M50 Motor Beschleunigungsprobleme
Hi all.
Wiederholt Post ich nun das seit längerer Zeit bestehende Problem mit meinem e36 325i BJ91. Die Laufleistung beträgt imo 126tkm.
Seit schon über ca. 30tkm habe ich das Problem, dass der Wagen unter Volllast nicht mehr wie gewohnt hochzieht sondern kurze, intervallmässige Beschleunigspausen einlegt. Muss man sich so vorstellen, als würde man losrennen und jemand würde einen beim weglaufen regelmässig hinten kurz festhalten, aber gleich wieder loslassen, jedoch dann gleich wieder festhalten usw...
Der Wagen schafft immer noch die Höchstgeschwindigkeit, allerdings braucht er länger als halt vorher.
War schon bei verschiedenen BMW-Händerln aber auch auch freien Werkstätten.
Getauscht wurde bisher (bezüglich diesem Problem):
- Zündkerzen
- Zündspulen (alle 6)
- LMM
- Benzineinspritzdüsen
- Benzinunterdruckregler
- Benzinfilter
- Benzinpumpe
- Kraftstoffrelais
- 2x Lambdasonde
Ein BMW-Techniker meinte, das gleiche einer Materialschlacht.
Es wurde mehrfach das Steuergerät ausgelesen.
Signifikant war, dass jedesmal die Lambdasonde auftauchte, allerdings auch der Fehler aufgezeichnet war, dass die Lambdasonde die Regelung nicht mehr schaffe, also nicht das Gemisch anpassen könnte.
Die BMW-Spezies in Nbg haben mich angesetzt, dass ich selbst den OT-Geber an der Kurbelwelle überprüfe. Das ist ein großes gezacktes Rad an der unteren Front des Motorblockes. Darauf ist noch eine Aufnahme für den Keilriehmen angebracht. Durch Rissbildung an der GummiVerbindung soll es zu fehlerhaften OT-Punkten kommen und dadurch ist die Zündung fürn Aller...
Diese Scheibe wurde vergangenen Samstag demontiert, man konnte nix erkennen an rissen. Weis jemand, wie man diese Scheibe genau prüfen kann?
Hätte sonst noch einer einen Vorschlag, auf was diese Problem basieren könnte?
Sehr auffällig für das Fehlerbild ist noch, dass die analoge Durchschnittsverbrauchsanzeige (manchmal auch liebevoll Lügometer hier im Forum genannt) pendelt bei gleichmässigen Gas und gleichmässiger Fahrweise, gleichmässige ebene. Die Pendelung bewegt sich in gleichmässiger Fahrweise ca. 2 Liter (hin und her). Beim Beschleunigung und bei den kurzen "Pausen" ist auch ein 4-6 Liter Pendeln zu beobachten. Kein BMW Techniker (Nürnberg, Bayreuth, Pressath, Weiden) hat es bisher geschafft, mir eine verwertbare Aussage zu diesem Pendeln zu geben, bis auf dass eventuell mit dem bestehenden Problem zu tun haben könnte.
Manche Meister teilten mir auch mit, dass es speziell beim M50 solche Fehler gegeben hätte und die Ursache nie richtig erforscht wurde. Es erfolgte daher die Einführung des M52.
Wäre denkbar dankbar für mögliche Lösungsvorschläge
Greetz
Marco
57 Antworten
ich seh dass deine lambdasonden bereits getauscht wurden,sind jedoch die anschlüsse überprüft worden ,nicht dass irgendwo eine unterbrechung vorliegt,und durch einen kabelbruch falsche werte angezeigt werden.
weil wenn bei dir im fehlerspeicher die lambdasonde abgelegt ist,muss es nicht die sonde alleine sein,sondern es kann auch ein fehlender anschluss/unterbrechung sein.
die echte krankheit bei diesen motoren sind ja wirklich die zündspulen(wenn ich bedenke wieviele zündspulen in der zeit ausgewechselt wurden,als ichbei bmw arbeitete...),deshalb hätte ich wetten können dass es bei dir dasselbe sei da du haargenau dieselben symptome hast!
Beim Zündspulentausch,was wurde da getauscht?die zündspule alleine oder auch noch das gummiteil was zwischen zündspule und zündkerze sitzt?
in dem länglichen gummi sitzt noch ein keramikteil,das bei einer kaputten zündspule schaden nehmen kann ,nicht dass diese bei dir dringeblieben sind und nicht mitgetauscht wurden?
überprüf sie einfach mal.
mfg
hier noch ein bild wie das teil aussieht wenn es von einer defekten zündspule wegen fehlzündungen gegrillt wurde...
Hi, bei mir wurde bis jetzt nur Zündkerzen, Schlauch nach Lufi getauscht.
Kraftstoffreiniger, Drosselklappenreiniger, Zündspulentausch mit anderem Fahrzeug hat bis jetzt nichts gebracht.
Problem bleibt immernoch, tritt aber eben nicht immer auf sonder nur zu, sagen wir mal 50% Prozent.
Meine Vanos klackert aber ganz vorne. Vermute diese eben. Fehlerspeicher ist aber leer.
Torsten
hatte gleiche problem
habe beim krümmertausch , lambdas verwechselt .
nachdem oben umgesteckt wurde , läuft es wieder ruhig .
Hi,
sorry für die Leichenfledderei, aber der E36 320i M50B20TÜ meines Bruders hat genau die selben Probleme.
Nach einer 1k€ Rechnung von BMW ist das Problem nach einigen Wochen wieder aufgetaucht.
Es wurden unteranderem Magnetschalter der Vanos und OT Geber getauscht. Fahrzeug war ca. 10 Werktage zur Rep.
Ich habe vor ein gestern auf VOX die Autodoktoren gesehen, die einen Audi 80 mit ähnlichen Symptomen zur Rep. hatten. Das Problem war der Poti in der Drosselklappe. Die Leiterbahnen waren eingelaufen und haben dieses Ruckeln verursacht. Könnte doch auch beim M50 Motor das Problem sein oder?
Holger
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Der 320er (M50, 83tkm) von meiner Freundin hat die allergleichen Symptome..
Er ruckelt v.a. im unteren Drehzahlbereich bei Volllast und die Krafttentfaltung ist sehr gedämpft.
Außerdem hat er beim Beschleunigen immer wieder kleine Fehlzündungen. Diese sind von außen nicht zu hören, aber man fühlt ein leichtes Schlagen am Gaspedal.
Die Spritanzeige pendelt auch hin und her, und beim Rollen ohne Gasbetätigung hängt sie oft bei ca. 5l, bevor sie auf die normale Endstellung geht. Bei Volllast geht sie nicht über knappe 20l hinaus. Erst bei höherer Drehzahl geht sie auf die max. Stellung...
Zündkerzen, Zündspulen und LMM wurden schon gewechselt.
Das Auslesen der Motronic war ohne Befund..
MfG
Timo
Zitat:
Original geschrieben von Timo_M5
Hallo zusammen,Der 320er (M50, 83tkm) von meiner Freundin hat die allergleichen Symptome..
Er ruckelt v.a. im unteren Drehzahlbereich bei Volllast und die Krafttentfaltung ist sehr gedämpft.
Außerdem hat er beim Beschleunigen immer wieder kleine Fehlzündungen. Diese sind von außen nicht zu hören, aber man fühlt ein leichtes Schlagen am Gaspedal.
Die Spritanzeige pendelt auch hin und her, und beim Rollen ohne Gasbetätigung hängt sie oft bei ca. 5l, bevor sie auf die normale Endstellung geht. Bei Volllast geht sie nicht über knappe 20l hinaus. Erst bei höherer Drehzahl geht sie auf die max. Stellung...Zündkerzen, Zündspulen und LMM wurden schon gewechselt.
Das Auslesen der Motronic war ohne Befund..MfG
Timo
Probiers mal mit dem Drosselklappenpoti.
Hallo Leute,
habe einen 325i Vanos BJ94.
Bin auch einer der dieses Problem hat :S
allen vorran bei Teillast bemerkbar.
Wie beschrieben: Verbrauchsanzeige schwankt totz gleicher Pedalstellung beim beschleunigen erheblich.
Man spürt es auch ganz genau wie das Auto kurz an leistung absackt und dann wieder weiter geht.
Ich beschreibe das Problem immer gerne so:
Man beschleunigt z.b bei 40 Km/H im 3 Gang bei halbgasstellung und plötzlich beschleunigt das Auto nur noch so als würde ich in 1/4 Gas Stellung gehen. Nach eine halben sekunde vllt. geht er wieder Leistungsgefühlt auf 1/2 Gas stellung und dann wieder auf 1/4 gefühltev Stellung.
Es ist extrem störend.
Hat bereits jemand das Problem lösen können?
Wenn jemand das Problem bereits gelöst hat wäre ich superdanbar für einen Tipp.
Vielen Dank.
Zitat:
Original geschrieben von vat88
Hallo Leute,habe einen 325i Vanos BJ94.
Bin auch einer der dieses Problem hat :S
allen vorran bei Teillast bemerkbar.
Wie beschrieben: Verbrauchsanzeige schwankt totz gleicher Pedalstellung beim beschleunigen erheblich.
Man spürt es auch ganz genau wie das Auto kurz an leistung absackt und dann wieder weiter geht.Ich beschreibe das Problem immer gerne so:
Man beschleunigt z.b bei 40 Km/H im 3 Gang bei halbgasstellung und plötzlich beschleunigt das Auto nur noch so als würde ich in 1/4 Gas Stellung gehen. Nach eine halben sekunde vllt. geht er wieder Leistungsgefühlt auf 1/2 Gas stellung und dann wieder auf 1/4 gefühltev Stellung.
Es ist extrem störend.
Hat bereits jemand das Problem lösen können?
Wenn jemand das Problem bereits gelöst hat wäre ich superdanbar für einen Tipp.Vielen Dank.
Drosselklappenpoti prüfen ...
So liebe Leute,
hoffentlich kann mir einer weiterhelfen.
Habe den Drosselklappenpoti von einem baugleichen 325i e36 in meinen gesetzt und keien verbesserung erzielt.
Habe daraufhin wieder meinen Poti eingebaut.
1 Woche dannach war das Problem wieder von Geisterhand weg.
2 Wochen nach ohne probleme ist wieder das Problem da!!! 🙁
Hat keiner bereits das problem lösen können?
NEU SIND:
- Zündkerzen
- Luftfilter
- Drosselklappenpoti (überprüft bzw. getauscht)
ich wäre um jede Antwort sehr dankbar.
Fehlerspeicher lesen lassen.
Evtl. eine Kabelunterbrechung vorhanden.
Richtigen Kerzen verbaut ?
Kraftstofffilter in Ordnung ?
Evtl. Nockenwellen- und Kurbelwellensensor mal checken.
Bin zwar kein Motorspezi, aber es könnte auch einfach an kaputten Zündkabeln liegen. Ein Wechsel kann nicht schaden.
Gruß