Macan GTS - Kauf Luftfahrwerk? Hilfe beim Kauf
Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor dem Kauf eines Macan GTS.
Zwei Modelle stehen zur Auswahl in Vulkangraumettalic.
Einer ist EZ 02/2016 (mit Luftfederung und 360° Kamera und Standheizung) - Porschezentrum
Der andere ist EZ 01/2018 (ohne Luftfederung und nur Rückfahrkamera, aber mit Connect Plus und DAB)
Mehr Unterschiede gibts nicht.
Der Wagen beim Porschezentrum kostet 63000,-, der andere (jüngere) ist beim freien Händler noch mit Werksgarantie bis 01/2020 und kostet 65.500,-.
Könnt Ihr mir einen wertvollen Tipp geben zum Macan GTS? Welchen nehmen, welche Ausstattung ist unverzichtbar?
Danke euch recht herzlich für jegliche Info.
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Luftfederung ist einfach nur geil. Und wenn man Garantie/Approved hat, dann ist es auch völlig entspannt. Ich würde nie wieder ein Fahrzeug ohne kaufen. Das habe ich gerade wieder schmerzhaft feststellen müssen. Neues Auto mit Luft ist aus genau dem Grund nun vorzeitig im Zulauf.
23 Antworten
Na gut; Kommt halt viel auf´s Fahrprofil an. Das muss sich nun der TE selber beantworten, ob er es braucht, oder drauf verzichten kann/will.
Ich würde auch den neueren nehmen.
Ich bin auch ein Freund der Luftfederung. Da mein Macan gelegentlich auch in den Wald darf, ist die Möglichkeit, die Bodenfreiheit zu erhöhen von Vorteil.
Approved habe ich nicht abgeschlossen, als im Juni die Werksgarantie auslief.
Den Panamera hatte ich im Juli im Alter von 7,5 Jahren verkauft. Keine Probleme mit der Luftfederung.
Der hatte auch keine Approved.
Muss jeder für sich selbst entscheiden, ob eine größere Reparatur für ihn so ein großes Problem darstellt, dass er mehr als 100 € pro Monat ausgibt, um sich dagegen abzusichern.
XF-Coupe
Luftfederung: hatte ich in meinem W211 und damit viel teuren Ärger. Ausserdem neigte es auf kurzen Wellen böse zum Stuckern. Mein GTS hat Stahlfahrwerk und bin sehr zufrieden.
Sound: habe alle drei Systeme angehört und mich am Ende für das Standard entschieden. Bose ist viel zu dumpf mit eingelulltem Sound. Burmester war zwar etwas brillanter, der Preisabstand mir aber zu hoch.
Garantie: haben ist besser, als brauchen.
Conditio si ne qua non: Sitzbelüftung.
Cheers
Die Luftfedern im W211 und im Macan sind auch nicht vergleichbar. Hatte der Mercedes die nicht Anfangs nur hinten?
Ähnliche Themen
ich hatte bei meinem Vorgänger, Audi A6 allroad, in den 4 Jahren und 80.000 Km keinerlei Probleme mit dem Luftfahrwerk.
Daher hat der Macan S auch ein Luftfahrwerk bekommen.
Joachim
Zitat:
@Twinni schrieb am 8. Oktober 2019 um 11:00:43 Uhr:
Die Luftfedern im W211 und im Macan sind auch nicht vergleichbar. Hatte der Mercedes die nicht Anfangs nur hinten?
Doch, die sind sehr wohl vergleichbar. Im Kombi (S211) ist an der HA immer Luftfederung verbaut. Als Option gibt es Luftfederung an beiden Achsen. Habe in etwas über 11 Jahren rund 5k€ reingesteckt. Bei zügiger Fahrt über kurz aufeinanderfolgende Bodenwellen (BAB) war die Luftfederung schlicht überfordert.
Das Stahlfahrwerk im GTS ist, besonders mit den adaptiven Dämpfern, spitze.
Die Luftfederung in meinen Panameras war allererste Sahne. Bodenwellen habe ich nie gespürt (also doch anders als im Mercedes). Allerdings im GTS einmal defekt. Beide vorderen Federbeine neu. Musste ich aber nicht bezahlen.
Also das mit der Luftfederung und vermeintlicher Anfälligkeit mag ich nicht so glauben. Fahre seit 2007 keinen Wagen ohne und das mit 60-70 TKM im Jahr ohne jemals ein Problem gehabt zu haben. In meinem Büro sind noch weitere Mitarbeiter die ähnliche Kilometer schrubben und auch dort noch nie ein Problem aufgetreten bei unterschiedlichen Herstellern... in meiner jetzigen Porsche Order habe ich dementsprechend alles was es beim Fahrwerk an Optionen gibt auch bestellt.
Das es beim Luftfahrwerk ein „Stuckern“ gibt wäre mir auch neu... hatte auch mehrere Mercedes mit Luftfahrwerk ohne sowas feststellen zu können.
Würde ganz klar dem Luftfahrwerk den Vorzug geben.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 9. Oktober 2019 um 01:50:40 Uhr:
Also das mit der Luftfederung und vermeintlicher Anfälligkeit mag ich nicht so glauben. Fahre seit 2007 keinen Wagen ohne und das mit 60-70 TKM im Jahr...
Wenn man damit fährt, dann passiert auch nix. Wie gesagt: Meist sind es Standschäden oder falsche Behandlung. Bei meinem GTS war ja auch nur eine Feder undicht. Er stand vorher ein halbes Jahr.