M6 F12 K&W oder nur Federn?

BMW M6 F12 (Cabrio)

moin an alle...
ich würde unseren neuen M6 gerne etwas Tiefer haben wollen.
Jedoch hatte ich beim e64 Probleme das das Fahrzeug schleifte und auf der Autobahn schon die ESP Leuchte auf Leuhtete, wahr wohl etwas zu viel dazu noch 22zoll Felgen...
würde jetzt gerne wissen ob sich jemmand mal das K&W Fahrwerk gegönt hat? ist es Sportlicher? Lohnen sich mal eben die 2500€ für einen V3 von K&W? oder doch einfach nur federn?
Vielen dank an alle...

Beste Antwort im Thema

@LevKaan2002
Du solltest dir bei deinem Anliegen professionelle Hilfe holen. Nur so kannst du für dich ein Optimum erzielen. Dass dieses allein mit Tieferlegerungsfedern erzielt werden kann, dürfte allerdings unwahrscheinlich sein. Man sollte bei solch einem Vorhaben ohnehin keinen Igel in der Tasche haben, sondern es lieber einmal richtig machen (lassen). Alles andere bringt nur Ärger, Frust und kostet am Ende deutlich mehr.

Damit dürfte das KW V3 schon eher deiner Zielsetzung entsprechen. Evtl. hat KW für den (noch) aktuellen M6 auch ein verstellbares Fahrwerk (DDC oder wie die heißen) im Sortiment.

Letztlich wäre bei einer solchen technischen Änderung jedoch nicht nur das Produkt und ein vernünftiger Einbau selbst, sondern insbesondere die (Fein-) Abstimmung des Setups. Gerade wenn Zug- und Druckstufen verstellt werden können, bieten sich hier mannigfaltige Möglichkeiten. Wer selbst keine Ahnung und keine Zeit für ausgiebige Test- und Probeläufe hat, wird also nicht umhinkommen, sich einen Fachmann (da gibt es neben KW selbst bspw. Wolfgang Weber, Schmickler Motorsport, etc.) zu befleißigen und diesen die Abstimmungsarbeit zu überlassen. Denn gerade das Setup macht dann den tatsächlichen Unterschied aus.
(Es kann jedoch sein, dass so ein Experte nur bedingt glücklich ist, wenn es allein um Optik geht. Denn weder sind unnötig rotierende Massen sinnvoll, noch sind Restgewinde "sinnlos".)

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 28. Juli 2017 um 08:59:33 Uhr:


...
Fakt dürfte wohl sein, dass die BMW Ingenieure den wohl besten Kompromiss für jedes einzelne Modell herausarbeiten. Sie dürften auch über den größten Erfahrungsschatz dabei verfügen. Was nützt einem ein tieferer Schwerpunkt, wenn im Gegenzug der Federweg verkürzt wird (Härte, Komfortverlust, geringere Zuladung).
...
Jegliche Tieferlegung geht immer zu Lasten des Komforts, Zuladung usw.

Ergänzung :

Bei Cabrios rate ich generell von einer Tieferlegung ab. Alles was die härtere Federung nicht mehr "schluckt", geht als zusätzliche Verwindung auf die Karosserie. D.h. die Karosserie wird ungleich stärker belastet und fängt deutlich früher an zu klappern.

Du schreibst es doch selbst, dass die werksseitige Abstimmung einen Kompromiss darstellt. Allerdings nicht nur einen im Hinblick auf Dynamik, Komfort und Alltagstauglichkeit an sich, sondern auch im Hinblick auf zig tausende (potenzielle) Kunden. Und genau hier setzen dann die "Tuner" an, indem ein maßentauglicher Kompromiss immer weiter reduziert wird bis es im Idealfall nur noch der Kompromiss aus Dynamik und Komfort für einen einzigen Fahrer darstellt. Das kann und will kein Fahrzeughersteller ohne Weiteres bieten.

Da Komfort empfunden wird, ist es zunächst eine subjektive Wahrnehmung eines Einzelnen. Daher ist eine Pauschalisierung wie "Jegliche Tieferlegung geht immer zu Lasten des Komforts, Zuladung usw." schlichtweg falsch. Denn auch eine Tieferlegerung kann, wenn sie mit den übrigen Komponenten harmoniert und sehr gut abgestimmt ist, durchaus mehr "Komfort" (ist schließlich subjektiv) bieten als ein werksseitiger (massenkompatibler) Kompromiss. Es kann dadurch sogar sein, dass die Zuladung theoretisch erhöht werden könnte (wird nur nicht erfolgen, weil das zulässige Gesamtgewicht ein Fixum ist, dessen Anhebung i.d.R. ein sehr weitreichendes Prüfungsverfahren erfordern würde).
Des Weiteren sollte auch bedacht werden, dass die Fahrsicherheit durch entsprechende Nachbesserungen nicht nur "verschlimmbessert", sondern durchaus auch tatsächlich verbessert werden kann. Denn mit einem guten Fahrwerk und individuell angepasstem Setup kann durchaus (deutlich) mehr Dynamik erzielt werden, sodass bei gleichbleibenden Fahrparametern der angehobene Grenzbereich für den Fahrer eine erhöhte Fahrsicherheit bietet. (Und das gilt auch für Veränderungen an //M-Fahrzeugen.)

Daher ist auch der letzte Aspekt, dessen zugrundeliegender Gedanke vollkommen richtig ist, durchaus nicht verallgemeinerungsfähig. Denn nicht die Höhe bzw. Tiefe ist für die Belastung der Karosserie entscheidend, sondern der Federweg (der sich nicht zwangsläufig verringern muss, bloß weil das Fahrzeug tiefer wird) und das Ansprechverhalten. Denn für die Karosserie sind plötzliche und ungedämpfte Extremmomente problematisch, wie bspw. das "auf Block gehen". Spricht die Feder-Dämpfer-Kombination dagegen sauber an, ohne plötzliche Extremmomente zu generieren und ohne "durchzuschlagen", dann ist es der Karosserie vollkommen egal, ob das Fahrzeug ein paar Millimeter höher oder tiefer ist.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 28. Juli 2017 um 08:59:33 Uhr:


rhm : ob ein tiefergelegtes Fahrzeug tatsächlich besser aussieht als eines mit Originalfahrwerk, liegt einzig im Auge des Betrachters.
Fakt dürfte wohl sein, dass die BMW Ingenieure den wohl besten Kompromiss für jedes einzelne Modell herausarbeiten. Sie dürften auch über den größten Erfahrungsschatz dabei verfügen. Was nützt einem ein tieferer Schwerpunkt, wenn im Gegenzug der Federweg verkürzt wird (Härte, Komfortverlust, geringere Zuladung).

Ich gebe dir recht was Geschmacksache und Komfort betrifft. Wenn ich Komfort will fahre ich 7er😉 und nicht M
Aber das Serienfahrwerk des M ist auch nur ein Kompromiss zwischen Optimum und Fahrbarkeit auf Deutschen Straßen, Bremsschwellen und z.B Parkhäusern weil hier DIN Vorschriften eingehalten werden müssen. Deiner Meinung nach bräuchten dann auch die Tourenwagen im Rennsport nicht tiefer gelegt werden müssen.
Es wissen natürlich auch die Ingenieure der M GmbH, dass ein tiefer gelegter M besseres Fahrverhalten hat als das Serienfahrwerk - und die wissen auch, dass ich mit meinem tiefer gelegten zwar 330 Km/h fahren kann - aber halt nicht mehr jedes Parkhaus oder Straßen mit besonderen Steigung- und Gefällknicken - weil ich mich außerhalb der Normen befinde und somit mit Karosserie oder Unterboden Fahrbahnkontakt haben kann.

rhm : ich bezweifle ernsthaft, dass bei einem M6 die "übliche" Tieferlegung einer angestrebten Verbesserung des Fahrverhaltens dienen soll.

Es mag sicher Fälle geben, in denen der M 6 angeschafft wird um damit Rennen zu fahren. Für den regulären Straßenverkehr sind die dann aber eher untauglich. Einen Tourenwagen wird niemand im Straßenverkehr bewegen.

Für den Betrieb im Straßenverkehr gelten bei einem M 6 andere Werte, als die letzten 0,3 sek auf der Nordschleife.

Ich wage sogar zu behaupten, dass 98 % der M 6 Fahrer sich nicht trauen, bei trockenem Wetter schneller in eine Kurve zu fahren, als das Serienfahrwerk erlauben würde.

Der Vorteil vom KW V3 ist mit Sicherheit dass man die Höhe nach Geschmack einstellen kann, der eine mag es tiefer, der andere höher. Mir gefallen zu tiefe Autos auch überhaupt nicht. Aber bei meinem 640i F13 hat sich mit 30/20 St Springs Federn leider gar nichts getan, nun bekommt er eben das KW V3 Gewindefahrwerk verpasst :-)

Ich kann euch dann berichten wie sich das Fahrverhalten verhändert hat, wenn auch der 640i nicht ganz dem M6 entspricht :-)

Anbei noch Fotos wie ich den 6er optimal finde von der Höhe her :-)

http://famousparts.de/.../BMW-F12-ZP2.1-LM-1_web.png

http://www.z-performance.com/.../BMW-F12-ZP.8-MGM-1_web.png

http://www.z-performance.com/.../BMW-F12-ZP6_web.jpg

JA JA JA, die Bilder vom Tiefergelegten sind Gut, das 3. zu extrem 1-2 sehr hübsch... deins sieht genauso hoch aus wie mein Cabrio da muss ich es ändern...
aber unbedingt V3? zu viel Originalität will ich auch nicht ändern.
bleibt beim V3 die Härte Einstellung vom Wagen (Comfort, Sport, Sport Plus?)
wie gehabt, ich habe nur angst das die Federn zu Kurz sind und die Dämpfer wie beim bsp. von JP (Youtube) auf der Autobahn die Sicherheit verdirbt...

und Sorry Leute Ihr Diskutiert hier über Sachen? es gibt Leute die Fahren einen Rosa nen M6 na und ist halt Geschmack.
es ist für mich rein Optisch Schicker... Hohe Flächen am Radkasten mag ich nur Bei SUV

Ähnliche Themen

@Peter: Mal was anderes - der braune ist Deiner? Was sind denn das für Felgen und hast du evtl. sogar Interesse die gegen meine zu tauschen😉?

Das V3 kommt inkl. Stilllegungssatz f. elektr. Dämpferregelung - dafür kann das Fahrwerk an sich ja in alle Möglichkeiten verstellt werden...

Hier ein paar Infos von der KW Homepage:

Zitat:

KW Gewindefahrwerk Variante 3 inox-line


Unbegrenzte Individualität für Performance & Komfort. Dämpferkraftverstellung separat für die Zug- & Druckstufe.
Wie bei jedem KW Gewindefahrwerk entwickeln unsere Fahrwerkingenieure auch für die fahrzeugspezifischen Anwendungen des KW Gewindefahrwerks Variante 3 inox-line eine sportlich-harmonische Grundabstimmung. Neben Tests auf unserem KW 7-post Fahrdynamikprüfstand absolvieren wir dazu ausgiebige Messfahrten auf Landstraßen, der Autobahn und selbst auf der Nürburgring Nordschleife Testkilometer für Testkilometer, um Ihnen die perfekte Fahrwerkabstimmung zu garantieren. Seit Jahren ist das weltweit zu den Top-Aftermarketprodukten zählende KW Gewindefahrwerk Variante 3 inox-line die Referenz für Gewindefahrwerke. Mit seiner Dämpfercharakteristik, der hochwertigen Verarbeitung und der ausgezeichneten Langlebigkeit überzeugt es anspruchsvolle Sportwagenfahrer, Tuner, Groß- und Kleinserienhersteller wie Alpina, MTM, Manthey, Oettinger und viele weitere namhafte Unternehmen in der internationalen Automobilbranche.

Spitzentechnologie aus dem Motorsport
Viel mehr als eine sportliche Tieferlegung und ein ausgezeichnetes Fahrverhalten auf allen Straßen erhalten Sie mit dem KW Gewindefahrwerk Variante 3 inox-line . Es basiert auf unser langjährigen Erfahrung als Fahrwerkhersteller und Ausrüster im internationalen Motorsport wie etwa in den Tourenwagenserien ADAC GT Masters, FIA GT1, FIA GT3, International GT Open, WTC, VLN und auch beim legendären ADAC Zurich 24h-Rennen Nürburgring.
Ähnlich wie bei unseren Rennsport-Gewindefahrwerken aus dem KW Competition-Programm kann beim KW Gewindefahrwerk Variante 3 inox-line die Zugstufe und die Druckstufe unabhängig voneinander eingestellt werden. Diese individuelle Abstimmungsmöglichkeit wird von Veredlern, Sportwagenmanufakturen, Tunern und anspruchsvollen Fahrern weltweit geschätzt.

Das perfekte Fahrwerksetup für deutlich mehr Fahrdynamik
Haben Sie an Ihrem sportlichen Straßenfahrzeug bereits erste Performance-Modifikationen durchgeführt, ist es ein Leichtes mit dem KW Gewindefahrwerk Variante 3 diese zielgerichtet in der Dämpferabstimmung zu berücksichtigen. Die patentierte KW Ventiltechnik für die getrennte Abstimmung der Zug- und Druckstufe erlaubt es Ihnen die fahrzeugspezifische Grundabstimmung von KW individuell anzupassen. Beispielsweise gibt Ihnen das im Lowspeed-Bereich der Druckstufe in zwölf Klicks einstellbare KW-Bodenventil den Spielraum, selbst die Reifencharakteristik Ihrer High- und Ultra-High-Performance-Straßenreifen bei der Fahrwerkabstimmung zu berücksichtigen.
Durch die patentierte Druckstufeneinstellung am unteren Kolbenende des Edelstahlgehäuses benötigten Sie dazu nicht einmal Werkzeug. Die einstellbare Druckstufenabstimmung mit ihren zwölf exakten Klicks erlaubt es Ihnen per Hand auf Karosserieroll- und Wankbewegungen Einfluss zu nehmen, ohne dabei die optimal zur Federrate passende Zugstufendämpfung verändern zu müssen.
Mit der individuell einstellbaren Zugstufenabstimmung des KW Gewindefahrwerks Variante 3 inox-line können Sie direkt das Handling und den Komfort durch die exakte Klickverstellung beeinflussen. Je nach Fahrzeugtyp werden die Zugstufenventile der KW Zweirohrdämpfer am oberen Ende der Kolbenstange über ein integriertes Einstellrädchen oder dem im Lieferumfang beinhalteten Aufsteck-Einstellrädchen abgestimmt.
Indem Sie über das Einstellrädchen die Zugkraft erhöhen, verringern sich die Aufbaubewegungen an der Karosserie. Ihr Auto fährt sich dadurch spurtreuer und Sie haben bei erhöhten Kurvengeschwindigkeiten noch mehr Stabilität. Wechseln Sie beispielsweise von den freigegebenen Rad/Reifenkombinationen Ihres Automobilherstellers zu größeren Felgen, können Sie mit dem KW Gewindefahrwerk Variante 3 inox-line das Fahrverhalten Ihres Autos und Ihrer neuen Leichtmetallräder perfekt aufeinander abstimmen.

Hochwertig, individuell und langlebig
Schon während der Produktion wird das KW Gewindefahrwerk Variante 3 inox-line ausgiebigen Qualitätstests unterzogen und jeder einzelne Dämpfer überprüft. Nur so werden wir unserem Anspruch gerecht, beim Einbau eines KW Gewindefahrwerks Variante 3 inox-line durch einen KW Fachhandelspartner eine Garantie von bis zu fünf Jahren zu gewährleisten. Durch die filigrane Verarbeitung und der Nutzung hochwertiger Komponenten sind beispielsweise die KW Gewindefederbeine aus Edelstahl zu 100 Prozent rostfrei und besitzen eine unbegrenzte Lebensdauer.
Dadurch ist die Funktionsweise der stufenlosen Tieferlegung über das schmutzunempfindliche KW Trapezgewinde und den KW Polyamid-Gewindering auch nach Jahren nicht beeinträchtigt. Durch die individuelle Tieferlegung mit ihrem stufenlosen Verstellbereich können Sie die Sportlichkeit Ihres Fahrzeugs auch optisch betonen. Ein Feature, das in der Performanceorientierten Tuningszene sehr beliebt ist.

- in Zug- und Druckdämpfung frei einstellbare Dämpfungstechnik
- Edelstahltechnik inox-line
- individuelle, stufenlose Tieferlegung
- geprüfter Verstellbereich
- hochwertige Bauteile für lange Lebensdauer
- einstellbare Zugstufendämpfung mit 16 exakten Klicks
- 12-fach einstellbare Druckstufendämpfung mit Klickverstellung
- einzigartige, unabhängig voneinander wirkende Dämpfungskraftverstellung

Setup: Die individuell einstellbare Zug- & Druckstufendämpfung der KW Variante 3 inox-line
Das KW Gewindefahrwerk Variante 3 inox-line ist das ideale Zubehör für Performance-orientierte Autofahrer und Tuningenthusiasten, die bei ihren Fahrzeugen einen großen Anspruch auf Sportlichkeit legen. Die separat in Zug- und Druckstufe einstellbaren Dämpfer erlauben dabei, mit ihrer durchdachten Klickverstellung eine umfangreiche Dämpferabstimmung vorzunehmen. So ist es ein Leichtes das Einlenkverhalten, die Spurtreue, den Reifengrip und Handling-Eigenschaften maßgeblich für eine sichere Kontrollierbarkeit im Grenzbereich direkt zu beeinflussen.

@pnobbe
Ja der in Havanna Braun ist meiner und die Felgen sind Z-Performance ZP2.1 Deep Concave in Bushed Liquid Bronze - absolut geile Felgen, sind sehr hochwertig und leicht weil es geschmiedete Felgen sind.

Passen am 6er perfekt mit 9J vorne und 10J hinten - beide mit ET 35!

http://z-performance.com/index.php?...

@LevKaan2002
Du solltest dir bei deinem Anliegen professionelle Hilfe holen. Nur so kannst du für dich ein Optimum erzielen. Dass dieses allein mit Tieferlegerungsfedern erzielt werden kann, dürfte allerdings unwahrscheinlich sein. Man sollte bei solch einem Vorhaben ohnehin keinen Igel in der Tasche haben, sondern es lieber einmal richtig machen (lassen). Alles andere bringt nur Ärger, Frust und kostet am Ende deutlich mehr.

Damit dürfte das KW V3 schon eher deiner Zielsetzung entsprechen. Evtl. hat KW für den (noch) aktuellen M6 auch ein verstellbares Fahrwerk (DDC oder wie die heißen) im Sortiment.

Letztlich wäre bei einer solchen technischen Änderung jedoch nicht nur das Produkt und ein vernünftiger Einbau selbst, sondern insbesondere die (Fein-) Abstimmung des Setups. Gerade wenn Zug- und Druckstufen verstellt werden können, bieten sich hier mannigfaltige Möglichkeiten. Wer selbst keine Ahnung und keine Zeit für ausgiebige Test- und Probeläufe hat, wird also nicht umhinkommen, sich einen Fachmann (da gibt es neben KW selbst bspw. Wolfgang Weber, Schmickler Motorsport, etc.) zu befleißigen und diesen die Abstimmungsarbeit zu überlassen. Denn gerade das Setup macht dann den tatsächlichen Unterschied aus.
(Es kann jedoch sein, dass so ein Experte nur bedingt glücklich ist, wenn es allein um Optik geht. Denn weder sind unnötig rotierende Massen sinnvoll, noch sind Restgewinde "sinnlos".)

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 28. Juli 2017 um 08:59:33 Uhr:


...
Fakt dürfte wohl sein, dass die BMW Ingenieure den wohl besten Kompromiss für jedes einzelne Modell herausarbeiten. Sie dürften auch über den größten Erfahrungsschatz dabei verfügen. Was nützt einem ein tieferer Schwerpunkt, wenn im Gegenzug der Federweg verkürzt wird (Härte, Komfortverlust, geringere Zuladung).
...
Jegliche Tieferlegung geht immer zu Lasten des Komforts, Zuladung usw.

Ergänzung :

Bei Cabrios rate ich generell von einer Tieferlegung ab. Alles was die härtere Federung nicht mehr "schluckt", geht als zusätzliche Verwindung auf die Karosserie. D.h. die Karosserie wird ungleich stärker belastet und fängt deutlich früher an zu klappern.

Du schreibst es doch selbst, dass die werksseitige Abstimmung einen Kompromiss darstellt. Allerdings nicht nur einen im Hinblick auf Dynamik, Komfort und Alltagstauglichkeit an sich, sondern auch im Hinblick auf zig tausende (potenzielle) Kunden. Und genau hier setzen dann die "Tuner" an, indem ein maßentauglicher Kompromiss immer weiter reduziert wird bis es im Idealfall nur noch der Kompromiss aus Dynamik und Komfort für einen einzigen Fahrer darstellt. Das kann und will kein Fahrzeughersteller ohne Weiteres bieten.

Da Komfort empfunden wird, ist es zunächst eine subjektive Wahrnehmung eines Einzelnen. Daher ist eine Pauschalisierung wie "Jegliche Tieferlegung geht immer zu Lasten des Komforts, Zuladung usw." schlichtweg falsch. Denn auch eine Tieferlegerung kann, wenn sie mit den übrigen Komponenten harmoniert und sehr gut abgestimmt ist, durchaus mehr "Komfort" (ist schließlich subjektiv) bieten als ein werksseitiger (massenkompatibler) Kompromiss. Es kann dadurch sogar sein, dass die Zuladung theoretisch erhöht werden könnte (wird nur nicht erfolgen, weil das zulässige Gesamtgewicht ein Fixum ist, dessen Anhebung i.d.R. ein sehr weitreichendes Prüfungsverfahren erfordern würde).
Des Weiteren sollte auch bedacht werden, dass die Fahrsicherheit durch entsprechende Nachbesserungen nicht nur "verschlimmbessert", sondern durchaus auch tatsächlich verbessert werden kann. Denn mit einem guten Fahrwerk und individuell angepasstem Setup kann durchaus (deutlich) mehr Dynamik erzielt werden, sodass bei gleichbleibenden Fahrparametern der angehobene Grenzbereich für den Fahrer eine erhöhte Fahrsicherheit bietet. (Und das gilt auch für Veränderungen an //M-Fahrzeugen.)

Daher ist auch der letzte Aspekt, dessen zugrundeliegender Gedanke vollkommen richtig ist, durchaus nicht verallgemeinerungsfähig. Denn nicht die Höhe bzw. Tiefe ist für die Belastung der Karosserie entscheidend, sondern der Federweg (der sich nicht zwangsläufig verringern muss, bloß weil das Fahrzeug tiefer wird) und das Ansprechverhalten. Denn für die Karosserie sind plötzliche und ungedämpfte Extremmomente problematisch, wie bspw. das "auf Block gehen". Spricht die Feder-Dämpfer-Kombination dagegen sauber an, ohne plötzliche Extremmomente zu generieren und ohne "durchzuschlagen", dann ist es der Karosserie vollkommen egal, ob das Fahrzeug ein paar Millimeter höher oder tiefer ist.

Mein V3 ist heute gekommen und wird am Freitag eingebaut :-) freue mich schon, werde berichten :-)

Da sieht man aber noch sehr viel Restgewinde 😉

Und wurde es eingebaut?
Lohnt sich das Geld zu investieren?
Würdest du nocj was anderes machen?

Ja es ist verbaut und zu 100 % zu empfehlen!

Fährt sich absolut perfekt und ich möchte es nicht mehr missen!

Das Fahrverhalten finde ich eh nicht so Klasse beim M6 gab den zwar neu vielleicht stimmt was nicht? Ist gerade bei 80tkm
Hinten dreht alles durch zu schwammig ich brauche was hartes wie bei meinem alten 991 4s leider nur 400ps.
Die Härte Verstellung ist jetzt aus? Lenkrad Knopf?
Kann Mann die Härte beim v3 einfach im Motorraum umstellen?

Zitat:

@LevKaan2002 schrieb am 14. August 2017 um 17:33:23 Uhr:


Das Fahrverhalten finde ich eh nicht so Klasse beim M6 gab den zwar neu vielleicht stimmt was nicht? Ist gerade bei 80tkm
Hinten dreht alles durch zu schwammig ich brauche was hartes wie bei meinem alten 991 4s leider nur 400ps.
Die Härte Verstellung ist jetzt aus? Lenkrad Knopf?
Kann Mann die Härte beim v3 einfach im Motorraum umstellen?

schau doch mal hier nach:
https://www.kwsuspensions.de/.../Street_Performance
Da bekommst du alle deine Fragen beantwortet.

Und M6 und schwammig? Ich bin schon viele M gefahren - aber schwammig nein! In der 3. Stufe ist er brutal hart.
Und natürlich haben der Porsche und der BMW ein anderes Setup da der BMW einen viel längeren Radstand hat.

M 6 schwammig --> Luftdruck auf 0,8 bar ?

@LevKaan2002
Wie RHM3 schon schrieb, lies dich einfach mal ein zum KW V3. Ist ja alles top beschrieben auf der Homepage von KW.

Mein Fazit ist, dass es das beste Fahrwerk überhaupt ist, was ich je hatte und gefahren habe.

Man stellt es einmal auf seine Bedürfnisse ein und dann funktioniert das absolut perfekt. Am Besten vom Fachmann einstellen lassen der sich damit auskennt und nicht selbst daran herumschrauben und klicken.

Der 6er ist nicht mit einem 911er vergleichbar, ist ja ein komplett anderes Fahrzeug, prinzipiell ja eher ein 5er BMW...

Der 6er ist ein souveränes und auch bequemes Langstreckenfahrzeug mit Power, aber kein knüppelharter Kurvenheizer.

Das können mittlerweile viel günstigere Autos mit weniger Leistung viel besser... und die eignen sich auch eher dafür (Audi TT, Megane RS, Golf R usw.)

Ich kann nur sagen dass mein F13 auf der Landstraße und Autobahn nun absolut perfekt federt, sich in flotten Kurven aber auch sehr souverän verhält und dadurch sehr sicher und stabil wurde.

Ich bin mit Optik und Fahrverhalten zu 100% zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen