M50 Motor Beschleunigungsprobleme

Hi all.

Wiederholt Post ich nun das seit längerer Zeit bestehende Problem mit meinem e36 325i BJ91. Die Laufleistung beträgt imo 126tkm.

Seit schon über ca. 30tkm habe ich das Problem, dass der Wagen unter Volllast nicht mehr wie gewohnt hochzieht sondern kurze, intervallmässige Beschleunigspausen einlegt. Muss man sich so vorstellen, als würde man losrennen und jemand würde einen beim weglaufen regelmässig hinten kurz festhalten, aber gleich wieder loslassen, jedoch dann gleich wieder festhalten usw...

Der Wagen schafft immer noch die Höchstgeschwindigkeit, allerdings braucht er länger als halt vorher.

War schon bei verschiedenen BMW-Händerln aber auch auch freien Werkstätten.

Getauscht wurde bisher (bezüglich diesem Problem):

- Zündkerzen
- Zündspulen (alle 6)
- LMM
- Benzineinspritzdüsen
- Benzinunterdruckregler
- Benzinfilter
- Benzinpumpe
- Kraftstoffrelais
- 2x Lambdasonde

Ein BMW-Techniker meinte, das gleiche einer Materialschlacht.

Es wurde mehrfach das Steuergerät ausgelesen.

Signifikant war, dass jedesmal die Lambdasonde auftauchte, allerdings auch der Fehler aufgezeichnet war, dass die Lambdasonde die Regelung nicht mehr schaffe, also nicht das Gemisch anpassen könnte.

Die BMW-Spezies in Nbg haben mich angesetzt, dass ich selbst den OT-Geber an der Kurbelwelle überprüfe. Das ist ein großes gezacktes Rad an der unteren Front des Motorblockes. Darauf ist noch eine Aufnahme für den Keilriehmen angebracht. Durch Rissbildung an der GummiVerbindung soll es zu fehlerhaften OT-Punkten kommen und dadurch ist die Zündung fürn Aller...

Diese Scheibe wurde vergangenen Samstag demontiert, man konnte nix erkennen an rissen. Weis jemand, wie man diese Scheibe genau prüfen kann?

Hätte sonst noch einer einen Vorschlag, auf was diese Problem basieren könnte?

Sehr auffällig für das Fehlerbild ist noch, dass die analoge Durchschnittsverbrauchsanzeige (manchmal auch liebevoll Lügometer hier im Forum genannt) pendelt bei gleichmässigen Gas und gleichmässiger Fahrweise, gleichmässige ebene. Die Pendelung bewegt sich in gleichmässiger Fahrweise ca. 2 Liter (hin und her). Beim Beschleunigung und bei den kurzen "Pausen" ist auch ein 4-6 Liter Pendeln zu beobachten. Kein BMW Techniker (Nürnberg, Bayreuth, Pressath, Weiden) hat es bisher geschafft, mir eine verwertbare Aussage zu diesem Pendeln zu geben, bis auf dass eventuell mit dem bestehenden Problem zu tun haben könnte.

Manche Meister teilten mir auch mit, dass es speziell beim M50 solche Fehler gegeben hätte und die Ursache nie richtig erforscht wurde. Es erfolgte daher die Einführung des M52.

Wäre denkbar dankbar für mögliche Lösungsvorschläge

Greetz

Marco

57 Antworten

Problem liegt vermutlich im Drosselklappenpotentiometer und/oder in Nebenluft.

Gruß

Problem liegt vermutlich im Drosselklappenpotentiometer und/oder in Nebenluft. Zündkerzenstecker erneuern kann auch nicht schaden. Evtl. mal die Zündspulen überprüfen.

Gruß

Drosselklappenpoti ist ein möglicher Fehler, auch ein taumelnder Inkrementenzahnkranz mit daraus resultierendem falschen OT-Punkt kann möglich sein.
Nebenluft bei voll geöffneter Drosselklappe glaube ich weniger, da ja dann eigentlich kein großer Unterdruck mehr herrscht und wenn, dann müßte das Problem im Teillast bzw. Leerlauf auch vorhanden sein.

Mal was ganz anderes, hast du mal die Auspuffanlage gecheckt ob die richtig frei ist und sich kein Staudruck aufbaut?
Ich hatte das mal an einem FZG, mit Zubehörendtopf, der bei Volllast dicht machte, weil sich was vors Rohr gelegt hatte, dadurch gabs dann auch den Fehler mit der Lambdasonde...

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Drosselklappenpoti ist ein möglicher Fehler, auch ein taumelnder Inkrementenzahnkranz mit daraus resultierendem falschen OT-Punkt kann möglich sein.
Nebenluft bei voll geöffneter Drosselklappe glaube ich weniger, da ja dann eigentlich kein großer Unterdruck mehr herrscht und wenn, dann müßte das Problem im Teillast bzw. Leerlauf auch vorhanden sein.

Mal was ganz anderes, hast du mal die Auspuffanlage gecheckt ob die richtig frei ist und sich kein Staudruck aufbaut?
Ich hatte das mal an einem FZG, mit Zubehörendtopf, der bei Volllast dicht machte, weil sich was vors Rohr gelegt hatte, dadurch gabs dann auch den Fehler mit der Lambdasonde...

Nebenluft würde den LMM zu falschen Massenwerten bewegen. Wenn ein Faltenbalg einreisst und diese Rissstelle bewegt gibt es das selbe Symtom.

Ein erhöhter Staudruck würde zum erhöhten Hitzerückstau führen. Dies würde nach einer längeren Autobahnfahrt deutlich spürbar werden. Evtl. Geräuschänderung einhergehend.

Die Drosselklappenpoti's sterben ganz gerne mal bei den M50/M52 Motoren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nachteule


Ein erhöhter Staudruck würde zum erhöhten Hitzerückstau führen. Dies würde nach einer längeren Autobahnfahrt deutlich spürbar werden......

*lol* klar spürt man das, sonst hätte ich es ja nicht gefunden 😉

Für jemanden der nicht weiss wo er suchen soll wird sich ein Drosselklappenpoti nicht melden mit Geräuschen und Wärme. Ein kaputtes Abgassystem durchaus schon.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Nachteule


Für jemanden der nicht weiss wo er suchen soll wird sich ein Drosselklappenpoti nicht melden mit Geräuschen und Wärme. Ein kaputtes Abgassystem durchaus schon.

Mfg

Komisch nur dass es die Tante, die die Karre damals fuhr auch nicht gemerkt hat! Du glaubst garnicht wieviel Blindgänger unterwegs sind... 😉

Ja hier im Forum. Lauter Tanten. 😉

Guten morgen allerseits.

Vielen Dank für die Antworten.

Zum Endtopf:

Hab inzwischen bereits 2x gewechselt. Von Serie auf Bastuck, von Bastuck auf Eisenmann.

Hatte selbst schonaml den Kat in verdacht. Diesen checken lassen und auchs chon 2x asu mache lasse aus spass an der freud. Ergebnis war, dass der Kat noch i O ist.

Das Drosselklappen-Poti hab i bereits mal selber durchgemessen. Allerdings hat dieser nur einen Wert von max. geöffnet 4,4 Ohm gehabt. Die 5 Volt Betriebsspannung ist allerdings da. Was meint Ihr? dennoch mal austauschen lassen?

Nebenluft. Ein Thema, welches natürlich sein könnte. Doch hab ich scho ne Dose Bremsenreiniger auf alle möglichen stellen gesprüht, aber nix wars... der surrte einfach vor sich her, ohne mal drauf anzusprechen.

Noch etwas ist auffällig. Seit geraumer Zeit schüttelt sich das Fahrzeug im kalten Zustand sehr stark. Das war früher eigelntich nur mal ab und zu. dann gab man kurz etwas gas (ganz kurz nur) und weg war das. wenn der wagen warm läuft der motor ganz normal.

Wie gesagt, die sache mit dem Lügometer, mal schauen ob mir Petrus, falls ich mich in diesem moment erinnere, mal ene Antwort drauf geben wird 🙂...

Vielleicht fällt einem ja noch was konstruktives ein. Wäre schön.

Gruß

Marco

Drosselklappenpoti mal raustun. Zündanlage checken !

Dein Motorsteuergerät wurde nicht mal zufällig gechipt oder ?

Es wurde Testweise mal ein Chip eingepflanzt um hier die mögliche Ursache zu finden. Vor dem Chipaustausch war das Problem schon. Beim testweisen fahren mit dem Chip war das Problem auch, allerdings etwas mal heftiger und dann wieder milder, mir fehlen die Worte, um das hier vorstellbar zu beschreiben.

Danach wurde der O-Chip wieder reingesteckt.

Meine nächste Investition wird das Drosselpoti sein. Ist hier selbereinbau möglich oder muss das in BMW-Werkstatt gemacht werden wegen Einstellungsarbeiten?=

An dem Poti wird nichts eingestellt. Alte raus, neues rein. Kauf das vom E36 M3 3,2l. Das ist gleich und hat Goldkontakte bzw. der Aufbau ist beständiger. Die Adaption vom Steuergerät wird sich dann auf die kleine Positionsungenauigkeit des Potis anlernen. Wichtig ist nur das es nicht deutlich über 1,6~1,8kOhm steht... sonst erkennt es nur noch Teillast. Als normal hat sich 1,3 bis 1,4kOhm in Leerlaufposition herausgestellt.

Wenn Du die Möglichkeit hast an einem Diagnosesystem den Fehlerspeicher zu lesen dann lass mal die genauen Betriebszustände abfragen. Die DME hinterlegt immer wann und bei welchem Fahrzustand der Fehler auftratt. Daran kann man auch schon einiges deuten.

Zitat:

Original geschrieben von Nachteule


An dem Poti wird nichts eingestellt. Alte raus, neues rein. Kauf das vom E36 M3 3,2l. Das ist gleich und hat Goldkontakte bzw. der Aufbau ist beständiger.

18 oder 24 Karat? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


18 oder 24 Karat? 🙂

Woraus besteht eigentlich Dein neuer Kompressor ? Alu oder Blech ? 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen