Maastricht

Mercedes E-Klasse W212

was habt ihr für Erfahrungen in der neuesten Zeit ,gibt es dort noch Hilfe?

Beste Antwort im Thema

Ich kenne Antworten aus Maastricht als eine Abfolge von Textbausteinen mit nichtssagendem Inhalt.
Im ersten Satz bedanken sie sich für dein Schreiben, im zweiten erklären sie wie leid es ihnen tut, im dritten kommen ein paar genormte Floskeln zum ach so hochwertigen Mercedes Qualitätsstandard.
Eine Antwort zu gestellten Fragen wird man in dem Maastricht Schreiben vergeblich suchen, denn die gibt es nicht.
Ablehnende Gründe für Kulanz sind i.d.R. Alter des Fahrzeugs bzw. Laufleistung.
Wenn sie ehrlich wären, würden sie schreiben: Tut uns leid, dass sie Ärger mit ihrem Fahrzeug haben. Unsere Rückstellung für Kulanzen ist aufgrund massiver Qualitätsprobleme leider verbraucht.
Für mich ist das Customer Assistance Center Maastricht nichts mehr als ein Kostenblock, den der Mercedes Konzern besser in die Qualität seiner Produkte investieren sollte.
Kurzum, der Laden hat aus meiner Sicht keine Daseinsberechtigung.

8 weitere Antworten
8 Antworten

In meinem Fall gab es leider gar keine Hilfe, im Gegenteil: Erst wurde als Grund der Ablehnung ein falsches Betriebsjahr des Autos genannt, auf weiteres Nachhaken hin wurde zwar das jüngere Betriebsjahr bestätigt und man wollte nochmal die Gründe darlegen, die nach wie vor waren: "In dem Betriebsjahr keine Kulanz".

Da fühlt man sich schon veralbert und ist echt verärgert!

Meine Werkstatt meinte: Es ist Jahresende, da ist das Budget nahezu aufgebraucht.

Ich kenne Antworten aus Maastricht als eine Abfolge von Textbausteinen mit nichtssagendem Inhalt.
Im ersten Satz bedanken sie sich für dein Schreiben, im zweiten erklären sie wie leid es ihnen tut, im dritten kommen ein paar genormte Floskeln zum ach so hochwertigen Mercedes Qualitätsstandard.
Eine Antwort zu gestellten Fragen wird man in dem Maastricht Schreiben vergeblich suchen, denn die gibt es nicht.
Ablehnende Gründe für Kulanz sind i.d.R. Alter des Fahrzeugs bzw. Laufleistung.
Wenn sie ehrlich wären, würden sie schreiben: Tut uns leid, dass sie Ärger mit ihrem Fahrzeug haben. Unsere Rückstellung für Kulanzen ist aufgrund massiver Qualitätsprobleme leider verbraucht.
Für mich ist das Customer Assistance Center Maastricht nichts mehr als ein Kostenblock, den der Mercedes Konzern besser in die Qualität seiner Produkte investieren sollte.
Kurzum, der Laden hat aus meiner Sicht keine Daseinsberechtigung.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 12. November 2014 um 01:05:45 Uhr:


Ich kenne Antworten aus Maastricht als eine Abfolge von Textbausteinen mit nichtssagendem Inhalt.
Im ersten Satz bedanken sie sich für dein Schreiben, im zweiten erklären sie wie leid es ihnen tut, im dritten kommen ein paar genormte Floskeln zum ach so hochwertigen Mercedes Qualitätsstandard.
Eine Antwort zu gestellten Fragen wird man in dem Maastricht Schreiben vergeblich suchen, denn die gibt es nicht.
Ablehnende Gründe für Kulanz sind i.d.R. Alter des Fahrzeugs bzw. Laufleistung.
Wenn sie ehrlich wären, würden sie schreiben: Tut uns leid, dass sie Ärger mit ihrem Fahrzeug haben. Unsere Rückstellung für Kulanzen ist aufgrund massiver Qualitätsprobleme leider verbraucht.
Für mich ist das Customer Assistance Center Maastricht nichts mehr als ein Kostenblock, den der Mercedes Konzern besser in die Qualität seiner Produkte investieren sollte.
Kurzum, der Laden hat aus meiner Sicht keine Daseinsberechtigung.

Stimmt!

Ich hatte in Maastricht einfach mal gefragt, was in der MB100 Garantie so alles drin ist. Da hätte eine einfache Auflistung gereicht, aus der alles hervorgeht. Besonders als ich im Forum gelesen hatte, das der Simmering nach vorn (leichte Instandsetzung) in der MB100 drin ist, der zum Getriebe hin (schwere Instandsetzung) jedoch nicht. Bei 500 - 600 Euro im Jahr muss man doch fragen dürfen. Antwort Maastricht: Fragen Sie die Niederlassung. Die verkauft und erklärt. Fragt man die Niederlassung kommt als Antwort: Das klärt immer Maastricht. Da sitzen die Entscheider.

Kunden Ping Pong.....

Gruß Sascha

Zitat:

@Corsa87 schrieb am 11. November 2014 um 19:56:48 Uhr:


...Meine Werkstatt meinte: Es ist Jahresende, da ist das Budget nahezu aufgebraucht.

Da hätte ich gesagt: "O.k., dann komme ich im Januar wieder!"

Ähnliche Themen

Auch meine wiederholte Erfahrung mit Maastricht - ein völlig überflüssiger Informations Kreisverkehr, es wird nur an die Werkstatt zurück verwiesen. Eine reine Alibi Funktion, wobei die vermeintliche Befriedung vom Stil her eher beleidigend wirkt.

Meine Empfehlung: Während der Garantiezeit keine Niederlassung zu nutzen sondern Vertragswerkstätten. Die sind im Gegensatz zu Niederlassungen an Garantieleistungen immer interessiert, weil sie damit Geld verdienen und eben nicht irgendwelche NL- Budgets belasten. Man hört viel weniger den idiotischen Satz "das ist normal oder da kann man nichts machen".

Es kommt immer auf das vorhandene Problem an.
Wenn man denen genau das Problem schildert und seine Fzg. Daten können die genauer auf Deine Bedürfnisse eingehen und den Sachverhalt prüfen was die tun können und was nicht.
Mit meinem 211er hatte ich vor Langer Zeit ein kleines Technisches Problem.
Zwar wurde mir nur teilweise weiter geholfen, aber sie kümmern sich darum. Auch wenn eine Antwort
aus Maastricht knapp 2 Wochen dauerte.

Es gibt bereits gefühlte 1000 Threads zu Maastricht! Suchfunktion?

Tipp: Stichwort CAC (Suchfunktion), da gibt's 'ne Menge Beiträge (ich bin jetzt zu faul, alle meine Beiträge zum CAC zu verlinken) 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen