m56 Getriebe Differential
Servus.
Wie ist das möglich, dass mir das Differential verrutscht nachdem beide Antriebswellen ausgebaut sind? Normal dürfen sich die Zahnräder doch nicht weg drehen oder?
37 Antworten
So mal ein Update.
Das Differential lässt sich super easy zusammensetzen wenn man das Ufo aus dem getriebe herausschraubt. Das getriebe muss dafür nicht zerlegt werden. Lediglich der Deckel muss runter und die Schaltung danach wieder eingefädelt werden.
Ich hab jetzt der ölpumpe neue Dichtungen verpasst und sämtliche spannrollrn nebst wasserpumpe am motor eingebaut. Jetzt bin ich an der kupplung. Neue kupplung klar, nur wie ist das mit dem 2 massenschwungrad? 300tkm. Raus damit? Muss es ein 2 massen sein? Mein Audi 90 hatte noch keins. Könnte jetzt keinen Unterschied feststellen. Wie seht ihr das?
Sag mal, der Zahnriemen ist der schon auf dem Bild in Endmontage? Hast du die Spannrolle im Uhrzeigersinn oder gegen dem Uhrzeiger gedreht? Die Spannrolle MUSS entgegen des Uhrzeigers gedreht werden und der Spannungsanzeiger nenne ich ihn mal, kommt dann von links und muss bei 20 Grad Temperatur in der Mitte des festen Punktes liegen an der Spannrolle. Sieht bei dir aus als wenn du falsch rum gedreht hast.
Schläuche kann man mach Muster anfertigen lassen bei Hansaflex. Schnell und günstig.
Darfst nur nicht sagen, dass es für dein Auto ist.
Kann ja für den Holzspalter o.ä. sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 30. Juli 2024 um 21:20:09 Uhr:
So mal ein Update.
..........nur wie ist das mit dem 2 massenschwungrad? 300tkm. Raus damit? Muss es ein 2 massen sein?..........
Im Forum wird oft empfohlen, es bei hoher Laufleistung (wie bei Deinem Wagen) mit zu tauschen.
Auch der Einbau eines einfachen Schwungrads soll bei bestimmten Modellen möglich sein. Aber ginge dann nicht auch der Kupplungs-Komfort verloren, ich meine das recht weiche Einkuppeln ?
Zitat:
@Duftbaum schrieb am 31. Juli 2024 um 11:11:18 Uhr:
Schläuche kann man mach Muster anfertigen lassen bei Hansaflex. Schnell und günstig.
Darfst nur nicht sagen, dass es für dein Auto ist.
Kann ja für den Holzspalter o.ä. sein.
Guter Tipp, merke ich mir !
Willkommen im Forum übrigens 😉
Zitat:
@JoergK schrieb am 31. Juli 2024 um 12:01:09 Uhr:
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 30. Juli 2024 um 21:20:09 Uhr:
So mal ein Update.
..........nur wie ist das mit dem 2 massenschwungrad? 300tkm. Raus damit? Muss es ein 2 massen sein?..........Im Forum wird oft empfohlen, es bei hoher Laufleistung (wie bei Deinem Wagen) mit zu tauschen.
Auch der Einbau eines einfachen Schwungrads soll bei bestimmten Modellen möglich sein. Aber ginge dann nicht auch der Kupplungs-Komfort verloren, ich meine das recht weiche Einkuppeln ?
Das Problem beim Umbau 2 massen Schwungrad zum einfachen Schwungrad steckt in der kupplungsscheibe. Beim einfachen Schwungrad sind die federn welche das anfahrruckeln unterbinden sollen, in der kupplungsscheibe längs der laufrichtung verbaut. Beim 2 massenschwungrad fehlen diese in der kupplungsscheibe. Das ruckeln unterbindet das 2 MSR. Wenn du also ne normale Schwungsscheibe mit der 2 MSR Scheibe verbindest, wird es automatisch ungemütlich.
Nachdem bei mir das Spiel nur 5mm groß ist, werd ich sie wohl drinnen lassen. Bei dem fahrprofil das ich an den Tag lege, werd ich auch die nächsten Jahre keine 5000 km im Jahr fahren. Die kupplung aber tausche ich, da die Rillen in der Scheibe fast nicht mehr vorhanden sind. Dementsprechend würde ich sagen, ist die durch
Danke für die Infos und Fotos. Habe den Eindruck, Du weißt, was Du tust.
Schwungrad und KW Simmering hätte ich getauscht.
Zitat:
@lukasquindt schrieb am 31. Juli 2024 um 20:32:05 Uhr:
Schwungrad und KW Simmering hätte ich getauscht.
Der Simmerring ist nicht das Problem, das Schwungrad kostet mal eben ca 500 Euro. Ohne kupplung. Wo fängst du an, wo hörst du auf?
Für diejenigen, die (wie ich bis vor Kurzem) nicht viel mit dem Begriff "Zweimassenschwungrad" anfangen können, schiebe ich hier ein kurzes youtube-Erklärvideo ein:
Den Zweimassenschwung durch einen Einmassenschwung zu ersetzen, anstatt ihn zu erneuern, ist Pfusch für Leute die ein Auto billig reparieren und mit möglichst viel Gewinn verkaufen wollen.
Wer aber einen P80 zu schätzen weiß und selbst lange behalten und lange ohne ausgeschlagenes Getriebe und Differential fahren will, tauscht beim Kupplungswechsel auch das ZMS, 500 Euro hin oder her! 😉
Das Anfahrruckeln verhindert nicht das ZMS, sondern eine "wellenförmige" Feder zwischen den beiden Belagsplatten innerhalb der Kupplungs-Belagsscheibe.
Zitat:
@tdi14 schrieb am 1. August 2024 um 21:42:38 Uhr:
Das Anfahrruckeln verhindert nicht das ZMS, sondern eine "wellenförmige" Feder zwischen den beiden Belagsplatten innerhalb der Kupplungs-Belagsscheibe.
Danke für die Info !
Zitat:
@tdi14 schrieb am 01. Aug. 2024 um 21:42:38 Uhr:
Wer aber einen P80 zu schätzen weiß und selbst lange behalten und lange ohne ausgeschlagenes Getriebe und Differential fahren will, tauscht beim Kupplungswechsel auch das ZMS, 500 Euro hin oder her! ??
Ich gebe dir recht ohne ein ABER!
Leider musste ich vor 15 Jahren schon die Erfahrung machen, dass das ganze Neuteil eingebaut trotzdem grenzen hat. Ich hatte es so mit meinem Audi 90 Quattro 20v gemacht. Und dann war das drosselklappenpoti kaputt. Kein ordentliches standgas mehr, folglich kein tüv. Neuteile gab es nicht mehr und die gebrauchten aus der bucht waren auch alle kaputt. Audi empfahl das Auto auf Nachfacelift umzubauen. Für mich war das der Punkt erstmal nicht weiter zu machen, trotz der ganzen Kohle die ich in dem Auto versenkt hatte.
Der volvo ist jetzt 25 Jahre alt. Wie alt wird er wohl werden? Wäre er 10 jahre jünger, würde ich das ZMS sofort einbauen. Verkaufen werd ich ihn nicht, aber ich denke ich hab kein Problem damit evtl teile aus meinem Schlachter einzubauen. Dafür hab ich ihn ja gekauft.
Man wird sehen. Und wie gesagt, das ist kein langstreckenfresser. Dafür haben wir den XC90
So was seeeeehr lange wärt, wird hoffentlich endlich gut...
Heute habe ich zum zweiten Mal den Getriebeeinbau vollendet.
Eigentlich war ich schon letzter Woche Donnerstag fertig. Leider musste ich feststellen, dass der Wellendichtring der Kurbelwelle kupplungsseite undicht war. Es war ein dichtring mit feder. Ich habe diese Woche einen original volvo ptfe Dichtring eingebaut, mithilfe der 3D ausgedruckten Einbauhilfe. Auch die kupplung habe ich per 3D kupplungsdorn eingestellt. Beim ansetzen des getriebes an den Motor habe ich 2 Schrauben leicht angeschraubt, dann den Motor per 30er nuss ein wenig gedreht und schon lies sich das getriebe problemlos zusammen Schrauben. Natürlich geht es mit ausgebautem Motor leichter. Ich habe ca 5 Stunden allein gebraucht das getriebe auszubauen und ca 7 wieder einzubauen. Zum Glück mit Hebebühne, motorbrücke und getriebeheber als Hilfsmittel. Die Vorderachse habe ich per Spanngurten an die federbeine gesichert beim abschrauben und dann auf ne Palette abgelegt als der volvo unten war. Die kupplung habe ich von unten mit einer 200ml spritze mit festgeklemmten Schlauch entlüftet. Sie hat sofort funktioniert.
Heute ist der Boden nach erfolgter Probefahrt trocken geblieben. So bin ich jetzt guter Dinge, dass der Wellendichtring jetzt seine arbeit verrichtet