M850i N63 Motor Ölfeucht im Bereich Ölwanne
Hallo zusammen
Habe neue Reifen bekommen und auf der Bühne ist mir aufgefallen, dass es im Bereich Ölwanne und Ölfilter ölfeucht ist mit ein wenig Öl auf der Versteifungsplatte. Dachte zuerst, dass beim Ölservice geschweinzt wurde. Hab dann mal die Versteifungsplatte ausgebaut und alles sauber gemacht. Genau zuordnen konnte man es nicht, es sah aber aus, als wäre im oberen Bereich alles trocken. Von oben ist auch alles trocken.
Jetzt ca. 500km später ist der gleiche Bereich wieder feucht. Gibt es Erfahrungswerte bzw. Schwachpunkte, die bekannt sind? Der Motor hat gerade mal 54000km und sollte noch nicht schwitzen.
Werde wohl die Versteifungsplatte wieder abbauen, alles sauber machen und mal ohne die Platte etwas fahren. Ich hoffe, es ist nur die untere Ölwannenabdichtung, wäre keine Hexerei und könnte beim nächsten Ölwechsel gemacht werden.
32 Antworten
Ich habe vergangene Woche das Schubfeld ausgebaut und alles tipptopp sauber gemacht. Das Öl war vorwiegend im unteren Bereich bis max. obere Ölwannendichtung. Einzig auf der Beifahrerseite war es etwas höher ölig im Bereich Ansaugverteiler. Der war eigentlich jetzt mein Favorit. Habe dann einmal den Schlauch oberhalb des Ladeluftkühlers abgemacht, um dort rein zuschauen, Luftfilterkasten abgebaut, alles trocken und ölfrei. Turbolader in Ordnung.
In den letzten Tagen bin ich ca. 60Km gefahren und heute wieder kontrolliert. Alles pulvertrocken, kein Ölfilm, kein gar nichts. Auch am Ansaugverteiler war nichts. Dann habe ich mir einen Anschluss für Druckluft am Ladeluftkühler gebastelt, um mal etwas Luft einzublasen - auch keine Leckage am Verteiler.
So lange es draußen trocken ist, lasse ich das Schubfeld ab und werde mal nach weiteren 100km noch einmal kontrollieren. Wie das aussieht wurde hier im November beim Ölservice die Schweinerei veranstaltet.
Ich würde auch nicht ohne Schubfeld fahren. BMW gibt dies explizit im TIS auch an.
Ich hatte bei mir alles sauber gemacht und bin ca. 4 Wochen bzw. 1000km gefahren da konnte man es wieder erkennen.
Ich habe mein öliges Ölfiltergehäuse nach dem Ölwechsel ebenso reklamiert. Da hat die Werkstatt aber zugegeben, dass nicht ordentlich gearbeitet wurde…
Mehr Öl konnte ich zum Glück nicht finden.
Ähnliche Themen
Bei mir war schon wesendlich mehr versaut. Auf den Hinweis mit dem Schubfeld habe ich gewartet. Das weiß ich, aber man darf auch nicht fahren ohne Tankdeckelbändchen oder defektem Tagfahrlicht. Ich fahre im Moment keine Rennstecke und die Karre wird jetzt nicht plötzlich auseinander fallen. Man muss ja irgendwie schauen woher die Undichtigkeit kommt. Ich gehe im Moment davon aus, dass die Schweinerei beim Ölwechsel passiert ist.
Was hat das Schubfeld mit dem Tankbändchen zu tun? Das versteift die ganze Vorderachse und sorgt dafür, dass sie sich nicht in einem schädlichen Maße verwindet.
Schon cool, eigene Faulheit so zu erklären - man kann das auch einfach wieder montieren. Worauf Du da verzichten kannst: Neue Schrauben, das ist für die Fahrstrecke unnötig, darfst nur nicht nach Vorgaben anziehen.
Das mit dem Bändchen war nur so gemeint, dass man so viel nicht darf. Und ich fahre im Moment nicht so, dass sich der Wagen groß verwindet. Ich habe ja vorher geschrieben, dass ich jetzt nicht gerade auf die Rennstrecke fahre und die 530PS voll ausschöpfe. Man kann auch päpstlicher sein als der Papst. Glaubst du wirklich, wenn BMW nach einer Leckage sucht und eine Probefahrt macht, montieren die jedesmal das Schubfeld, dann noch mit neuen Schrauben und mit dem Risiko Gewinde zu zerstören.
Ein Auto verwindet sich permanent - ich glaube, Du unterschätzt das etwas 😉
Das hat nix mit päpstlich zu tun - das sind Vorgaben und darauf wird auch sehr deutlich hingewiesen. Ich sage Dir, dass BMW da sicherlich neu montiert. Wenn die ihr Hirn benutzen, dann ohne neue Schrauben, ansonsten stumpf nach Vorschrift, denn entweder zahlt die AG oder der Kunde genau diese Fehlerursachenforschung.
Aber ist Dein Auto, ich würde es mir nicht so easy gut reden, vor allem, wenn ich das scheinbar alles nichtv so ganz durchdringe.
Vor allem ist das doch keine Arbeit...
So wieder 130 km weiter, keine Öl kein Schwitzen alles trocken.
Ich glaube, da kommt nichts mehr - Gott sei Dank.
Werde mal bei 500km noch einmal schauen und hoffentlich das Thema abhaken können.
Nachdem ich jetzt das ganze wochenlang beobachtet habe, immer wieder mit Bremsenreiniger sauber gemacht, haben sich jetzt doch 2 minimale Schwitzstellen an der oberen Ölwannendichtung gezeigt. Das ist schon ärgerlich nach 55000Km und dann noch an 2 verschiedenen Stellen.
Einmal vorne rechts an der Ecke. Zuerst habe ich befürchtet es käme von oben, aber nachdem ich die Entwicklung beobachtet habe, hat sich gezeigt, dass der Ölfilm vom Schwungrad nach oben getrieben wird.
Die Reihenfolge der Bilder passt nicht, aber auf dem letzten Bild sieht man, wie der Ölfilm noch im unteren Bereich ist und einen Tag später weiter hochgeweht wird.
Und die 2. Stelle ist hinten im Bereich oberhalb des Kardangelenkes, das zur Hinterachse führt. Im Bereich des Wellendichtringes des Verteilergetriebes ist alles dicht. Auf dem 1. Foto habe ich den Bereich markiert, allerdings ist die Feuchtigkeit auf dem Foto jetzt nicht zu sehen.
Habe mir jetzt Schrauben bestellt und versuche zuerst einmal vorne die Schrauben zu tauschen und auf Drehmoment anzuziehen, vielleicht habe ich ja Glück, ich gehe nicht davon aus, dass die Dichtung schon kaputt ist. Wenn es funktioniert, werde ich die Abdeckung unten abschrauben und die Ölwannenschrauben alle tauschen und anziehen.
Wenn es nicht hinhaut, wird wohl eine größere Aktion fällig sein. Dann stellt sich natürlich die Frage, gerade die Pleuellager mitmachen zu lassen, würde in einem Aufwasch gehen.
Wäre für Tipps zu einer kompetenten Werkstatt im Saar-Pfalzkreis dankbar. Im Moment werde ich wohl einmal bei Mork & Wenz in Rockenhausen nachfragen, im Saarland wäre mir lieber, aber aus die Vertragswerkstätten kenne ich niemanden.
Um es genauer zu beurteilen musst du wohl das Schubfeld nochmal abnehmen. Bei mir war auch überall Öl zu finden durch den Fahrtwind (auch Getriebeseitig). Schau dir auf jedenfall den Punkt an, an dem der Stirndeckel auf die obere Ölwanne gesetzt wird bzw. Die Trennstelle, da konnte man es bei mir gut sehen.
Das Schubfeld hab ich natürlich ab. Möglicherweise ist dieses Trennstelle die Ursache für die Leckage. Hier wird wohl bei der Montage zusätzlich eine Dichtungsmasse aufgebracht. Aber wie auf dem letzten Foto zu sehen ist, beginnt das Schwitzen im Bereich der Ölwannendichtung. Dass die Feuchtigkeit dann nach oben geht, liegt wohl an der Schwungscheibe die sich im Uhrzeigersinn dreht und das Öl nach oben treibt. 50km weiter sieht es dann aus wie auf dem 2. Foto. Sehr unbefriedigend bei knapp 56000km, incl. der 2. Leckage hinten links.
Zitat:
@harry-vt schrieb am 31. Juli 2025 um 01:49:35 Uhr:
Das Schubfeld hab ich natürlich ab. Möglicherweise ist dieses Trennstelle die Ursache für die Leckage. Hier wird wohl bei der Montage zusätzlich eine Dichtungsmasse aufgebracht. Aber wie auf dem letzten Foto zu sehen ist, beginnt das Schwitzen im Bereich der Ölwannendichtung. Dass die Feuchtigkeit dann nach oben geht, liegt wohl an der Schwungscheibe die sich im Uhrzeigersinn dreht und das Öl nach oben treibt. 50km weiter sieht es dann aus wie auf dem 2. Foto. Sehr unbefriedigend bei knapp 56000km, incl. der 2. Leckage hinten links.
Ja genau dort gehört nochmal eine definierte Menge Dichtmasse hin. Ich war auch sehr überrascht das es bei mir mit 35tkm schon soweit war - Qualität eben. So oder so ist es ein arbeitsintensiver Job. Es ist aber wichtig den unteren Stirndeckel komplett auszuschließen ich würde mir für ~50€ eine Endoskopkamera besorgen und mal wirklich alles abfahren. Während man bei der oberen Ölwanne noch mit abgelassener Achse hinkommt muss beim Stirndeckel leider der Motor raus und die Zylinderköpfe runter - das muss vorher 100% abgeklärt sein.
Ich hab eine Endoskopkamera. Hab da alles kontrolliert. Nachdem ich den Siff zuerst entdeckt hatte und alles mehrfach gereinigt habe und alles aus den Ritzen, Akustikmatten etc. weg war, haben sich diese beiden Stellen herauskristallisiert. Wie schon erwähnt, konnte man auch die Entwicklung beobachten.
Das Foto unten die Trennstelle rechts an der Ecke. Der Bereich des Kettenkastens ist sauber.
Zitat:
@harry-vt schrieb am 31. Juli 2025 um 10:28:54 Uhr:
Ich hab eine Endoskopkamera. Hab da alles kontrolliert. Nachdem ich den Siff zuerst entdeckt hatte und alles mehrfach gereinigt habe und alles aus den Ritzen, Akustikmatten etc. weg war, haben sich diese beiden Stellen herauskristallisiert. Wie schon erwähnt, konnte man auch die Entwicklung beobachten.
Das Foto unten die Trennstelle rechts an der Ecke. Der Bereich des Kettenkastens ist sauber.
Halte uns auf jeden Fall auf dem laufenden Leidensgenosse 😅