M340d: Nach Kurzstrecke ist immer Lüfter aktiv?
Kurze Frage in die Runde:
Ich bin aktuell etwas verunsichert, weil seit kurzem bei Kurzstreckenfahrten (bis 5km) bei meinem M340d mein Motorlüfter noch (7min) nachläuft. Habt. Ihr das auch? Ist das normal?
Franz
22 Antworten
Zitat:
@micha1955 schrieb am 18. Dezember 2021 um 07:45:28 Uhr:
Zitat:
@x3black schrieb am 17. Dezember 2021 um 22:06:20 Uhr:
Nicht nur für einen Diesel…..
Dafür reicht ein Fahrrad.Das hört sich so theoretisch an?
Auch ich fahre oft mit dem Auto weil ich mein ganzes Beigepäck nicht mit dem Zug/Flugzeug transportieren kann.
Bei viel Beigepäck ist nicht die Streckenlänge entscheidend sondern vielmehr der Transportbedarf? 😕
Also ohne Beigepäck würdest Du die 2 Kilometer mit Zug oder Flugzeug reisen?
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 3. Februar 2022 um 11:03:31 Uhr:
Also ohne Beigepäck würdest Du die 2 Kilometer mit Zug oder Flugzeug reisen?Zitat:
@micha1955 schrieb am 18. Dezember 2021 um 07:45:28 Uhr:
Das hört sich so theoretisch an?
Auch ich fahre oft mit dem Auto weil ich mein ganzes Beigepäck nicht mit dem Zug/Flugzeug transportieren kann.
Bei viel Beigepäck ist nicht die Streckenlänge entscheidend sondern vielmehr der Transportbedarf? 😕
Normales Denken läßt unterschiedliche Möglichkeiten zu. 😁
Dein Denken finde ich sehr interessant.
Kann man irgendwo sehen ob die Reinigung gerade durchgeführt wird bzw. wann die letzte Reinigung war?
Sehen kann man es nicht aber man merkt es....Start Stopp deaktiviert, Lüfter läuft nach und es riecht etwas verbrannt, wenn er abgestellt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wasi1306 schrieb am 17. Dezember 2021 um 11:21:38 Uhr:
Vor allem braucht er konstante Drehzahl, damit er das ordentlich freibrennen kann. Also ruhig mal einen Umweg von 20-30 Minuten gönnen über die Landstraße, oder einen Ausflug auf die BAB für ein paar Ausfahrten.
Wenn der DPF voll ist, weil die Regeneration nie abgeschlossen werden kann, wird als nächstes eine Warnung mit der Aufforderung kommen, für eine bestimmte Zeit mit einer bestimmten Drehzahl zu fahren. Macht man auch das nicht, fordert er einen Besuch in der Werkstatt, wo dann eine Zwangsregeneration im Stand via Diagnosegerät eingeleitet wird.
Eine Frage hierzu noch: wenn (wie auch in der BA beschrieben) die Check-Control Meldung kommt, wg. DPF für ca. 30 Minuten außerorts mit längerer Zeit eine konstante Drehzahl zu fahren, wie viel Zeit hat man dann, diese Maßnahme umzusetzen, bevor die Zwangsregeneration stattfinden muss?
Hintergrund meiner Frage. Ich fahre mit dem M340d zur Arbeit 10km einfache Strecke, fast nur Bundesstraße, und es kommt erstaunlich oft vor, dass abends bei Ankunft zuhause der Lüfter länger nachläuft, so dass ich denke, dass eine Regeneration abgebrochen wurde (dass der Moter wegen meiner Fahrweise durch den Lüfter nachgekühlt werden muss, kann ich mir nicht vorstellen - ich bin auf dem Weg zur Arbeit recht brav unterwegs und es ist kalt draußen). Wenn die Regeneration zu oft abgebrochen wird, vermute ich, dass als nächstes die beschriebene Warnmeldung kommen wird.
Beim alten 530D (M57TÜ2) dauerte die Regeneration so ca. 20-30 Minuten. Die startet aber erst, wenn der Kat heiß genug ist, meistens so 10-15 Minuten nach Fahrtbeginn.
Somit ist (wenn sich die Parameter nicht grundlegend geändert haben) 30 Minuten pro Strecke zu wenig.
Ich hatte den 530D 5 Jahre. Viel Kurzstrecke, ähnlich wie bei Dir.
Ergebnis: Ansaugbrücke versottet und undicht, Ölabscheider ständig voll und musste ersetzt werden, DPF ständig im Fehlerspeicher, DPF reinigen lassen für teuer Geld --> nach 3 Monaten direkt wieder voll, vorher mehrmals die Differenzdruck-Sensoren gewechselt, weil die auch oft zu dem Fehler führten.
Viele Freibrennversuche führen außerdem zu Dieselbeimengung im Motoröl, also möglichst jährlich nen Ölwechsel machen.
In Summe: Diesel ist für Kurzstrecke absolut unbrauchbar.
Du kannst Dir da jetzt ewig nen Kopf machen und auf den Moment warten wo die nächsten Probleme kommen, oder Du fährst jeden 2-3. Tag mal 50 KM am Stück mit mittlerer Drehzahl auf der Bahn oder Du holst nen Benziner.
Alles unter der Voraussetzung, dass sich die Dieseltechnik nicht grundlegend geändert hat (keine Ahnung was da durch Ad Blue, SCR & Co mittlerweile anders ist).
Ich fahre ca. 25-30 tkm pro Jahr, fast kein Stadtverkehr. Das ist also durchaus dieseltauglich, zumal ich die Fahreigenschaften eines Diesels sehr schätze. Aber die Fahrleistung ist nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt, so dass es auch Wochen gibt, in denen ich fast nur die 10km Kurzstrecken fahre.
Optimal wäre es, wenn das Auto mich warnt, wenn der DPF gereinigt werden muss, um damit die Probleme, von die Du beim 530d hattest, zu vermeiden. Dann fahre ich entweder eine große Runde außer der Reihe, oder ich warte bis zur nächsten ohnehin anstehenden Langstrecke. Da wäre es gut zu wissen, wie viel Zeit man sich nach der Warnung noch lassen darf, damit man keine Probleme bekommt.
ca. alle 700km springt der DPF an , das einfachste ist du besorgst dir BimmerLink , da kannst du sehen wie lange die letzte Regenaration her ist und bei Bedarf von Hand eine anstoßen du weißt du fährst eine längere Strecke.