBA Nummer hat?

@Zombie danke, ich guck mal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen