M54B30 Aufladen

BMW Z4 E85

Hallo zusammen , wollte mich maaal wieder informieren ob sich irgendwas getan hat was das aufladen von M54.(bei meinem Fall B30) So viel ich weiss bietet G-Power 306PS mit LADELUFTKÜHLER ca.340PS. Das hat heute zu tage ein 2 Liter Motor. Mit dieser Investition sollte mehr dabei rauskommt.Und da gibt es noch diesen Lysholm(1Bar 400PS) nur gibt es nicht so viele Erfahrungswerte darüber. Eigentlich wollte ich diesen Winter mir einenM-E85 zulegen aber nachdem ich sah, dass sogar BMW zurück zur Reihe6 ist, bei den neuen M-Versionen bin ich wieder spitz drauf geworden meinen eventuell aufzuladen. Ich bin mir sicher das dieser 3.0 Motor (M54) sämtlichen Anforderungen gewachsen ist richtig Druck auszuhalten. Würde mich über eventuelle Neuigkeiten sehr freuen.

20150528-172850
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 5. August 2015 um 21:48:36 Uhr:


Wenn du an der Ampel und der Landstraße der große Hecht im Karpfenteich sein willst, hast du definitiv das falsche Auto. Da wird die auch ein Z4M oder 400-PS-E85 nichts bringen. Selbst mit noch so viel Geld...die Plattform taugt dafür nichts.

Such dir lieber etwas passendes für diese Zielrichtung:
- Golf VR6/R32 HGP Turbo
- Ariel Atom (V8)
- Weineck Cobra
- Donkervoort (D8 GTO)
- Lotus Exige
u.v.m.

Das wäre deine gesuchte Fahrzeugsparte. Aber doch gewiss kein 3er BMW mit anderer Karosserie. 😉

Das sehe ich auch so.

Der Z4 ist ein hervorragender Kompromiss aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit. Will man diesen Kompromiss noch sportlicher auslegen, wird's der Alpina Roadster S oder der Z4-M ... alles Weitere an Umbauten geht zu Lasten der Alltagstauglichkeit.

... und wenn die Alltagstauglichkeit schon verloren gehen kann, dann doch gleich zu einem "richtigen" Gefährt greifen.

Der Ariel Atom ist 'ne Kurvensau, die Cobra ist was zum Geradeausbeschleunigen - muss ja nicht von Weineck sein, dann gibt's da ab 40.000 Euro schon passable Modelle mit 300 PS aus 5,7 Litern Hubraum.

So ein 5,7-Liter-Motörchen ist schon was Feines ... keine 1.800 1/min auf der Autobahn, dadurch reichen auch schon 10 Liter Super auf 100 km, was auch größere Entfernungen nicht zu teuer macht. Ampelrennen mache ich nicht - irgendwie zu peinlich mit so einem auffälligen Auto. Aber Tunnel machen einen Heidenspaß, es geht einfach nix über einen schönen V8-Sound 😁

Und so bleibt mein Z4 die Alltagshure mit der ich jeden Tag zur Arbeit fahre solange ich keinen Dienstwagen habe - und wenn ich den dann habe , dann wird der wohl eingemottet und für Urlaubstouren mal genutzt - mal gucken.

... wenn Du Infos zur Cobra brauchst, kannste Dich gern melden.

Gruß, Frank

41 weitere Antworten
41 Antworten

G-Power hat doch was im Angebot.

Welcher andere Tuner wäre so wahnsinnig und würde dort in den Wettbewerb gehen?
... mit einem zehn Jahre alten Motor?
... mit all den Risiken, welche neue produkte mit sich bringen?

Warum sollten Kunden einem Neuen am Markt ihren Motor anvertrauen, wenn es doch mit G-Power eine vernünftige Lösung gibt?

Gruß, Frank

Ich weiß auch nicht, was man diesbezüglich mehr möchte?

G-Power hat die Erfahrung auf dem Gebiet (und es gibt trotzdem noch immer Kleinigkeiten) und holt doch schon deutlich mehr Leistung aus dem M54B30.
Wer lieber ein anderes Aufbauprinzip möchte, der kann bei ESS fündig werden. Das Ergebnis bliebe im Wesentlichen gleich.

Wenn du dennoch mehr Leistung haben möchtest, dann bleiben folgende Möglichkeiten:
- Z4M oder Alpina Roadster S kaufen (und ggf. aufladen)
- V8 oder V10 nachrüsten

Ansonsten kannst du hier mal nachfragen, was im Detail geändert wurde:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=207825085

WoW. Er hat aber jede menge investiert. Wäre echt total gespannt auf die ganzen Messwerte. Mit dieser Leistung sollte dieses Auto ganz locker unter 5 Sekunden auf Tempo 100 kommen. Denke mehrere Eingriffe im Motor drin ist nicht empfehlenswert. Klar fliegt die Kuh wenn er Gas gibt aber wie lange. Der N54 soll schon so robust bleiben wie der ist. Ich habe Kontakt mit jemandem der sein voriges e85 3.0 bei G-Power mit LLK(angeblich 340PS) bei ca.200000 aufladen ließ und über 300000 damit gefahren ist. Und hinterher verkauft hat. Damit meine ich das der Motor alles locker hingenommen hat. Fährt jetzt selber e85 M. Er sagte beide sind gut. Nur M macht mehr Spaß wegen diesen hohen Drehzahlen. Mich nervt nur das bei mir zwischen 1500-2500 nicht besonders viel rüberkommt. Glaube in den staten geht Viel mehr was Zwangsbeatmung betrifft. Vorteil bei einer Aufladung von M54 ist das es diesen Motor wie Sand Meer gibt falls was sein sollte. Bei dem s54 bist du gleich mal 5-6 tausend los.

Da wirst du mit G-Power-Kompressor aber auch nur mäßig glücklich sein, wenn du mehr Druck im unteren bzw. mittleren Drehzahlbereich haben möchtest. Denn auch der Kompressor ist an Drehzahlen gebunden. Bei diesem ASA-Kompressor (Grundbauteil) dürfte sogar eine Fliehkraftkupplung verbaut sein, so dass er erst später überhaupt zuschaltet und verdichtet.

Standfeste 400PS wirst du dem M54B30 jedenfalls ohne deutliche Überarbeitung auch mit Kompressor- oder Turboaufladung nicht entlocken können. Da sind die ca. 340 PS schon ein guter Grenzwert. Für alles andere wirst du zwangsläufig auch an die Hardware müssen (Hubraumerweiterung und sonstiges klassisches Saugertuning) und hoffen, dass das mit der späteren Aufladung harmoniert. (Für den Alpina Roadster S mit 3,4l-R6 gäbe es bspw. ein ESS-Kompressor mit ca. 430 PS.)

Oder du überlegst, ob du nicht tatsächlich einen V8 (bspw. aus dem M5 E39) oder einen V10 (S85B50) verbaust. Das dürfte sich dann kostenmäßig beim V8 auf einem ähnlichen Niveau einpendeln - also ca. 20-25.000€. Dann hast du deine 400PS im Z4 und die halten dann auch halbwegs stand.

Die zusätzlichen ca. 60 PS würden dich also noch einmal einen ganz ordentlichen Zuschlag kosten.

Ähnliche Themen

Technischer Hinweis: Egal mit was du auflädst, du brauchst eine neuen Nockenwelle bzw. bei ausreichenden Verstelltechniken eine komplett neue Abstimmung dieser. Sauger profitieren deutlich von einer hohen Ventilüberschneidung, gerade bei Vollgas. Die Trägheit der Abgase reißt quasi Frischgas in den Zylinder. Was bei einem Turbo oder Kompressor deppert ist, das sind nur Spülverluste und kostet dich massiv teuer bezahlten Druck im Ansaugtrakt. Mal eben nen Turbo dran ist ist.

Vorteil Kompressor: Druck ab Leerlauf, wo es im Alltag eher "relevant" ist. Kostet leider Wellenleistung. Vorteil Turbo: Druck richtig obenrum, wenns auf das letzte bischen Leistung ankommt, Energie wird überwiegend dem Abgas entnommen. Beide büßen unabhängig vom Konzept etwas Effizienz ein, da die Verdichtung runtergeht. Gerade große Turbos sind unten faktisch nicht mehr wirklich spaßig, siehe den Turbolader aus dem Lancer Evo VIII. Siehe https://youtu.be/VVt1IjIdLxY?t=32 und dem Thema Turboloch/Turbolag. Bei einem einzelnen, sehr großen Turbo kaum vermeidbar und im Alltag ziemlich übel.

PS: Hubraumstarke Ami V8 in Corvette/Charger & Co bevorzugen Kompressoren, da diese Motoren faktisch nie ausgefahren werden und auch bei 200 plus effektiv "in Teillast" laufen. Zudem drehen diese recht tief, daher ist dort der Kompressor das sinnigere Konzept. Je kleiner der Hubraum, je kürzer die Übersetzung und je höher der Anspruch an Spitzenleistung, desto eher macht ein Turbo Sinn.

Erst mal wollte ich aufmerksam auf mein Tippfehler oben machen. Von N54 war natürlich nicht die Rede. Aber komisch das grade dieser N54 beim Fehler rauskam und dieser wirklich ein Freudenspender sein muss. Habe gehört da geht auch viel ohne viel Kohle reinzusteckten. Wenn mann sich in YouTube e46M vs. 1erM Coupé anschaut, sieht mann das vor allem von Werk aus aufgeladene Motoren unschlagbar sind. Mein Problem ist das ich den e85 als Roadster total geil finde. Der e89 ist mir schon wieder zu groß. Mich würde auch mal interessieren ob diese ganzen Downsizing Motoren auch ohne Probleme ihre 300tausend und noch viel mehr wie der mittlerweile Klassiker M54. schaffen. Ganz ehrlich weiss ich noch nicht ob ich mein M54B30 auflade oder doch den e85S54 hole. Beim M hat man halt gleich einen stärkeren Antriebsstrang und den sperrdiff. Auf Dauer wäre das glaube ich die Lösung. Bis darauf hin das mann abkakt wenn so'n knilch mit so 135i ankommt.

Wenn du an der Ampel und der Landstraße der große Hecht im Karpfenteich sein willst, hast du definitiv das falsche Auto. Da wird die auch ein Z4M oder 400-PS-E85 nichts bringen. Selbst mit noch so viel Geld...die Plattform taugt dafür nichts.

Such dir lieber etwas passendes für diese Zielrichtung:
- Golf VR6/R32 HGP Turbo
- Ariel Atom (V8)
- Weineck Cobra
- Donkervoort (D8 GTO)
- Lotus Exige
u.v.m.

Das wäre deine gesuchte Fahrzeugsparte. Aber doch gewiss kein 3er BMW mit anderer Karosserie. 😉

Mindestanforderung von mir wäre ein BMW. Und der e85 wird so wie es aussieht meiner bleiben. Ein M käme definitiv in frage. Wenn überhaupt ein anderes Auto in frage käme, würde es glaube ich einen Seven von Lotus sein. Natürlich als zweit wagen. Sitze sowieso ganzen tag im A8D4 (Dienstwagen). Habe einen einzelnen Limousinenservice in Frankfurt. Ja da hocke ich mich auch noch am Wochenende in mein Z und heize damit rum. Danke euch aber erstmal für die antworten

Zitat:

@alex.miamorsch schrieb am 5. August 2015 um 21:48:36 Uhr:


Wenn du an der Ampel und der Landstraße der große Hecht im Karpfenteich sein willst, hast du definitiv das falsche Auto. Da wird die auch ein Z4M oder 400-PS-E85 nichts bringen. Selbst mit noch so viel Geld...die Plattform taugt dafür nichts.

Such dir lieber etwas passendes für diese Zielrichtung:
- Golf VR6/R32 HGP Turbo
- Ariel Atom (V8)
- Weineck Cobra
- Donkervoort (D8 GTO)
- Lotus Exige
u.v.m.

Das wäre deine gesuchte Fahrzeugsparte. Aber doch gewiss kein 3er BMW mit anderer Karosserie. 😉

Das sehe ich auch so.

Der Z4 ist ein hervorragender Kompromiss aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit. Will man diesen Kompromiss noch sportlicher auslegen, wird's der Alpina Roadster S oder der Z4-M ... alles Weitere an Umbauten geht zu Lasten der Alltagstauglichkeit.

... und wenn die Alltagstauglichkeit schon verloren gehen kann, dann doch gleich zu einem "richtigen" Gefährt greifen.

Der Ariel Atom ist 'ne Kurvensau, die Cobra ist was zum Geradeausbeschleunigen - muss ja nicht von Weineck sein, dann gibt's da ab 40.000 Euro schon passable Modelle mit 300 PS aus 5,7 Litern Hubraum.

So ein 5,7-Liter-Motörchen ist schon was Feines ... keine 1.800 1/min auf der Autobahn, dadurch reichen auch schon 10 Liter Super auf 100 km, was auch größere Entfernungen nicht zu teuer macht. Ampelrennen mache ich nicht - irgendwie zu peinlich mit so einem auffälligen Auto. Aber Tunnel machen einen Heidenspaß, es geht einfach nix über einen schönen V8-Sound 😁

Und so bleibt mein Z4 die Alltagshure mit der ich jeden Tag zur Arbeit fahre solange ich keinen Dienstwagen habe - und wenn ich den dann habe , dann wird der wohl eingemottet und für Urlaubstouren mal genutzt - mal gucken.

... wenn Du Infos zur Cobra brauchst, kannste Dich gern melden.

Gruß, Frank

Ariel ist schon witzig. Das ist so die Liga von Seven. Der Z4 3.0 ist definitiv für den Alltag ausgelegt. Ob ich den Z4M für den Alltag nehmen würde ist fraglich. Das ist doch so'n Auto den mann rausholt warmfährt und genießt. Und wieder in Sicherheit bringt. Der s54 wird bestimmt mal ein Schmuckstück. Ampelrennen war früher ganz lustig aber heute schon beschämend. Autobahn gebe ich aber noch sehr gerne Gas. Habe ca. vor 5 Wochen auf der A3 mein packet abgeholt. Opel Kadett D 5 Türig. Innen verstrebungen usw. ab 180 keine chanse mit meinem Z43.0 . Auch so ein irrer der auf so einen wie mich gewartet hat?? Ich tendiere immer mehr auf s54 wobei es wirklich sehr sehr ärgerlich ist das der Z4 wie sein Vorgänger kein Öltemperaturanzeige hat. Die Mittelkonsole vom Z3 sieht schon geil aus. 25tausend bekommt mann schon Guten Z4M. Ma gucke diesen Winter

Beim Z4M hat man nach etwa 100.000 km langsam Ärger mit den Pleuellagerschalen und sollte diese machen bevor dieses Lagerspiel des Rest kaputtvibriert. Ca. 1000€ beim fachbetrieb, sonst ein geiler Motor.

Lagerschalen und Ölpumpe sind glaube ich sehr wichtig. Mich würde interessieren wie es mit Kette, Spanner usw. aussieht. ? Habe gestern das hier ausgekramt.( siehe Bild) Es gibt noch paar Videos zu Lysholm. Soll unglaubliche 400PS haben. Aber es ein glaube ich schon problematisch drankommen.

Screenshot-2015-08-06-19-19-45

Zur Standfestigkeit und Machbarkeit werden dir wohl bloß die Anbieter eine halbwegs nachvollziehbare Angabe geben können. Hast du denn da schon irgendwo mal versucht Informationen einzuholen?

z.B. bei Fa. Faulke
http://www.esstuning.de/index.php

So wie es aussieht verbaut ESS Tuning diese Lysholm Kompressoren. Wie oben schon mal erwähnt hat ein bekannter 200 bis 300 tausend mit G Power gefahren. Problemlos bis auf paar kleine dichtungen. Wenn das bei diesen Kompressoren auch ohne nenenswerten Problemen würde es mich schon jucken ! 435 Nm 400ps sprechen für sich. Würde dan auch ein sperrdiff fahren wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen