1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Macan: Verkaufs- und Zulassungsende offiziell

Macan: Verkaufs- und Zulassungsende offiziell

Porsche Macan

Heute wurde durch Porsche mitgeteilt, dass der Verkauf des Verbrenner Macan in der EU im Frühjahr 2024 gestoppt wird. Damit sei sichergestellt, dass alle bestellten Fahrzeuge bis 30.6.2024 zugelassen werden können. Ab dem 1.7.2024 ist der ICE-Macan in der EU nicht mehr zulassungsfähig wegen fehlender Cyber-Zertifizierung (Ist mir neulich beim Fahren auch schon aufgefallen, als ich im Navi "Jupiter" als Ziel eingeben wollte. Den Planeten konnte das Navi nicht finden).
Außerhalb der EU bleibt der Macan zulassungsfähig und wird weiter produziert, nur wir armen EU-Knechte sind Opfer der fehlenden Cyber-Zertifizierung. Da bewundere ich das Draufgängertum der Schweizer und Amerikaner: TROTZ fehlender Cyber-Zertifizierung kaufen und fahren die weiterhin Macan. Respekt. Ach so, und nein, heute ist nicht der 1. April. Wirklich nicht.

51 Antworten

Zitat:

@knolfi schrieb am 15. Dezember 2023 um 09:36:06 Uhr:


Gut für den amerikanischen und chinesischen Markt wir er ja weitergebaut, aber sind das überhaupt noch relevante Absatzmärkte?

Laut des AMS-Artikels zum Thema liegen 2/3 des Absatzes des Macan außerhalb Europas.

Zitat:

Und wo wird der Macan denn weiterproduziert? In Leipzig parallel zum E-Macan oder wird die Produktion ins Ausland verlagert?

Produziert wird weiter in Leipzig für die Märkte außerhalb des WP.29-UNECE-Gebiets. Der neue Macan wird dann ebenfalls in Leipzig für den kompletten Weltmarkt produziert.

Kann er nach 01.07.2024 auch als Gebrauchtfahrzeug nicht mehr zugelassen werden?

Doch natürlich, es sind nur Neuzulassungen betroffen.

Zitat:

@ballex schrieb am 15. Dezember 2023 um 02:18:04 Uhr:


Emissionsvorschriften sind mW reines EU-Recht, nur die technischen Rahmenbedingungen (Messverfahren etc.) fußen dann idR wieder auf UNECE-basierten Standards. Die Schweiz übernimmt aber schon lange diesbezüglichen diese Vorschriften, schon allein deshalb, weil sie auch die kompletten EG-Fahrzeug-Typgenehmigungen übernimmt, die sonst für jeden Fahrzeugtyp, der in der Schweiz angeboten werden sollte, dort neu genehmigt werden müsste. Das würde für ein (kleines, wenn auch feines 😉) Land kaum ein Hersteller/Importeur auf sich nehmen.

Zuerst einmal danke für Deine beiden Beiträge. Wirklich erhellend. Vieles davon war mir überhaupt nicht bekannt.

Aber BTT: Irgendwann einmal wäre ja die Verfügbarkeit neuer Macan ohnehin zu Ende gewesen. Jetzt geschieht es halt zum kommenden Sommer. In diesem Fall allerdings ist es für mich wie bei einem Top-Formel-1-Fahrer wie z.B. Alonso: Der kann es immer noch, unabhängig vom Alter. Und insofern wird einigen Menschen der "alte" Macan etwas fehlen.

Zitat:

@xkman schrieb am 15. Dezember 2023 um 12:37:20 Uhr:


Und insofern wird einigen Menschen der "alte" Macan etwas fehlen.

Das wird er definitiv. Denn der Macan war für viele der Einstieg in die Porsche-Welt. Er vereinte vieles, was sich die Leute wünschten und in Reichweite des Möglichen lag: hoher Einstieg, vier Türen, starke Motoren, besseres Fahrwerk als die Konkurrenz und natürlich der Porsche-Nimbus. Da waren sicherlich viele bereit, die höheren Unterhaltskosten zu zahlen.

Nun, man wird es sicherlich an den Absatzzahlen auf dem Gebrauchtmarkt sehen: die Macan werden sich nicht lange die Räder beim Händler platt stehen.

Ich glaube auch, dass sich der Shift auf den BEV-Macan positiv auf die Preisentwicklung gebrauchter ICE-Macan auswirkt. Der Macan hat heute schon die stabilste Wertentwicklung nach dem 911 und 6-Zylinder 718.

Jetzt bin ich durch Zufall hier gelandet auf der Suche nach Informationen. Da mein aktuelles Leasing bald ausläuft, habe ich mit dem Gedanken gespielt einen Porsche Macan zu kaufen. Diese Infos hier verunsichern mich aber jetzt. Wäre es aus finanzieller Sicht her eher sinnvoll oder eher schlecht sich jetzt noch einen zu bestellen? Was denkt ihr?

Man kann von noch so vielen Vorschriften und deren Urhebern schreiben: Fakt ist, dass ein vollkommen funktionables, wirtschaftlich zu betreibendes (zumindest für Posche-Maßstäbe) Fahrzeug vom Markt genommen wird. Ich bin bereit einen höheren Betrag zu wetten (obwohl ich es sonst nicht so mit dem Wetten habe), dass der E-Macan nicht andeutungsweise an die Erfolge seines Vorgängers anknüpfen wird, weder in in China, noch sonstwo, wo er angeblich nachgefragt wird.

Porsche spielt mit einem hohen Einsatz in dieser Situation und ich bin gespannt, ob die Eigentümer (VW und die Porsche-Familie) dies einem gewissen Herrn Blume abkaufen werden...

Grüße

rab2

Ich bin bei rab2: Wenn der e-Macan nicht dramatisch kürzere Ladezeiten und eine deutlich höhere Reichweite als der Taycan offeriert, wird das nichts mit der Wiederholung des Absatzerfolgs des ICE-Macan. Dann sehen wir wieder den early adopter hype und das Abarbeiten des Auftragsbestands der Blindbesteller und danach herrscht die gleiche Flaute wie beim Taycan. Die Taycan-Leasingrückläufer stapeln sich in den PZs, und das zu recht. Mein Kollege (hard-core Porsche-Fan) fährt einen € 180 k Taycan und berichtet, dass er auf Reisen alle 200 km für ca. 30 Minuten an den Stecker muss. Sollte das beim e-Macan ähnlich sein, ist der Wagen für unsere Familie nicht reisetauglich und für meine Frau und mich auf Dienstreisen unbrauchbar.
Ich will hier aber niemanden bekehren oder belehren, das ist nur meine individuelle Meinung.

Und genau deshalb wird sich der BEV-Macan vermutlich positiv auf den Werterhalt der gebrauchten Verbrenner-Macans auswirken.

Zitat:

@xkman schrieb am 15. Dezember 2023 um 19:42:01 Uhr:


... Mein Kollege (hard-core Porsche-Fan) fährt einen € 180 k Taycan und berichtet, dass er auf Reisen alle 200 km für ca. 30 Minuten an den Stecker muss....

Dein Kollege hat offensichtlich keine Ahnung, wie man mit einem Taycan umgehen sollte. Das Auto ist 100% alltagstauglich.

Zitat:

@xkman schrieb am 15. Dezember 2023 um 19:42:01 Uhr:


Ich bin bei rab2: Wenn der e-Macan nicht dramatisch kürzere Ladezeiten und eine deutlich höhere Reichweite als der Taycan offeriert, wird das nichts mit der Wiederholung des Absatzerfolgs des ICE-Macan. Dann sehen wir wieder den early adopter hype und das Abarbeiten des Auftragsbestands der Blindbesteller und danach herrscht die gleiche Flaute wie beim Taycan. Die Taycan-Leasingrückläufer stapeln sich in den PZs, und das zu recht. Mein Kollege (hard-core Porsche-Fan) fährt einen € 180 k Taycan und berichtet, dass er auf Reisen alle 200 km für ca. 30 Minuten an den Stecker muss. Sollte das beim e-Macan ähnlich sein, ist der Wagen für unsere Familie nicht reisetauglich und für meine Frau und mich auf Dienstreisen unbrauchbar.
Ich will hier aber niemanden bekehren oder belehren, das ist nur meine individuelle Meinung.

Gegenüber dem Taycan soll die Macan Batterie 20% grösser sein, als SUV dürfte er wiederum mindestes 20% mehr verbrauchen.

Die sehr bekannte App abetterrouteplaner , lässt den Taycan tatsächlich alle 180-220km Strom tanken.

https://abetterrouteplanner.com/

Das passt zu den Erfahrungen deines Kollegen.

Mehr als 95% der Touren sind kürzer als 200 km. Da braucht man dann überhaupt nicht laden, weil man das über Nacht zuhause tut. Und länger als 20 Minuten hab ich auch auf Langstrecke noch nie geladen.

Wer unbedingt und überwiegend 500 km am Stück fahren will/muss/kann, der sollte kein e Auto kaufen. Auch keinen Macan. Das weiß man aber vorher, oder?

Ach so, früher wurde jeder, der nach dem mindest Spritverbrauch gefragt hat, mit „artgerecht bewegen“ abgestraft. Verbrauch spielt keine Rolle wenn man sich nen Porsche leistet.
Und jetzt sind wir soweit, dass man mit einem E Auto (Taycan) Ahnung zum richtigen Umgang damit haben muss.

Und es geht nicht um Alltagstauglichkeit, sondern um Reisetauglich.
Und die ist nicht gegeben.
Vielleicht tagsüber in NL wo 100 gilt. Oder wie viele E Fahrer auf unseren Autobahnen, die sich mit 85 hinter einem LKW aufhalten.
Aber auf deutschen Autobahnen ist die Reisegeschwindigkeit …….
Ach dass weißt du doch selbst.

Zitat:

@Twinni schrieb am 16. Dezember 2023 um 01:28:45 Uhr:



Zitat:

@xkman schrieb am 15. Dezember 2023 um 19:42:01 Uhr:


... Mein Kollege (hard-core Porsche-Fan) fährt einen € 180 k Taycan und berichtet, dass er auf Reisen alle 200 km für ca. 30 Minuten an den Stecker muss....

Dein Kollege hat offensichtlich keine Ahnung, wie man mit einem Taycan umgehen sollte. Das Auto ist 100% alltagstauglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen