M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7409 weitere Antworten
7409 Antworten

Weil ich ja Zahlen mag und gern messe hab' ich gerade mal eine Dragy-Box da (ausgeliehen).

Wollte eigentlich Werte mit meinem "BMW M performance drive analyser" vergleichen, leider bin ich bei dem Dragy noch nicht so ganz durchgestiegen (beschwert sich nach der Messung über mangelhaften GPS-Empfang 🙄 ).
Und dann hat es; während ich mich gerade warm fahre; auch noch angefangen zu regnen- Abbruch.
Alles nicht ideal, dementsprechend die Zeiten eher mäßig.

Ich muss da auf jeden Fall noch mal ran und auch von der Anwendung als "valid" bewertete Daten erzeugen. Bis jetzt motzt der Apparat über Satelliten (und einmal Topographie).

Wen es bis dahin interessiert, hier ist was ich in zwei Läufen ohne launch control und mit im Prinzip "stage 1 Leistung" erzeugen konnte:
0-100 4,14s
100-200 10,56s
200-300 42,22s
(Dementsprechend 0-300 in unter 1min 😉 )
1/4mi 12,2s
Stehender km 22,58s

Ein paar Zwischenwerte:
60-100 2,15s
80-120 2,62s
200-250 10,87s
250-280 13,51s

Da ist noch Luft nach unten....

250-280
200-250
80-120
+6

@KaiMüller Hast du auch deine Abgastemperatur mitgeloggt, als du die 200-300 Zeit gemessen hast? Bei den aktuellen Temperaturen können die Werte schon mal kritisch werden. Wenn der Bauteileschautz vorhanden ist, wird dann die Leistung zurückgenommen.

Ansonsten könntest du im manuellen Modus (ohne Getriebe auf S zu stellen) die 100-200 Zeit messen. Dann dreht der Wagen höher und eine bessere Zeit kann dadurch erzielt werden.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 22. Juni 2023 um 03:11:00 Uhr:



Wen es bis dahin interessiert, hier ist was ich in zwei Läufen ohne launch control und mit im Prinzip "stage 1 Leistung" erzeugen konnte:
0-100 4,14s
100-200 10,56s
200-300 42,22s
(Dementsprechend 0-300 in unter 1min 😉 )
1/4mi 12,2s
Stehender km 22,58s

Ein paar Zwischenwerte:
60-100 2,15s
80-120 2,62s
200-250 10,87s
250-280 13,51s

Da ist noch Luft nach unten....

Läuft der 550D wirklich reale 300 kmh? Wahnsinn! Wieviel Leistung hast du ihm denn verpasst?

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 22. Juni 2023 um 15:18:52 Uhr:


Läuft der 550D wirklich reale 300 kmh?

Ja, relativ zuverlässig und problemlos, man braucht halt 3km Anlauf. Bis 280 gehts recht spritzig und dann brauchts bis 300 genau so lang wie von 200 auf 280 😁
Bei GPS-300 sagt der Tacho so ca. 312.
Dann gehts noch etwas weiter, wenn man Platz/Auslauf hat. Mehr als echte 310 waren noch nie drin. Da geht immer die freie, gerade Strecke aus. 😉
Auch sanfte Autobahnkurven weden eng bei dem Tempo.
Jedenfalls hab' ich meine 330er Tachoskala noch nicht ganz ausgereizt.

Zitat:

@Klangfetischist schrieb am 22. Juni 2023 um 15:18:52 Uhr:


Wieviel Leistung hast du ihm denn verpasst?

Bevor ichs nicht genau auf der Rolle gemessen habe, halte ich mich da mit Aussagen mal zurück.
Die hier gemessene Ausbaustufe firmiert wie gesagt als "stage 1".
Das Internet gibt sicher was her wieviel das ca. ist...

Letztlich ist ja auch wichtiger was konkret an Längsdynamik hinten raus kommt. Die Zahlen zählen ja 😉

Zitat:

@ara86 schrieb am 22. Juni 2023 um 15:10:35 Uhr:


Hast du auch deine Abgastemperatur mitgeloggt, als du die 200-300 Zeit gemessen hast? Bei den aktuellen Temperaturen können die Werte schon mal kritisch werden. Wenn der Bauteileschautz vorhanden ist, wird dann die Leistung zurückgenommen.

Ja, bleibt immer voll im Rahmen. D.h. deutlich unter 700°C.
Das war bei mir auch bei den Vorgängern nie ein Thema.
Der begrenzende Faktor, vor allem beim F11, war immer die Ladelufttemperatur.
Die physische Grenze des Sensors von 120°C hat der fast regelmäßig gerissen.
Obwohl, wie jetzt auch, natürlich Bauteilschutz drin war. Der hat damals spätestens ab 105°C massiv spürbar Leistung eingebremst und bei 119°C kam der Notlauf. Das Abgas wurde bis dahin nie übermäßig heiß.
Beim G31 ist auch das alles kein Thema mehr. Der Wasser-Ladeluftkühler, der jetzt seinen eigenen Kühlkreislauf hat, arbeitet viel besser.
Insgesamt ist der G31 thermisch deutlich stabiler.

Darüber haben wir aber schon mal kurz gesprochen. Hier:
https://www.motor-talk.de/.../...bo-fragen-und-infos-t5971760.html?...

Beim o.g. Lauf war das ohnehin keine Sorge, Außentemp. waren um die 20°C nachts.

Zitat:

@ara86 schrieb am 22. Juni 2023 um 15:10:35 Uhr:


Ansonsten könntest du im manuellen Modus (ohne Getriebe auf S zu stellen) die 100-200 Zeit messen. Dann dreht der Wagen höher und eine bessere Zeit kann dadurch erzielt werden.

Dadurch, dass ich mit XHP Schaltpunkte und Maximaldrehzahl angepasst habe, wird bei mir der Effekt minimal sein.
Was bis 100 noch was bringen könnte ist die launch control.
Und darüber natürlich die stage 2 😁.
Der Rest ist Physik.

Ähnliche Themen

Mein M550d geht Serie relativ zügig bis 286kmh / Tacho/ HUD u. fühlt sich dabei kräftiger an vs. Ex Alpina D4 … welcher immer schneller wurde, jedoch lange Anlauf brauchte. Grundsätzlich gibt es m.E. für Langstrecke keine Alternative zum M550d. P.S. Das Bild wurde vom Beifahrer gemacht.

.jpg

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 22. Juni 2023 um 16:35:13 Uhr:


Mein M550d geht Serie relativ zügig bis 286kmh / Tacho/ HUD

Die Abweichung Tacho/echt(GPS) in dem Bereich ist allerdings gut 10km/h.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 22. Juni 2023 um 16:47:12 Uhr:


Die Abweichung Tacho/echt(GPS) in dem Bereich ist allerdings gut 10km/h.

Die Tachoabweichung ist tatsächlich etwas größer vs. Vorgänger M550d. Die Fahrt im Bild auf Winterreifen W Index.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 22. Juni 2023 um 16:35:13 Uhr:


Grundsätzlich gibt es m.E. für Langstrecke keine Alternative zum M550d.

So war es. Die Krone des Verbrennermotorenbaus in Sachen Effizienz-Leistungsverhältnis.

R.I.P.
🙁

Bei der ganzen Beschleunigungsaktion inkl. 40km (zügiger) Anfahrt zur Flugplatzstrecke und zurück hat sich der Verbrauch übrigens bei ca. 9,3l eingependelt. Ganz ok für 300 aufm Tacho.
Konnte schön ausrollen lassen 😉

Endlich Mal wieder was interessantes seit langem zu lesen hier!

Kein Freund von meinen Spritsparberichten? 😁

Nö 😛

Ist aber beides zwei Seiten der gleichen Medaille. 😁

9,3L war doch schon wieder so ein Spritsparbericht für diese Leistung 😁 Selbst wenn es real 10L sind.
Ich finde das schon sehr beachtlich.
bei schneller Fahrweise ist man bei einem 2.0 TDI mit viel Tuning auch schnell über 10L/100Km im Durchschnitt und ist sehr weit weg von solchen Beschleunigungswerten. unabhängig von der Fahrzeugklasse.

Naja, also während der Messfahrt können da locker 25l durchgegangen sein. Aber so fährt man ja nicht lange am Stück.
Und für 4km Vollgas kann ich 6km ausrollen lassen, daher der Schnitt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen