M6 F12 Wasser/Methanol Upgrade
Hallo an alle...
Wollte meine Erfahrung mit dem Wasser/Methanol Upgrade teilen.
Einfach nur Ssssuuuuuppppeeeerrrrr....
Als würde mann die Turbolader doppelt spüren Sofort da eine Performance.
Danke an den erfinder dieser vergessenen gut tuung. Hatte vorher schon soviel gemacht, aber das macht wirklich spass.
Werde versuchen auf den Leistungsprüfstand zu Fahren.
Es brubelt am Auspuff als währe es ein Sauger...
Beim Schalten ein Schuss knall
LOVE iT
56 Antworten
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 18. November 2021 um 12:09:55 Uhr:
Meidlinger. Er kippt das Zeug ja nicht in den Tank. Wasser/Methanol Einspritzungen gibts schon ewig. Sie spritzen das Wasser/Methanol Gemisch zusätzlich ein zur Kühlung. Der Motor läuft aber immer noch mit Benzin.
Vorteil davon ist, dass dann die Ventile nicht verkoken,bzw spült das Wasser/Methanol das weg.
Aber ob die Haltbarkeit bei einem Strassen Motor leidet wenn man so ein System installiert , weiss ich nicht.
Da kann etwas nicht ganz stimmen bei dem was Du sagst. Wenn das Methanol nur mit der Kühlung zu tun hat, wieso dann die immense Leistungssteigerung von der der TE schreibt.
Ich habe nachweisbar keine verkokten Ventile und Nockenwellen, auch ohne Methanol.
Zitat:
@Stephan Kraft schrieb am 18. November 2021 um 12:26:16 Uhr:
Zitat:
@LevKaan2002 schrieb am 17. November 2021 um 22:19:46 Uhr:
...
Morgen lass ich Leistungmessen...Ob das Auto nun 500 PS leistet oder 5.000 PS, macht keinen großen Unterschied.
Im regulären Straßenverkehr lässt sich beides nicht ausreizen. Ich empfehle in die USA auszuwandern und dort der Dragster-Szene beizutreten.
Das passt in deinem Fall vermutlich besser.
Da müßte aber vorher sichergestellt werden, ob der kontinuierliche Zufluß von Ersatzteilen garantiert werden kann. 😁😁
Zitat:
@Der-Meidlinger schrieb am 18. November 2021 um 12:26:18 Uhr:
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 18. November 2021 um 12:09:55 Uhr:
Meidlinger. Er kippt das Zeug ja nicht in den Tank. Wasser/Methanol Einspritzungen gibts schon ewig. Sie spritzen das Wasser/Methanol Gemisch zusätzlich ein zur Kühlung. Der Motor läuft aber immer noch mit Benzin.
Vorteil davon ist, dass dann die Ventile nicht verkoken,bzw spült das Wasser/Methanol das weg.
Aber ob die Haltbarkeit bei einem Strassen Motor leidet wenn man so ein System installiert , weiss ich nicht.Da kann etwas nicht ganz stimmen bei dem was Du sagst. Wenn das Methanol nur mit der Kühlung zu tun hat, wieso dann die immense Leistungssteigerung von der der TE schreibt.
Ich habe nachweisbar keine verkokten Ventile und Nockenwellen, auch ohne Methanol.
Kältere Luft hat weniger Volumen. Man bekommt also mehr kalte Luft bzw Sauerstoff in die Zylinder.
Und da du auch keinen Direkteinspritzer hast, hast du natürlich auch wenig Probleme mit verkokten Ventilen.
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 18. November 2021 um 12:35:10 Uhr:
Zitat:
@Der-Meidlinger schrieb am 18. November 2021 um 12:26:18 Uhr:
Da kann etwas nicht ganz stimmen bei dem was Du sagst. Wenn das Methanol nur mit der Kühlung zu tun hat, wieso dann die immense Leistungssteigerung von der der TE schreibt.
Ich habe nachweisbar keine verkokten Ventile und Nockenwellen, auch ohne Methanol.
Kältere Luft hat weniger Volumen. Man bekommt also mehr kalte Luft bzw Sauerstoff in die Zylinder.
Und da du auch keinen Direkteinspritzer hast, hast du natürlich auch wenig Probleme mit verkokten Ventilen.
Jeder weiß, daß kalte Luft weniger Volumen hat, aber die kalte Luft in die Zylinder bekomme ich sicher nicht durch kälteres Kühlwasser, wenn Methanol nur ins Kühlwasser geschüttet wird. Übrigens braucht ein Motor seine Betriebstemperatur um Leistung zu bringen. Also wo kommt das Methanol rein zur Kühlung ?
Ähnliche Themen
Ich hatte an meinem S8 eine WAES - auch von Snow Performance - mit Ethanolzusatz hat die Pumpe sehr schnell den Geist aufgegeben.
Verbaut war die WAES, weil der V10 im Audi S8 Verkokungsprobleme hat und diese damit in den Griff zu bekommen waren.
Richtig ist, dass die WAES bei einem Turbomotor zu einer Leistungssteigerung führen kann. Dabei ist es sehr wichtig, dass das System absolut sauber eingestellt ist. Zuviel Wasser zum falschen Zeitpunkt killt den Motor. Ein Versagen der Sicherheitssysteme killt den Motor instantan durch Wasserschlag. Wenn man das System falsch eingebaut hat, kann der Motor das Wasser selbstständig ansaugen (z.B. bei abruptem Lastwechsel).
Zuviel Wasser sorgt für Leistungsverlust.
Etwas Ethanol muss immer mit drin sein, da Wasser ohne Zusätze im Winter gefrieren kann (in warmen Lädern irrelevant).
Last but not Least: Die Kuststoffe im Ansaugtrakt werden vom Wasser angegriffen (spontane Verdunstung an heissen Teilen). Spitzt man das Zeug vor dem Turbo ein, dann lebt der Turbo nicht mehr lange, da die feinen Wassertröpfchen abrasiv wirken. Aluminium verträgt sich nicht mit Ethanol oder Methanol. Bedingt durch die hohen Temperaturen wird die Oxidschicht abgelöst, -> das Alu korrodiert. Das Wasser alleine kann dies auch bewirken, es braucht nur ein wenig länger dafür.
Zitat:
@Der-Meidlinger schrieb am 18. November 2021 um 12:44:57 Uhr:
Jeder weiß, daß kalte Luft weniger Volumen hat, aber die kalte Luft in die Zylinder bekomme ich sicher nicht durch kälteres Kühlwasser, wenn Methanol nur ins Kühlwasser geschüttet wird. Übrigens braucht ein Motor seine Betriebstemperatur um Leistung zu bringen. Also wo kommt das Methanol rein zur Kühlung ?
Das Wasser-Alkohol-Gemisch wird bei der WAES fein zerstäubt. Dadurch entsteht Verdunstungskälte. Hieraus resultiert die Wirkung. Zusätzlich kann das Wasser autodiszoziiren (sich in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten) wenn die Temperaturen hoch genug sind. Das entstandene Knallgas sorgt für einen kleinen Leistungsschub (und verbrannte Ventile, wenn man es übertreibt).
Wirklich sinnvoll ist eine WAES nur, wenn man den letzten Rest Leistungspotential aus einem Motor rauskitzeln will (>1000PS) und einem der Motor egal ist.
Hier mal ein Erklärvideo zu dem Thema.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 18. November 2021 um 14:03:38 Uhr:
Zitat:
@Der-Meidlinger schrieb am 18. November 2021 um 12:44:57 Uhr:
Jeder weiß, daß kalte Luft weniger Volumen hat, aber die kalte Luft in die Zylinder bekomme ich sicher nicht durch kälteres Kühlwasser, wenn Methanol nur ins Kühlwasser geschüttet wird. Übrigens braucht ein Motor seine Betriebstemperatur um Leistung zu bringen. Also wo kommt das Methanol rein zur Kühlung ?Das Wasser-Alkohol-Gemisch wird bei der WAES fein zerstäubt. Dadurch entsteht Verdunstungskälte. Hieraus resultiert die Wirkung. Zusätzlich kann das Wasser autodiszoziiren (sich in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten) wenn die Temperaturen hoch genug sind. Das entstandene Knallgas sorgt für einen kleinen Leistungsschub (und verbrannte Ventile, wenn man es übertreibt).
Wirklich sinnvoll ist eine WAES nur, wenn man den letzten Rest Leistungspotential aus einem Motor rauskitzeln will (>1000PS) und einem der Motor egal ist.
Genau das war der Fall bei unseren Speedwayrennen mit 500 cc Einzylinder Motoren. Solange der Zylinderkopf nicht etwas abbekommen hat bei einem Knall war es verhältnismäßig billig. Kurbelwelle schleifen, neues Pleuel und Kolben mit Ringen, ein paar Stunden Feinarbeit und schon ging es wieder dahin beim nächsten Rennen. Um so mehr Zylinder um so teurer wird der Spaß. 😁😁
Hey habe glaube Infinitas gesehen die es umbauten und Paar Freunde. Dachte warum nicht umgebaut. Heute bekam das Getriebe mit XHP ein Update endlich rutscht meine Ssp Kupplung nicht mehr. Und das Getriebe bremst die Leistung nicht. Einzige das heck will noch im 4.gang Ausbrechen. Danke an esp hält alles.
Sorry mochte den M6 5jahre lang nicht es machte einfach kein Spass. Jetzt fehlt zum Finish die Stage3-4 Software für ecu(wehr kann da helfen?) Aber das Gerät ist Brutal... mittlerweile freue ich mich
Leistungsmessung ging nicht wir haben hier max 450ps
Wobei ich Serie 560 ja habe...
Zum Methanol Thema, Kalte Luft brennt besser dadurch mehr Leistung habe es auch noch Schwieriger beim M6 nach den LLK einbauen lassen. Dachte die Luft hat durch LLK seine Temp. Danach durch den Dampf noch Kühler. Aber etwas meth schadet nicht 10-20% sollte glaube min sein.
Habe oil catch cans gleich einbauen lassen da war etwas Wasser drine. Also die Turbos kriegen kein Wasser ab.
Ich maile gleich paar Fotos vom Screen dan kann mir jemmand bei den Einstellungen helfen...?
Zitat:
@LevKaan2002 schrieb am 18. November 2021 um 19:40:20 Uhr:
Leistungsmessung ging nicht wir haben hier max 450ps
Wobei ich Serie 560 ja habe...
War das dem Betreiber nicht bekannt? 😕
Nun hier gibt es selten Fahrzeuge ü 200ps und 2L Hubraum.
Allrad ist auch selten.
Aber die können Schrauben.
Sorry , aber habe selten so einen Zusammenhang losen Mist gelesen! Ich weis nicht was Du so inhalierst, aber es scheint gut zu sein?
Zitat:
@LevKaan2002 schrieb am 18. November 2021 um 19:52:01 Uhr:
beim M6 nach den LLK einbauen lassen. Dachte die Luft hat durch LLK seine Temp.
Joa, dann kann ich mir vorstellen, was das "Knallen" beim Schalten ist... Ich geb dem Motor noch 10.000km...maximal. Eher weniger.
Zitat:
@LevKaan2002 schrieb am 18. November 2021 um 19:52:01 Uhr:
Habe oil catch cans gleich einbauen lassen da war etwas Wasser drine.
Autsch.
Zitat:
@X555 schrieb am 18. November 2021 um 20:43:23 Uhr:
Sorry , aber habe selten so einen Zusammenhang losen Mist gelesen! Ich weis nicht was Du so inhalierst, aber es scheint gut zu sein?
Wir kennen sicher noch nicht den ganzen Umfang der Auswirkungen der neuesten Mutation des Covid-19 Virus. 😁😁