M50 Motor Beschleunigungsprobleme
Hi all.
Wiederholt Post ich nun das seit längerer Zeit bestehende Problem mit meinem e36 325i BJ91. Die Laufleistung beträgt imo 126tkm.
Seit schon über ca. 30tkm habe ich das Problem, dass der Wagen unter Volllast nicht mehr wie gewohnt hochzieht sondern kurze, intervallmässige Beschleunigspausen einlegt. Muss man sich so vorstellen, als würde man losrennen und jemand würde einen beim weglaufen regelmässig hinten kurz festhalten, aber gleich wieder loslassen, jedoch dann gleich wieder festhalten usw...
Der Wagen schafft immer noch die Höchstgeschwindigkeit, allerdings braucht er länger als halt vorher.
War schon bei verschiedenen BMW-Händerln aber auch auch freien Werkstätten.
Getauscht wurde bisher (bezüglich diesem Problem):
- Zündkerzen
- Zündspulen (alle 6)
- LMM
- Benzineinspritzdüsen
- Benzinunterdruckregler
- Benzinfilter
- Benzinpumpe
- Kraftstoffrelais
- 2x Lambdasonde
Ein BMW-Techniker meinte, das gleiche einer Materialschlacht.
Es wurde mehrfach das Steuergerät ausgelesen.
Signifikant war, dass jedesmal die Lambdasonde auftauchte, allerdings auch der Fehler aufgezeichnet war, dass die Lambdasonde die Regelung nicht mehr schaffe, also nicht das Gemisch anpassen könnte.
Die BMW-Spezies in Nbg haben mich angesetzt, dass ich selbst den OT-Geber an der Kurbelwelle überprüfe. Das ist ein großes gezacktes Rad an der unteren Front des Motorblockes. Darauf ist noch eine Aufnahme für den Keilriehmen angebracht. Durch Rissbildung an der GummiVerbindung soll es zu fehlerhaften OT-Punkten kommen und dadurch ist die Zündung fürn Aller...
Diese Scheibe wurde vergangenen Samstag demontiert, man konnte nix erkennen an rissen. Weis jemand, wie man diese Scheibe genau prüfen kann?
Hätte sonst noch einer einen Vorschlag, auf was diese Problem basieren könnte?
Sehr auffällig für das Fehlerbild ist noch, dass die analoge Durchschnittsverbrauchsanzeige (manchmal auch liebevoll Lügometer hier im Forum genannt) pendelt bei gleichmässigen Gas und gleichmässiger Fahrweise, gleichmässige ebene. Die Pendelung bewegt sich in gleichmässiger Fahrweise ca. 2 Liter (hin und her). Beim Beschleunigung und bei den kurzen "Pausen" ist auch ein 4-6 Liter Pendeln zu beobachten. Kein BMW Techniker (Nürnberg, Bayreuth, Pressath, Weiden) hat es bisher geschafft, mir eine verwertbare Aussage zu diesem Pendeln zu geben, bis auf dass eventuell mit dem bestehenden Problem zu tun haben könnte.
Manche Meister teilten mir auch mit, dass es speziell beim M50 solche Fehler gegeben hätte und die Ursache nie richtig erforscht wurde. Es erfolgte daher die Einführung des M52.
Wäre denkbar dankbar für mögliche Lösungsvorschläge
Greetz
Marco
57 Antworten
Hi, ich habe das gleiche Problem bei mir auch.
Ist ein 325i M50B25TU.
Es bechränkt sich allerdings nur auf das besagte Intervallmässige Beschleunigen. Es tritt bei mir aber auch nicht immer auf. Sagen wir mal zu 50%.
Beim nachfragen bei vielen Werkstätten wurde auch mal die Vanos erwähnt.
Die regelt dann nicht mehr schnell genug bzw. das Magnetventil ist defekt. Es gibt allerding ja nur eine kompl. Einheit. Da mir das im Moment noch zu teuer ist lebe ich mit dem Problem noch.
Wollte eigentlich auch meine Zündspulen mal durchmessen aber das wurde bei dir ja alles schon getauscht.
Im Fehlerspeicher war bei mir allerdings nie was hinterlegt.
Gruss
Torsten
@MStyle
Bist Du Dir sicher dass du schon Vanos hast? Weil meiner hat nämlich keines. Einige von den BMW-Mechis haben auch schon auf einen Vanos-Fehler getippt, allerdings hams se keines gefunden 🙂
Welches BJ ist Deiner? War Dein Wagen öfters mal längere Zeit gestanden?
Gruß
Marco
Ja meiner hat Vanos. Es klackert auch etwas leise im Motorraum.
Ist Baujahr 94 mt 215tsdkm.
Stehen tut mein Auto max. 1 oder 2 Tage.
Im Fehlerspeicher ist bei mir auch nie was.
Ich habe(mein Motor ja) in letzter Zeit auch öfters kleine Aussetzer. Eigentlich aber nur nach der Schubabschaltung.
Sprich wenn ich mit Gang an eine Kreuzung rolle, abbiegen und dann wieder Beschleunige. Dann setzt der Motor öfters kurz aus und weiter gehts wieder normal. Zündis sind ok.
Nockenwellen und Kurbelwellensensor mal tauschen !
Ähnliche Themen
Würde ich auch mal ganz schwer drauf tippen.
Das mit der ruckelnden Beschleunigung hört sich ganz danach an!
Hatte so ein Prob schon mal an einem 320.
Hat man auch deutlich gesehen nachdem man den Ventildeckel ab gemacht hat.
Sonst wurde hier auch schon alle meine anderen möglichkeiten genannt.
Kann aber auch der Benzindruckregler sein, oder am rücklaufventil ist was faul.
Aber nur vermutungen, kenn mich mit dem 325 noch nicht so gut aus.
Hallo!
Hat schon jemand den Nocken- und Kurbelwellensensor getauscht?
Löst dies das Problem?
Danke
Gruß
T_X
Ist dieser Sensor IMMER vorhanden oder erst ab nem gewissen BJ bzw. Serie der Motoren? Kann mich noch recht wage dran ereinnern, dass mein Motörchen sowas nicht hat.
Gruß
P.S.: mir langts und werd den sonst so zuverlässigen BMW verkaufen. Wer interesse hat an einem hartnäckigen Problem, PM an mich.. danke
Interessant, besonders das Problem von Dir Luzius hört sich nach dem exakt selben an wie ich es habe!
Meine Kiste:
BMW 520i E34
Motor M50B20
230tkm
Ich habe zunehmend diese ständigen kleinen Gas-Aussetzer. Erst trat dieser Effekt nur immer kurz vor dem roten Bereich auf, sprich auch nur unter mehr oder weniger Volllast (unabhängig vom gewählten Gang übrigens). In einem Zeitraum von ca. 2 Monaten kam das Problem dann auch im Bereich bis 2000 U/min, bei ganz sanfter Gasbetätigung. Mittlerweile, also rund 3 Wochen später, reicht das Ganze bereits bis 3000 U/min, dann läuft er ruhig bis ca. 5500 U/min, ab da bis zum Ende gehts wieder los.
Fühlt sich an wie wenn er zu wenig Sprit in die Brennräume kriegen würde. An etwas Mechanischem kann es vermutlich eher nicht liegen, da sonst der Effekt über das gesamte Drehzahlband auftreten würde. Somit habe ich anfänglich vermutete Kolben(-ring)probleme oder Ähnliches ausgeschlossen.
Zudem habe ich diese starken Vibrationen ebenfalls!! Keine Ahnung, ob das mit dem Ruckel-Effekt etwas zu tun hat, jedenfalls waren bei mir die Vibrationen schon vorher da. Diese können bis zu einem unfahrbar starken Holpern kommen. Dann muss ich stark auf die Bremse steigen, bis sich das Gerüttel wieder gelegt hat, danach erneut sanft Gas geben und gut is. Auch dieser Effekt wurde mit der Zeit stärker. Anfangs half noch wie von Luzius beschrieben Gas zu geben und dem betroffenen Geschwindigkeitsbereich (Rütteln tritt zwischen 80 und 130 Km/h auf) zu "entfliehen", unterdessen ist das zwecklos, da sich das Auto dann in nur noch stärkere Vibrationen steigert. Zudem meine ich sagen zu können, dass die Vibrationen durchgehend aus dem Fahrzeugbereich vorne Rechts kommen.
Darauf hin habe ich wiederholt den gesamten Rad-/Achsbereich auf Unwuchten und Spiel checken lassen, was aber zu keinem Ergebnis führte.
Der 5er E34 ist ansonsten ebenfalls ein super zuverlässiges Auto, 40tkm im Jahr und sehr starke Beanspruchung (u.a. Rennstrecke) hat er immer gutmütig weggesteckt. Aber Jg. 1991 und einige Leiden, die bei der nächsten Fahrzeugkontrolle beanstandet würden, halten mich jetzt dennoch davon ab, jetzt ohne Ende Geld in die evtl. langwierige Fehlersuche und -behebung zu stecken. Sollte jedoch unerwartet doch noch die 100%ig sichere Lösung des Problems auftauchen, würde ich das vielleicht doch nochmal reparieren lassen...
Bin also ebenso froh über neue Tips und Anregungen 🙂
Danke!
Lamdasonde / LMM alternativ mal komplettes Ansaugsystem mit Bremsreiniger absprühen ....
MFG
Zitat:
Original geschrieben von czsimo
Interessant, besonders das Problem von Dir Luzius hört sich nach dem exakt selben an wie ich es habe!
Meine Kiste:
BMW 520i E34
Motor M50B20
230tkmIch habe zunehmend diese ständigen kleinen Gas-Aussetzer. Erst trat dieser Effekt nur immer kurz vor dem roten Bereich auf, sprich auch nur unter mehr oder weniger Volllast (unabhängig vom gewählten Gang übrigens). In einem Zeitraum von ca. 2 Monaten kam das Problem dann auch im Bereich bis 2000 U/min, bei ganz sanfter Gasbetätigung. Mittlerweile, also rund 3 Wochen später, reicht das Ganze bereits bis 3000 U/min, dann läuft er ruhig bis ca. 5500 U/min, ab da bis zum Ende gehts wieder los.
Fühlt sich an wie wenn er zu wenig Sprit in die Brennräume kriegen würde. An etwas Mechanischem kann es vermutlich eher nicht liegen, da sonst der Effekt über das gesamte Drehzahlband auftreten würde. Somit habe ich anfänglich vermutete Kolben(-ring)probleme oder Ähnliches ausgeschlossen.
Zudem habe ich diese starken Vibrationen ebenfalls!! Keine Ahnung, ob das mit dem Ruckel-Effekt etwas zu tun hat, jedenfalls waren bei mir die Vibrationen schon vorher da. Diese können bis zu einem unfahrbar starken Holpern kommen. Dann muss ich stark auf die Bremse steigen, bis sich das Gerüttel wieder gelegt hat, danach erneut sanft Gas geben und gut is. Auch dieser Effekt wurde mit der Zeit stärker. Anfangs half noch wie von Luzius beschrieben Gas zu geben und dem betroffenen Geschwindigkeitsbereich (Rütteln tritt zwischen 80 und 130 Km/h auf) zu "entfliehen", unterdessen ist das zwecklos, da sich das Auto dann in nur noch stärkere Vibrationen steigert. Zudem meine ich sagen zu können, dass die Vibrationen durchgehend aus dem Fahrzeugbereich vorne Rechts kommen.
Darauf hin habe ich wiederholt den gesamten Rad-/Achsbereich auf Unwuchten und Spiel checken lassen, was aber zu keinem Ergebnis führte.
Der 5er E34 ist ansonsten ebenfalls ein super zuverlässiges Auto, 40tkm im Jahr und sehr starke Beanspruchung (u.a. Rennstrecke) hat er immer gutmütig weggesteckt. Aber Jg. 1991 und einige Leiden, die bei der nächsten Fahrzeugkontrolle beanstandet würden, halten mich jetzt dennoch davon ab, jetzt ohne Ende Geld in die evtl. langwierige Fehlersuche und -behebung zu stecken. Sollte jedoch unerwartet doch noch die 100%ig sichere Lösung des Problems auftauchen, würde ich das vielleicht doch nochmal reparieren lassen...
Bin also ebenso froh über neue Tips und Anregungen 🙂
Danke!
Tankreiniger neikippen, kann ja sein das du "drecksbrocken" in den leitungen hast oder krümmel im vergaser, hatte mal dieses problem, konnte net mal ein Lupo bei 100 sachen überholen, habe Tankreiniger neigekippt, 20km gefahren und ab ging es wieder normal!!!
wie ne magen verstopfung, du willst aber geht net, nur bissi 😁
Zitat:
Original geschrieben von 325td
Tankreiniger neikippen, kann ja sein das du "drecksbrocken" in den leitungen hast oder krümmel im vergaser, hatte mal dieses problem, konnte net mal ein Lupo bei 100 sachen überholen, habe Tankreiniger neigekippt, 20km gefahren und ab ging es wieder normal!!!
wie ne magen verstopfung, du willst aber geht net, nur bissi 😁
Vor allen Dingen weil der M50 ja einen Vergaser hat.... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Vor allen Dingen weil der M50 ja einen Vergaser hat.... 😁
der hat doch ein doppelvergaser...😁
Zitat:
Original geschrieben von st328
der hat doch ein doppelvergaser...😁
Stümmt, der hat bestimmt die guten alten Weber DCOE drauf... 😁
Hi, wollte nur mal mitteilen das sich bei mir nichts geändert hat.
Hatte letzten den Ansaugschlauch getauscht weil der leicht Risse hatte. Geändert hat sich dadurch nicht.
Naja, ist halt mittlerweile doch ein altes Auto. Verbrauch und V-Max passt noch.
Torsten