M54B30 Aufladen
Hallo zusammen , wollte mich maaal wieder informieren ob sich irgendwas getan hat was das aufladen von M54.(bei meinem Fall B30) So viel ich weiss bietet G-Power 306PS mit LADELUFTKÜHLER ca.340PS. Das hat heute zu tage ein 2 Liter Motor. Mit dieser Investition sollte mehr dabei rauskommt.Und da gibt es noch diesen Lysholm(1Bar 400PS) nur gibt es nicht so viele Erfahrungswerte darüber. Eigentlich wollte ich diesen Winter mir einenM-E85 zulegen aber nachdem ich sah, dass sogar BMW zurück zur Reihe6 ist, bei den neuen M-Versionen bin ich wieder spitz drauf geworden meinen eventuell aufzuladen. Ich bin mir sicher das dieser 3.0 Motor (M54) sämtlichen Anforderungen gewachsen ist richtig Druck auszuhalten. Würde mich über eventuelle Neuigkeiten sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 5. August 2015 um 21:48:36 Uhr:
Wenn du an der Ampel und der Landstraße der große Hecht im Karpfenteich sein willst, hast du definitiv das falsche Auto. Da wird die auch ein Z4M oder 400-PS-E85 nichts bringen. Selbst mit noch so viel Geld...die Plattform taugt dafür nichts.Such dir lieber etwas passendes für diese Zielrichtung:
- Golf VR6/R32 HGP Turbo
- Ariel Atom (V8)
- Weineck Cobra
- Donkervoort (D8 GTO)
- Lotus Exige
u.v.m.Das wäre deine gesuchte Fahrzeugsparte. Aber doch gewiss kein 3er BMW mit anderer Karosserie. 😉
Das sehe ich auch so.
Der Z4 ist ein hervorragender Kompromiss aus Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit. Will man diesen Kompromiss noch sportlicher auslegen, wird's der Alpina Roadster S oder der Z4-M ... alles Weitere an Umbauten geht zu Lasten der Alltagstauglichkeit.
... und wenn die Alltagstauglichkeit schon verloren gehen kann, dann doch gleich zu einem "richtigen" Gefährt greifen.
Der Ariel Atom ist 'ne Kurvensau, die Cobra ist was zum Geradeausbeschleunigen - muss ja nicht von Weineck sein, dann gibt's da ab 40.000 Euro schon passable Modelle mit 300 PS aus 5,7 Litern Hubraum.
So ein 5,7-Liter-Motörchen ist schon was Feines ... keine 1.800 1/min auf der Autobahn, dadurch reichen auch schon 10 Liter Super auf 100 km, was auch größere Entfernungen nicht zu teuer macht. Ampelrennen mache ich nicht - irgendwie zu peinlich mit so einem auffälligen Auto. Aber Tunnel machen einen Heidenspaß, es geht einfach nix über einen schönen V8-Sound 😁
Und so bleibt mein Z4 die Alltagshure mit der ich jeden Tag zur Arbeit fahre solange ich keinen Dienstwagen habe - und wenn ich den dann habe , dann wird der wohl eingemottet und für Urlaubstouren mal genutzt - mal gucken.
... wenn Du Infos zur Cobra brauchst, kannste Dich gern melden.
Gruß, Frank
41 Antworten
Dann such' die einen kompetenten Partner, der dir den Kompressor einbaut und teste es für dich aus. Da wird dir niemand sagen können, ob es passt und wie lange es gut geht. Da kann man auch noch so viel schreiben. 😉
Sperrdifferential ist doch sowieso Pflicht. Hier müsste man sich eines anfertigen lassen, welches auch der gesteigerten Leistung gerecht wird (also eher Drexler). Dazu kämen noch passende Bremsen. Das darf man auch nicht vergessen.
Performance Bremse wird wohl um die 2000€ kosten. Eine Sperre beginnt ab ca. 1800€ (Quaife) und endet bei 3000+€ für eine maßgefertigte Drexler-Lamellensperre. Kompressor wird wohl auch um die 6-10.000€ kosten. Dazu halt ggf. Kleinkram. 😉
M bremsen vorn 500, M diff 500, ( beide Gebrauch). Neuer Kompressor mit Montage 6.
Na gut gesamt 8 Mann brauch ja net gleich die Hosen runter zu lassen. Der Markt ist voll mit Guten gebrauchten teilen. Aber 8 ist auch schon heftig. Wenn mann bedenkt beim Verkauf bekommst du nichts für für den Kompressor. Gut das ich noch bis Winter zeit hab zum überlegen.
Ähnliche Themen
Was willst du mit der Bremse vom M? Warum nicht gleich richtig mit Mehrkolben-Festsattel.
Das M-Sperrdifferential wird nur schwerlich passen. Da müsste die komplette Hinterachse angepasst werden. Das kostet dich genauso viel mit gebrauchten Teilen wie ein neues, passender Sperrdifferential für dein jetziges HAG. Dafür hättest du beim M-Sperrdifferential immer noch den Nachteil vom Visco-Aufbau. Da würde ich lieber Torsen oder bei dem Vorhaben Lamelle verbauen. Zumal sich die Kosten nicht wirklich etwas nehmen.
Da bin ich mal gespannt, was im Winter dann an Taten folgt.
Denke schon das die Me46 oder 85 ausreicht. Von der Hinterachse scheinst du mehr zu wissen. Ich dachte eigentlich das nur die Antriebswellen mit verbaut werden müssen. Kardan (Verbindung zwischen den beiden getrieben) müsste passen. Ich wollte eigentlich auch nicht dumm rum labern hier. Eine Option wird es sein. Warum ich diesen Thema hier eröffnete ist einfach der gewesen das eventuell einer der aufgeladen hat, mir tipps geben könnte. Ja oder nein, oder wenn dann so. Werde halt schwach wenns um aufladen geht wegen dem Effekt.
Ich würde das M-HAG mit Sperre nur als Ausweichoption ansetzen. Der Umbau ist nicht so einfach wie HAG und Wellen tauschen. Da muss meiner Erinnerung nach noch mehr gemacht/angepasst werden. Ein weiterer Aspekt, den ich zuvor vergaß, ist auch die deutlich kürzere Übersetzung. Die fehlen im Vergleich zu den S54-Fahrzeugen gute 2000rpm Drehzahl. Selbst wenn du den Begrenzer beim M54 auf 6700-7000rpm anhebst, hast du noch immer eine deutliche Differenz - du kommst somit zwar schneller aus dem Quark (im Vergleich zum Serien-HAG mit 3,07-Übersetzung beim Schalter), aber bist effektiv nicht mehr so schnell (Vmax reduziert). Hier wäre ggf. auch das 3,46-Diff. des E86 3,0si Schalter eine interessante Alternative.
Zu den verschiedenen Aufbautypen eines Sperrdifferentials gibt es viele informative Seiten. Beim "Limitedslip" ist es glaube ich gut beschrieben.
Warum informierst du dich mit solch expliziten Anliegen an ein universelles Forum? Gerade für den Z4 gibt es ein spezielles Forum in dem auch mehrere Kompressor-Fahrzeuge vertreten sind. Gleiches gilt für die M-Modelle. Zudem kann man sich auch im E36-, E46- und E39-Forum (hier und extern) informieren, da der Aufbau des Motortunings stets gleich ist. Da ist die Aussicht auf Erfolg bei deinem Anliegen wohl deutlich höher einzuschätzen.
Top Bericht. ! Wenn mann sowas liest wird es immer wahrscheinlicher auf alles aufeinander abgestimmtes Gefährt zu tendieren. Selbst wenn mann diese Investition macht was mit Sicherheit über 8 mille werden, bleibt die Frage wie lange hat man Spaß mit dem aufgeladenen Motor. G-Power (306PS) ist ok und auf robust. Lysholm (400PS) ist ein Exot und kaum Erfahrungsberichte. S54 ist soviel lesen konnte sehr robust bis alle 80tausend Lagerschalen. Was will mann eigentlich mehr. Wenn's dan doch nochmal langweilig werden sollte hat G-Power ein Kit für den (450PS 465Nm) . Ich sage es nochmal wenns langweilig werden sollte. Danke nochmal an all die Informationen.
Beim S54 dürfte das Hauptproblem eher die Ölpumpe sein. Dann dürften die Lagerschalen auch besser überstehen.
Hast du schon einmal über einen Alpina Roadster S nachgedacht? Da bekommst du ein Eisenschwein mit Drehmoment und Hubraum. Und du hättest da auch noch die Möglichkeit der Aufladung im Nachhinein. Das sollte dir doch eigentlich noch mehr entgegenkommen. Noch eine Sperre rein und gut ist.
Hört sich jetzt auch nicht Grade billig an. Schätzungsweise mit aufladen und diff 15. Klar hast du dan was ganz feines aber die M Version ist mit dem (SK I "Sporty Drive) so nennt sich der Kompressor schon so'ne M4 Liga. Vorteil" wenn mann eventuell doch wieder verkaufen möchte weil mann Drillinge bekommen hat, runter mit dem Kit und schon hast du dein Wiederverkaufswert von einer BMW M Version. Kit kannst auch noch mal verscheuern. Nur mal so als Idee
Schau mal welche Massenproduktion der Z4M gegen den Alpina Roadster S war. Dann kannst du deine Theorie getrost wieder in diesem Punkt knicken (Rest wäre sowieso gleich).
Mit Kompressor bekommst du den Alpina auch auf ca. 440-450PS. Also fast identisch zum Z4M. Wobei ich mal davon ausgehe, dass es der Gussmotor des Alpina wohl besser überstehen wird.
Bei einer Zurückrüstung wirst du aber auf jeden Fall mit Einbußen rechnen müssen. Denn nur die wenigsten Interessenten wollen eine ehemals aufgeblasene Karre haben.
Habe bis jetzt nichts gefunden was genau alpina macht außer die 400 ccm. Sicher ist da noch mehr. Sagen wir mal so, wenn ich dort mit meinem e85 3.0 (original Zustand) hingehe reichen glaube ich 15milli nicht alles umgebauen, aufgeladen und antriebsstrang abgestimmt wird. So viel in ein Auto reinzustecken was Grademal 10milli wert hat sollte geschmacksangelegenheit bleiben. Wenn du heute mal guckst, bekommst du einen gut erhaltenen Z3M nicht unter 25. Du hast sicherlich recht was das werterhalt von Alpina betrifft. Glaube aber eher das Alpina eine direkte Neuwagenoption ist. Habe schon öfter diesen F10 gesehen (B5 Biturbo siehe Bild). Grademal paar tausend weniger wie der M5. Für welchen man sich entscheidet wäre für mich zumindest ganz klar. Und ich bin wirklich kein Alpina Gegner damit. Bei einem 100m rennen ist der zweit plazierte nicht wirklich schlecht. Meine Idee war gewesen ein e85 3.0 ca. 10mille wert für 5bis6 mille zu tunen. Womit das ganze auch im Rahmen bleiben würde.
Alpina baut gar keine Motoren um, da Alpina ein Fahrzeughersteller und kein Tuner ist. Wenn du Motortuning möchtest, musst du dich an andere Stellen (Noelle, wenn die es noch machen, oder Racing Dynamics & Co.) wenden.
Beim Alpina-R6 mit 3,4l wurde mitnichten nur ein M54B30 "aufgebohrt". Das ist ein komplett anderer Motor, der auf dem US-M3-Motor basiert, wenn ich mich recht erinnere. Da müsste man halt schauen, ob man durch Zufall einen passenden aus einer Fahrzeugschlachtung ergattern kann (hier sollte man sich aber wirklich beeilen, da die Dinger sehr begehrt sind; E46-Tuning).
Im Übrigen sollte man nie den Fehler machen und einen Alpina mit einem Fahrzeug der BMW M(otorsport) GmbH vergleichen. Das sind immer unterschiedliche Fahrzeuge und Alpina möchte bewusst andere Kunden ansprechen, die gerade von BMW seitens der AG und der GmbH nicht bedient werden. So wird das auch für gewöhnlich zwischen diesen Unternehmen abgestimmt.
Aber was willst du denn mit "nur" 5-6€ erreichen? Fahrwerk und Bremsen kosten doch schon min. 2000€, wobei ich hier eher 4000€ realistisch ansetzen würde, wenn es vernünftig werden soll. Und ein Kompressor kostet auch sein Geld. Da gehen auch bei G-Power schon mal gute 5000+€ drauf bis es halbwegs läuft (ESS ca. 1000-2000€ mehr).
Und einen vernünfigen Z4M bekommst du gegenwärtig auch nicht für nennenswert weniger als 22.000€. Man sollte wohl eher mit 28.000€ und mehr rechnen, wenn man einen haben möchte, der sich etwas "absetzt".
Scheint mir irgendwie so, dass du eine "spontane Idee" im Kopf hast, aber dich noch nie ernsthaft und intensiv mit der Materie auseinandergesetzt hast. Das solltest du aber machen, wenn die Idee in die Tat umgesetzt werden soll. Ansonsten geht das ganze Projekt schief und du versenkst eine Menge Lehrgeld. Und wenn du keine Lust dazu hast dich selber damit zu befassen, dann muss man halt andere Leute mit entsprechendem Know-How bezahlen. 😉
Jetzt bin ich doch um Längen schlauer. Ist doch in ordnung. Wenn ich nicht besser wüsste, würde ich sagen du bist ein Internet rechercher von Alpina. Mann muss aber dazu sagen das es viele gibt die mein Auto ohne besonderen Aufwand tunen. Kit vom G-Power und ab geht er. Was meines Erachtens auch nicht sinnvoll sein kann. Also e85M holen neue Ölpumpe und eventuell die Lager und erst mal Spaß haben.