M54B30 Aufladen

BMW Z4 E85

Hallo zusammen , wollte mich maaal wieder informieren ob sich irgendwas getan hat was das aufladen von M54.(bei meinem Fall B30) So viel ich weiss bietet G-Power 306PS mit LADELUFTKÜHLER ca.340PS. Das hat heute zu tage ein 2 Liter Motor. Mit dieser Investition sollte mehr dabei rauskommt.Und da gibt es noch diesen Lysholm(1Bar 400PS) nur gibt es nicht so viele Erfahrungswerte darüber. Eigentlich wollte ich diesen Winter mir einenM-E85 zulegen aber nachdem ich sah, dass sogar BMW zurück zur Reihe6 ist, bei den neuen M-Versionen bin ich wieder spitz drauf geworden meinen eventuell aufzuladen. Ich bin mir sicher das dieser 3.0 Motor (M54) sämtlichen Anforderungen gewachsen ist richtig Druck auszuhalten. Würde mich über eventuelle Neuigkeiten sehr freuen.

20150528-172850
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 5. August 2015 um 21:48:36 Uhr:


Wenn du an der Ampel und der Landstraße der große Hecht im Karpfenteich sein willst, hast du definitiv das falsche Auto. Da wird die auch ein Z4M oder 400-PS-E85 nichts bringen. Selbst mit noch so viel Geld...die Plattform taugt dafür nichts.

Such dir lieber etwas passendes für diese Zielrichtung:
- Golf VR6/R32 HGP Turbo
- Ariel Atom (V8)
- Weineck Cobra
- Donkervoort (D8 GTO)
- Lotus Exige
u.v.m.

Das wäre deine gesuchte Fahrzeugsparte. Aber doch gewiss kein 3er BMW mit anderer Karosserie. 😉

Das sehe ich auch so.

Der Z4 ist ein hervorragender Kompromiss aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit. Will man diesen Kompromiss noch sportlicher auslegen, wird's der Alpina Roadster S oder der Z4-M ... alles Weitere an Umbauten geht zu Lasten der Alltagstauglichkeit.

... und wenn die Alltagstauglichkeit schon verloren gehen kann, dann doch gleich zu einem "richtigen" Gefährt greifen.

Der Ariel Atom ist 'ne Kurvensau, die Cobra ist was zum Geradeausbeschleunigen - muss ja nicht von Weineck sein, dann gibt's da ab 40.000 Euro schon passable Modelle mit 300 PS aus 5,7 Litern Hubraum.

So ein 5,7-Liter-Motörchen ist schon was Feines ... keine 1.800 1/min auf der Autobahn, dadurch reichen auch schon 10 Liter Super auf 100 km, was auch größere Entfernungen nicht zu teuer macht. Ampelrennen mache ich nicht - irgendwie zu peinlich mit so einem auffälligen Auto. Aber Tunnel machen einen Heidenspaß, es geht einfach nix über einen schönen V8-Sound 😁

Und so bleibt mein Z4 die Alltagshure mit der ich jeden Tag zur Arbeit fahre solange ich keinen Dienstwagen habe - und wenn ich den dann habe , dann wird der wohl eingemottet und für Urlaubstouren mal genutzt - mal gucken.

... wenn Du Infos zur Cobra brauchst, kannste Dich gern melden.

Gruß, Frank

41 weitere Antworten
41 Antworten

Warum sollte ich etwas mit Alpina zu tun haben? Da ergäbe in der Gesamtschau der hiesigen Beiträge schon keinen Sinn.

Dann vergleichst du aber Äpfel mit Birnen. Denn zwischen einem 3,0i und einem Z4M liegt auch eine Differenz von mehr als 5000-6000€.

Bloß den Motor "aufpumpen" kann jeder. Nur was bringt es denn, wenn die Basis kollabiert? Rein gar nichts! Entweder macht man es richtig und mit entsprechendem Sachverstand (nötigenfalls muss man es halt einkaufen) oder man sollte tunlichst die Finger davon lassen. Denn ein 50:50-Versuch kann es hier nicht in vernünftiger Form geben.

Wie sieht es eigentlich mit diesem n54 biturbo aus ? Sie diese Downsizing Motoren robust so wie wir vom M54 gewohnt sind ? Gibt's da Erfahrungsberichte? Was glaubst du ob die reinen Sauger bald zur Vergangenheit gehören oder in Zukunft wieder in Produktion kommen ? Wieso ist eigentlich diese M3e30 so verdammt teuer ? Wie lange fährst du dein Motor warm bevor du ihn jagst ? 135iM(320PS) bin ich gefahren. Absulut geil aber wie lange ? Ohne dir nahe zu treten ! Was fährst du für ein Motor ?

Wie kommst du denn darauf, dass der N54 ein Downsizing-Motor ist? Hier kann man genug Langzeiterfahtungsberichte selbst recherchieren. Ebenso mit Tuning und bzgl. etwaiger Adaptionen in andere Modelle. Aber für Geld ist fast alles machbar (siehe Viper-V10-Motor im E86).

Eine Glaskugel habe ich leider nicht. Daher kann ich keine Zukunftsprognosen abgeben. Da muss jeder selbst zu einer Einschätzung für sich gelangen.

Die M3 E30 haben halt ihren Liebhaberkreis gefunden und diese Klientel ist in der Lage und Willens die entsprechende Preise zu zahlen. Aber was willst du mit diesem Fahrzeug, wenn die der Z4 3,0i bereits zu schwachbrüstig erscheint? Und die Alpina B6 3,5(s) sind noch deutlich unerschwinglicher, sofern mal überhaupt einer angeboten wird.

Das Warmfahren hängt vom Motor ab. Da kann man keine festen Größen nennen. Entweder nach Öltemperaturanzeige oder nach Gefühl. Ich fahre aber lieber etwas länger zurückhaltend als zu früh auf dem Pin zu stehen.

Ich fahre das, was ich unter die Finger kriegen kann. Das reicht vom Smart über Lada Niva zum X5 oder Ruf-Porsche.

Apropo Roadster S:

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Seit heute drin 😉

Ähnliche Themen

Der N54 ist ein Doppelt aufgeladener. Ich möchte hier jetzt nicht Downsizing definieren aber vor allem Bi Turbo ist doch aufgepumt bis zum geht nicht mehr. Da der E30M über 100tausend eine sogar fast 300 kostet gibt es da etwas besonderes. Dachte ich zumindest. Was warmfahren betrifft bin ich glaube ich bißchen übertrieben unterwegs. 5km 2.5 nach 10 bis 5 und nach 15km sollte es mindestens 90Grad haben. (Öl) Deswegen finde ich die Mittelkonsole vom Z3M genial. Und Z4M sehr bedürftig. Es gibt ein Modul(um die 200€) um es auf Display anzeigen digital anzeigen zu lassen. Batterieanzeige ist eher unwichtig. Aber bei einem Hochdrehzahlmotor ist Ölanzeige ein muss finde ich.

Der N54 ist ein Doppelt aufgeladener. Ich möchte hier jetzt nicht Downsizing definieren aber vor allem Bi Turbo ist doch aufgepumt bis zum geht nicht mehr. Da der E30M über 100tausend eine sogar fast 300 kostet gibt es da etwas besonderes. Dachte ich zumindest. Was warmfahren betrifft bin ich glaube ich bißchen übertrieben unterwegs. 5km 2.5 nach 10 bis 5 und nach 15km sollte es mindestens 90Grad haben. (Öl) Deswegen finde ich die Mittelkonsole vom Z3M genial. Und Z4M sehr bedürftig. Es gibt ein Modul(um die 200€) um es auf Display anzeigen digital anzeigen zu lassen. Batterieanzeige ist eher unwichtig. Aber bei einem Hochdrehzahlmotor ist Ölanzeige ein muss finde ich.

"Aufgepumpt bis zum geht nicht mehr" ist der N54B30 in der Standardkonfiguration ganz sicher nicht. Ganz im Gegenteil - es ist lediglich ein ganz geringer Ladedruck (ca. 0,4bar) gegeben. Also fernab der Aufladung, die bei Downsizingmotoren für Druck (im wahrsten Sinne des Wortes) sorgen soll. Aber auch das hättest du in wenigen Sekunden selbst recherchieren können. Ebenso wie das etwaige Potenzial dieser Basis, die dir das noch einmal verdeutlicht hätte.

Die M3 E30 sind halt begehrt. Und die jeweiligen Fahrzeuge der (limitierten) Editionen sowie Evos noch einmal mehr. Sind halt mittlerweile Youngtimer und dienen als gute Spekulationsobjekte für Leute, die es sich leisten können.

Der Z4M hat eine Öltemperaturanzeige. Wieder etwas, was man in wenigen Sekunden hätte feststellen können. Und es hätte kaum mehr Zeit dafür bedurft als die etwaige Kritik über das vermeintliche Fehlen hier niederzulegen. 😉

Ich schlage daher vor, dass du dich jetzt erst einmal dem Selbststudium widmen solltest. Denn dann würdest du viele Dinge bereits selbst erkennen und dir auch einige Fragen selbst beantworten können. Zudem wäre es ohnehin Zeit dafür, wenn die Umsetzung diesen Winter erfolgen soll und du dir kein entsprechendes Know-How (komplett) einkaufen willst.

Tatsächlich Öl.T Ich könnte schwören das es keinen hatte. Habe glaube ich damals bei der recherche in das Modul um es Digitalanzeigen zu können vertieft. Dafür fehlt Wassertemperatur Anzeige sehe ich Grad. So wie ich es hier raus lese ist N54 b30 genau so robust wieder M54B30 und du siehst die Turbolader als Verschleißteile an. Na gut wenn man 200.000 kilometer mit einem Auto Spaß hatte dann kann man auch mal paar tausend für Turbolader ausgeben.

Schau dir das Kombiinstrument des Z4M einfach an und es erübrigen sich die Ausführungen.

Bitte unterstelle mit keine Aussagen! Ich habe keinerlei Ausführung in Bezug auf Verschleiß, Standfestigkeit oder dergleichen abgegeben. Das kann jeder für sich selbst entscheiden.

Turbos kosten keine "paar Tausend", es sei denn du gehst zu BMW. Der N54B30 arbeitet mit sehr kleinen Ladern, was den Motor charkateristisch näher an einen Sauger als an einen Turbo bringt. Siehe die Literleistung von gerade mal 100PS, das schafften die N52B30 beinahe ohne Lader. Allerdings hilft der Turbo "untenrum" und damit im Alltag sehr deutlich. Was ein "richtiger Turbo" mit großer Aufladung bedeutet - siehe https://youtu.be/VVt1IjIdLxY?t=25 ... Lange nichts und dann legt der los wie sonstwas. Fast Zweitaktcharakter...

Trotzdem ein geiler Motor, nachdem der erste Ärger mit Lader und Einspritzpumpe behoben wurde. Zwei Kollegen haben den im E89er Z4 bzw. 135i.

Mache ich nicht unterstellungen. Um gottes willen. Dann kann ich ja sagen. Die Standhaftigkeit vom M54B30 wird einzigartig bleiben. Aufgeladene motoren sind nicht so langlebig wie sauger motoren. So kenne ich das halt. Der Name sagt schon Zwangsbeatmung. F20 135iM (N55B30) ist ein richtig gelungene motor und der spaßfaktor ist wirklich hoch. Und was Sound betrifft unschlagbar meiner Meinung nach. 28i ist dann die Downsizing Geschichte. Wenn man sich mal GT3 anguckt sieht man schon dass da weit mehr geht mit einem 6 zylinder sauger. Jetzt will Porsche auch seine Motoren aufladen serienmäßig habe ich gelesen.

Zitat:

@lncognito schrieb am 5. August 2015 um 14:02:43 Uhr:


G-Power hat doch was im Angebot.

Welcher andere Tuner wäre so wahnsinnig und würde dort in den Wettbewerb gehen?
... mit einem zehn Jahre alten Motor?
... mit all den Risiken, welche neue produkte mit sich bringen?

Warum sollten Kunden einem Neuen am Markt ihren Motor anvertrauen, wenn es doch mit G-Power eine vernünftige Lösung gibt?

Gruß, Frank

Weil es auch für VR6 Motoren, die noch älter als 10 Jahre sind, genügend Anbieter gibt, welche Turbokits verkaufen.

Das hat nichts mit dem Alter zu tun. Ganz im Gegenteil. Mit zunehmendem Alter geraden die Fahrzeuge genau in die Hände von Leuten, die sich so ein Auto nicht nur leisten können, sondern auch was von der Technik verstehen. Und da keimt bei vielen unweigerlich irgendwann der Gedanke auf, mehr Leistung zu generieren.

Sogar für nen e34 525i23v gibt es Turbokits.

Deine Antwort
Ähnliche Themen