M50 Motor Beschleunigungsprobleme
Hi all.
Wiederholt Post ich nun das seit längerer Zeit bestehende Problem mit meinem e36 325i BJ91. Die Laufleistung beträgt imo 126tkm.
Seit schon über ca. 30tkm habe ich das Problem, dass der Wagen unter Volllast nicht mehr wie gewohnt hochzieht sondern kurze, intervallmässige Beschleunigspausen einlegt. Muss man sich so vorstellen, als würde man losrennen und jemand würde einen beim weglaufen regelmässig hinten kurz festhalten, aber gleich wieder loslassen, jedoch dann gleich wieder festhalten usw...
Der Wagen schafft immer noch die Höchstgeschwindigkeit, allerdings braucht er länger als halt vorher.
War schon bei verschiedenen BMW-Händerln aber auch auch freien Werkstätten.
Getauscht wurde bisher (bezüglich diesem Problem):
- Zündkerzen
- Zündspulen (alle 6)
- LMM
- Benzineinspritzdüsen
- Benzinunterdruckregler
- Benzinfilter
- Benzinpumpe
- Kraftstoffrelais
- 2x Lambdasonde
Ein BMW-Techniker meinte, das gleiche einer Materialschlacht.
Es wurde mehrfach das Steuergerät ausgelesen.
Signifikant war, dass jedesmal die Lambdasonde auftauchte, allerdings auch der Fehler aufgezeichnet war, dass die Lambdasonde die Regelung nicht mehr schaffe, also nicht das Gemisch anpassen könnte.
Die BMW-Spezies in Nbg haben mich angesetzt, dass ich selbst den OT-Geber an der Kurbelwelle überprüfe. Das ist ein großes gezacktes Rad an der unteren Front des Motorblockes. Darauf ist noch eine Aufnahme für den Keilriehmen angebracht. Durch Rissbildung an der GummiVerbindung soll es zu fehlerhaften OT-Punkten kommen und dadurch ist die Zündung fürn Aller...
Diese Scheibe wurde vergangenen Samstag demontiert, man konnte nix erkennen an rissen. Weis jemand, wie man diese Scheibe genau prüfen kann?
Hätte sonst noch einer einen Vorschlag, auf was diese Problem basieren könnte?
Sehr auffällig für das Fehlerbild ist noch, dass die analoge Durchschnittsverbrauchsanzeige (manchmal auch liebevoll Lügometer hier im Forum genannt) pendelt bei gleichmässigen Gas und gleichmässiger Fahrweise, gleichmässige ebene. Die Pendelung bewegt sich in gleichmässiger Fahrweise ca. 2 Liter (hin und her). Beim Beschleunigung und bei den kurzen "Pausen" ist auch ein 4-6 Liter Pendeln zu beobachten. Kein BMW Techniker (Nürnberg, Bayreuth, Pressath, Weiden) hat es bisher geschafft, mir eine verwertbare Aussage zu diesem Pendeln zu geben, bis auf dass eventuell mit dem bestehenden Problem zu tun haben könnte.
Manche Meister teilten mir auch mit, dass es speziell beim M50 solche Fehler gegeben hätte und die Ursache nie richtig erforscht wurde. Es erfolgte daher die Einführung des M52.
Wäre denkbar dankbar für mögliche Lösungsvorschläge
Greetz
Marco
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nachteule
Woraus besteht eigentlich Dein neuer Kompressor ? Alu oder Blech ? 😛
Aus Polyurethan 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Aus Polyurethan 😁
Kann es sein das einer Dir den Schlauch von der Bauschaumsprühdose ins Ohr gesteckt hatte ? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nachteule
Kann es sein das einer Dir den Schlauch von der Bauschaumsprühdose ins Ohr gesteckt hatte ? 🙂
Eigentlich nicht, aber vielleicht dir innen Ar... *g*
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Eigentlich nicht, aber vielleicht dir innen Ar... *g*
Geh mal lieber aus der Sonne. 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nachteule
Geh mal lieber aus der Sonne. 😛
Welche Sonne? Ich komm ja schon nimmer aus der Werkstatt raus... 😁
Hallo!
Das Poti ist nun getauscht. Der Fehler, hartnäckig wie immer, noch da.
Aus den Kontext kann ich entnehmen, dass ich vermutlich den Fehler eventuell nicht ausführlich genug umschrieben hab. Das Wackeln des Lügometers sowie das unregelmässige beschleunigen passieren auch im Teillastbereich.
D.h. wenn man wenig gas gibt, ist auch ein leichtes, rhytmisches ruckeln zu vernehmen. auch bewegt sich der Lügometer nicht so exterm wie nun unter vollast.
Auch wenn man ganz normal fährt, d.h. mit 90-100 auf landstrasse dahingleitet kann ein leichtes zucken bei gleichmäßiger fahrweis eund ebener fahrban beobachtet werden. zwar nur leicht, aber es sist da. wie ne pendeluhr.
Im Vollastbereich ist das pendeln natürlich wesentlich ausgeprägter zu sehen.
Das Auslesen des Fehlerspeichers (feier bald 100iges Auslesungsjubiläum) ergab folgendes:
Lambdaregelung falsch
Lambdaregelung kann nicht gemisch anpassen
Wie kann ich einen Kat prüfen?
Was würde passieren, Wenn der Luftfilter mal vollständig dicht war. also wie wenn man den Luftfilterkasten komoplett vorne die abdeckung zugeschweißt hätte?
Hi.
Berichte bitte weiter!!
Hatte genau das selbe Problem außer der Verbrauchsanzeige!!
Hab einen 325I 24v Vanos!
Einmal für der Wagen nur noch 170 trotz aller mühen!
Fühlte sich an, als wolle der Wagen, konnte es aber nicht.
Kann es sein,das der Motor zuwenig Sprit bekommt oder irgendwo der Gegendruck aufbaut??
Teile sich im Abgassystem gelöst haben (Rost)und die Rohre dichtsetzen.
Hab den Wagen ein paar mal im 1.Gang bis an den Begrenzer gefahren und kurz darauf, gab es einen Ruck und der Wagen lief wieder aber zog immer noch nicht richtig!
Darauf hin hab ich alle Filter wechseln lassen.
Ab Kat Edelstahl von G-Power!
Kann sich was vom Kat lösen und festsetzten??
Bei mir gehen auch regelmäßig die Lambdasonden kaputt!
mfg günni
Hallo,
ich habe das selbe Problem, bei mir konnte ich aber folgendes feststellen.
Wenn der Wagen kalt ist, ist es schwerig eine feste Geschwindigkeit zu fahren, da dieses zucken, ruckeln wie man es auch nennen will da ist. Wenn ich nun dennoch versuche die Geschwindigkeit zu halten zuckt und ruckelt der Motor solange, bis mein Temperaturzeiger fast aus dem blauen Bereich raus ist. Dann gibt es einmal einen Ruck, die Verbrauchsanzeige zeigt 2-3 Liter mehr an, der Motor zieht auf einmal deutlich hoch, Geschwindigkeit wird also spürbar mehr, und das obwohl ich die Gaspedalstellung nicht geändert habe. Ab dann besteht das Problem mit der Geschwidigkeit halten nicht mehr. Also, bei mir kann ich soviel sagen, das es etwas mit der Temperatur zu tun hat. Was ich daraus schließen kann, weiß ich auch nicht. Bin für Tipps sehr dankbar. Das Problem mit dem beschleunigen kenne ich. Fühlt sich an wie ein Gummiband. Mal zieht er, dann wieder nicht, dann wieder ja usw. Höchstgeschwindigkeit ist jedoch auch i.O. Dafür habe ich bisher auch noch keine Lösung gefunden.
Mein Auto:
325i ohne Vanos
230tkm
Zündspulen, Kerzen, Lambdasonde schon ausgetauscht
Gruß
Marc
Hallo zusammen!
Ich habe das selbe Problem mit der Pendelartigen Beschleunigung!
Bei mir ist tritt dieses Problem nur im warmen Zustand auf.
Im Teillastbereich ist es immer da und bei Vollgas zu 50%.
Die Momentanverbrauchsanzeige pendelt dabei auch hin und her, immer im gleichen Takt.
Bisher hab ich nur den Benzinfilter getauscht.
Ein Meister einer BMW Werkstatt sagte ohen lange zu überlegen es sei das Drosselklappenpoti, aber des kost 50 Euro und bevor ich des tausch hätt ich gern die Widerstandswerte ,es haben muss, also im LL, Teillast und Vollgasstellung.
Kann mir die jemand sagen?
Demnächst werd ich mal den temperatursensor vom Motor messen, weil vielleicht bringt der ja einen falschen Wert wenn der Motor warm ist.
Hab auch schon mal das Poti und den LMM abgesteckt und bin dann gefahren. War überhaupt kein unterschied vorhanden.
Hab mir auch bei Ebay eine zweite Motronic gesteigert und eingebaut, aber genau das gleiche verhalten.
Auch mit Tunigchip änderte sich nix, wobei ich glaub dass das gar keiner war, weil die Drehzahlbegrenzung genauso wie mit Originalchip, war und nicht erst bei 7000 wie es beschrieben war.
Ich hoffe wir können irgendwie dieses Problem lösen.
Mein Auto:
525i 24V E34 192PS
EZ Dez 91
188 Tkm
Mal den Threat "hochschieb"
eventuell wieder welche da, die das selbe prob haben?
Oder eventuell sogar the solution?
Gruß
Mac
Vielleicht ist es ja auch ein Sproblem in der Spritzuführung. Filter und Pumpe wurden ja schon getauscht. Aber was etwas ausgefalleneres....... vielleicht ist ja einfach was verstopft? Ich meine wenn alle möglichen elektronischen Ursachen bereits geprüft worden sind.
Aber irgendwie scheint es doch, als wenn er zu wenig Sprit bekommt. Vielleicht hat sich einfach was in der Benzinleitung oder am Ablauf vom Tank verfangen? Passiert es bei vollem und leeren Tank gleichermaßen? Wenn eher bei vollem Tank - vielleicht ist das Druckventil im Tank kaputt und es baut sich ein Unterdruck auf? Bei halb- oder fast ganz leerem Tank sollte das Problem dann aber nicht auftauchen.
Es gibt ja auch so eine Unfallsperre, damit der Tank nicht ausläuft nach einem Crash. Ich weiß nicht, wie das Ding funktioniert, vielleicht blockiert ja auch hier etwas?
Man kann doch die maximale Benzin-Förderleistung des Kraftstoffsystems überprüfen, da gibt es ja Sollwerte, sollten in jeder guten Reparaturanleitung stehen. Hast Du das schon mal versucht? Wenn Du das gemacht hast, könntest Du zumindest bis zur letzten Benzinleitung schon mal alles ausschließen.
Ansonsten, wurden beim Wechsel der elektronischen Teile auch mal die Verbindungskabel zwischen überprüft. Vielleicht liegt ja auch ein simpler Kabelbruch oder ein korrodierter Stecker vor?
Viele Grüße
Hallo miteinander!
Bezüglich den Benzinleitungen bzw. -Druck ist auch hier nix auffälliges zu finden gewesen. Auch passt die Entlüftungstechnik vom Tank noch.
Leider somit nix neues, auch keine Lösung und ich bin immer noch am suchen. Zwischenzeitlich habe ich noch beide Temparaturfühler ausgetauscht, aber mit einem üblichen Ergebnix.
Weis jemand noch irgendwas dazu? Oder gibts wieder einpaar mehr Rätselnde?
Gruß aus Franken
Marco
ich hab zwar net so die ahnung von motoren und so... aber vielleicht denkt ihr in die falsche richtung... weil das mit dem beschleunigen das habe ich auch unzwar im winter wen die strasse vereist ist.. da beschleunigt der auch so ruckartig... was ich damit sagen will .. vielleicht is es net der motor an sich sondern das stück was die leistung richtung räder befördert... spirch getriebe differienzial etc.. ich werde mal hier weiter beobachten weil meine verbrauchs anzeige pendelt auch manchma beim beschleunigen aber beschleunigen tut meiner gleichmässig