M3 - wiederholt gelbe Motorleuchte und unrunder Lauf

BMW

Hallo zusammen,

bei meinem M3 (2003/75000km) tritt seit fast genau 1 Jahr bereits zum 5. Mal die gelbe EML-Motorleuchte in Aktion, das Auto ruckelt dann bei niederen Drehzahlen und im Leerlauf läuft er unrund, - ein wenig wie ein Traktor. Beim örtlichen BMW-Betrieb wurde jedes Mal der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht - dann ist wieder alles ok für ein paar Hundert Km, bis der Fehler wieder auftritt. Zuletzt waren es nur rd 150 km seit dem letzten Vorgang vor 6 Wochen. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab nach Auskunft der Werkstatt Aussetzer auf allen Zylindern "ohne Zylinderabschaltung" und auf dem Protokoll im Mai war in der Fehlerübersicht #72 Einlass-VANOS-Spätventil und # 184 Funktion Einlass-VANOS vermerkt. Beim letzten Mal vor einem Monat haben sie mir dann erzählt, sie könnten das nicht mehr zurücksetzen und die VANOS-Einheit müsste überprüft und u. Umst ersetzt werden. Preis bis zu 4500.-€ je nach Aufwand !! Sie könnten das mangels Werkzeug hier aber nicht machen und das Auto müsste zum M-Stammbetrieb nahe Stuttgart transportiert werden. Da hat mir natürlich der Atem gestockt. Am Ende war aber doch wieder der Fehlerspeicher gelöscht und zurückgesetzt, als ich den M3 abholte. Die Aktion kostete jedes Mal zwischen 80-100 € und beim Fehler im Frühjahr hatten sie zusätzlich auch bereits die Zündkerzen gewechselt.

Ich weiß nicht recht, wie es jetzt am besten weitergehen soll. Wenn ich nun zum 5. Mal den Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen lasse, tritt das Problem nach den vergangenen Erfahrungen ja in Kürze wieder auf, weil ja offenbar die Ursachen nicht beseitigt sind. Zunächst lief der M3 auch nach Aufleuchten der Motorleuchte diesmal auch ganz normal, bevor die o.g. Effekte sich wieder einstellten. Andererseits habe ich wenig Lust, den BMW per Transporter in die Nähe von Stuttgart zum Stammbetrieb schleppen zu lassen und unbesehen ein paar Tausend Euros zu investieren - schon gar nicht, ohne eine Zweitmeinung einzuholen Die örtliche BMW- Werkstatt kann das Problem bzw. die Ursache ja offenbar nicht dauerhaft lösen. Ich überlege mir daher, den M3 in eine andere M-kompetente Werkstatt zu fahren. Dies erfordert rund 40-50km Autobahnfahrt. Er ist ja fahrfähig, natürlich möchte ich aber womöglich einen größeren Schaden (z.B. am Kat) vermeiden, wenn ich noch weiter damit fahre. Nach vorherigem, erneuten Löschen des Fehlerspeichers könnte die Ursache auch sicher anderswo nicht mehr ermittelt werden -bis eben zum nächsten Defekt.

Daher die Fragen: Kennt jemand das geschilderte Problem und hat entsprechende Erfahrungen gemacht, auch was Aufwand und Kosten anbetrifft ?
Ist eine Strecke von 40-50km unbedenklich, sofern man da vorsichtig fährt ?

Der M3 wurde immer sehr pfleglich behandelt und steht quasi wie neu da. Allerdings wird das Auto seit ein paar Monaten nur wenig und fast ausschließlich im Stadtverkehr bzw. Kurzstrecke bewegt. Insofern kann es durchaus sein, dass da ein VANOS-Ventil klemmt oder sonst irgend eine Ursache vorliegt, die womöglich durch den Kurzstreckenbetieb bedingt ist und nicht gleich den Austausch der ganzen VANOS-Einheit erfordert. Aufwändig wird's aber wohl in jedem Fall, wenn der Ventildeckel etc. abgenommen werden muss. Natürlich hielt mich der häufige Fehler auch davon ab, den M3 mal länger "durchzublasen" um etwaige Rückstände zu beseitigen.

Vorab vielen Dank für eure Meinungen

Wolfgang

41 Antworten

Zitat:

@Andy335d schrieb am 25. November 2018 um 16:54:56 Uhr:



Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 25. November 2018 um 14:54:03 Uhr:


Bei VANO-TECH sind sämtliche Referenzen aufgeführt mit denen er zusammenarbeitet.

Von einer BMW Vertragswerkstatt kannst du VANOS oder SMG KnowHow nicht erwarten.
Da wird nur getauscht! Die haben gar keine Zeit und Lust sich damit zu beschäftigen.

Tauschen; kassieren; fertig.

Für den Transport kannst dir auch einfach nen Hänger für 50€/Tag mieten und deinen BMW irgendwo hinkarren...sollte doch kein Problem sein, oder?

Die Meisten haben heutzutage keinen Führerschein mehr um Anhänger zu ziehen. Dazu kommt, mann muss ein Fahrzeug mit Kupplung haben. Aber ruhig weiter, ist echt lustig!

Ich weiß zwar nicht was daran so lustig ist aber gut....?😕
Noch nie ein Auto gesehn, welches ein anderes aufm Hänger hinterherzieht oder was?

Es dürfte ja heutzutage wohl wirklich kein Problem sein jemanden in der Verwandtschaft/Bekanntschaft etc. zu finden, der einen Führerschein für Anhänger hat....
Oder einen alten Führerschein für 7,5t --> dann könnte man ggf. auch einen Transporter mieten.

Mim Hänger ist es allemal günstiger wie wenn ich mein Auto abholen lasse. Und 200€ ist nicht gerade wenig (woher hast du den Preis überhaupt?).
Hinzu kommt das der TE aus Heidenheim kommt und nicht aus Mönchengladbach, was mal ca. 500km entfernt ist.
D.h. Bavaria Motors bringt ihm recht wenig, da liegen zig Firmen näher die sich auf M-Modelle spezialisiert haben. Bspw. im Münchner Raum.
Weiterhin kommt dazu, dass wir hier von einem S54 Motor sprechen. Auf der HP unter Reparaturen findet man aber nur Pleuellagerschalenwechsel zu diesem Modell....das macht mich dann doch stuzig wenn man Spezialist ist aber nur das als einzigen Service zum S54 anbietet.😕

Aber gut....wie man schon in deinem ersten Beitrag lesen konnte, hast du ja nicht alles gelesen 🙂😁

Falls - wie hier geschrieben - Vano-Tech das in der Tat nicht mehr selbst macht und kein Partnerbetrieb in erreichbarer Nähe ist, der den Austausch mit Beisan-Teilen vornimmt, bliebe vielleicht noch eine Anfrage bei VANOschmiede in Leinburg b. Nürnberg Ich fand aber nur einen Facebook-Auftritt, keine Website. Kennt jemand die ?
Sie sind allerdings schon knapp 170km weg, da kann ich dann auch bald gleich in der Umgebung von München suchen.

Es scheint mir zunehmend angebracht, nicht nur auf die Magnetventile zu setzen, sondern eher die ganze Einheit austauschen/überholen zu lassen. Denn die Dichtungen/O-Ringe sind ja offenbar auch meistens verschlissen.

Wenn ich mir das folgende 20min Video über die VANOS-Überholung anschaue (das zwar auf Basis eines E46 330i erstellt wurde - nicht für den M3), wird mir schon klar, weshalb BMW da einfach auswechselt und dass für Arbeit sehr gute Fachkenntnisse und Zeit erforderlich sind. Da geht's nicht um 5 Schrauben ;-)

https://www.youtube.com/watch?v=2vvtv5MxCwI&feature=share

Vielleicht liefert ja Beisansystems/Vano-tech die Teile einbaufertig, dann ist's womöglich etwas einfacher. Aber für den Nichtfachmann ist das m.M.n. keinesfalls zu machen.

Ich habe übrigens auf einer alten Rechnung vom Nov 2017 gesehen, dass sie in der hiesigen BMW-Werkstatt doch schon mal die Magnetventile ausgebaut und gereinigt hatten. Danach hielt's 500km bis der Fehler im Mai 2018 wieder auftrat. Also Magnetventile ausbauen/reinigen konnte die hiesige BMW-Vertretung - aber nicht mehr, was eben nun wohl erforderlich ist

Es ist jedenfalls nicht so trivial, eine passende Werkstatt in vernünftiger Entfernung zu finden. ich werde dann nach den Telefonaten morgen über die Erkenntnisse berichten. Vielleicht nützt's ja dann doch mal einem anderen

Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 25. November 2018 um 19:23:07 Uhr:



Zitat:

@Andy335d schrieb am 25. November 2018 um 16:54:56 Uhr:


Die Meisten haben heutzutage keinen Führerschein mehr um Anhänger zu ziehen. Dazu kommt, mann muss ein Fahrzeug mit Kupplung haben. Aber ruhig weiter, ist echt lustig!

Ich weiß zwar nicht was daran so lustig ist aber gut....?😕
Noch nie ein Auto gesehn, welches ein anderes aufm Hänger hinterherzieht oder was?

Es dürfte ja heutzutage wohl wirklich kein Problem sein jemanden in der Verwandtschaft/Bekanntschaft etc. zu finden, der einen Führerschein für Anhänger hat....
Oder einen alten Führerschein für 7,5t --> dann könnte man ggf. auch einen Transporter mieten.

Mim Hänger ist es allemal günstiger wie wenn ich mein Auto abholen lasse. Und 200€ ist nicht gerade wenig (woher hast du den Preis überhaupt?).
Hinzu kommt das der TE aus Heidenheim kommt und nicht aus Mönchengladbach, was mal ca. 500km entfernt ist.
D.h. Bavaria Motors bringt ihm recht wenig, da liegen zig Firmen näher die sich auf M-Modelle spezialisiert haben. Bspw. im Münchner Raum.
Weiterhin kommt dazu, dass wir hier von einem S54 Motor sprechen. Auf der HP unter Reparaturen findet man aber nur Pleuellagerschalenwechsel zu diesem Modell....das macht mich dann doch stuzig wenn man Spezialist ist aber nur das als einzigen Service zum S54 anbietet.😕

Aber gut....wie man schon in deinem ersten Beitrag lesen konnte, hast du ja nicht alles gelesen 🙂😁

Meine Emmi ist für 200 € von KA nach MG gegangen. Wenn ich dann den Sprit und die Zeit rechne ist dein Ansatz ein echter Witz...

B&H und Bavariamotorsport sind die Adressen in Sachen M...

Beitrag editiert, bitte die NUB beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@Andy335d schrieb am 26. November 2018 um 13:02:56 Uhr:



Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 25. November 2018 um 19:23:07 Uhr:


Ich weiß zwar nicht was daran so lustig ist aber gut....?😕
Noch nie ein Auto gesehn, welches ein anderes aufm Hänger hinterherzieht oder was?

Es dürfte ja heutzutage wohl wirklich kein Problem sein jemanden in der Verwandtschaft/Bekanntschaft etc. zu finden, der einen Führerschein für Anhänger hat....
Oder einen alten Führerschein für 7,5t --> dann könnte man ggf. auch einen Transporter mieten.

Mim Hänger ist es allemal günstiger wie wenn ich mein Auto abholen lasse. Und 200€ ist nicht gerade wenig (woher hast du den Preis überhaupt?).
Hinzu kommt das der TE aus Heidenheim kommt und nicht aus Mönchengladbach, was mal ca. 500km entfernt ist.
D.h. Bavaria Motors bringt ihm recht wenig, da liegen zig Firmen näher die sich auf M-Modelle spezialisiert haben. Bspw. im Münchner Raum.
Weiterhin kommt dazu, dass wir hier von einem S54 Motor sprechen. Auf der HP unter Reparaturen findet man aber nur Pleuellagerschalenwechsel zu diesem Modell....das macht mich dann doch stuzig wenn man Spezialist ist aber nur das als einzigen Service zum S54 anbietet.😕

Aber gut....wie man schon in deinem ersten Beitrag lesen konnte, hast du ja nicht alles gelesen 🙂😁

Meine Emmi ist für 200 € von KA nach MG gegangen. Wenn ich dann den Sprit und die Zeit rechne ist dein Ansatz ein echter Witz...

B&H und Bavariamotorsport sind die Adressen in Sachen M...

Beitrag editiert, bitte die NUB beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator

Bleib mal aufm Teppich Herr Kollege!
Hab ich dir irgendwas getan?

Belege doch mal bitte deine Aussagen mit Fakten!

Wenn du dich mal informieren würdest bzw. lesen würdest dann würdest du hier mal ganz anderst auftreten.
Beitrag editiert, bitte die NUB beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator

In diesem Sinne melde ich dich mal 😉

Ähnliche Themen

Wie angekündigt die Ergebnisse des heutigen Telefonmarathons auf Basis der Empfehlungen,- falls dies noch jemanden interessiert.;-)

    Vano-Tech: Wie im Thread bereits geschrieben wurde, werden Reparaturen vor Ort leider nicht mehr gemacht. Wäre sicher die beste Lösung gewesen. Es funktioniert nur per Teileversendung, im Falle des Magnetventilblocks Austausch auf Pfandbasis, bei Komplettersatz der VANOS muss meine vorab ausgebaut, hingeschickt und überarbeitet werden. Dauert etwa 3 Tage. Jörg Probst weiß keinen Betrieb in meiner Nähe, der dies abwickelt.
    Burkhard-engineering (Baienfurt): Sie trauen sich das zwar zu, sind als vormalige Online-Versender aber erst im Aufbau des Werkstattbetriebs und der Logistik. Würden eher einen alternativen Betrieb nahe Kaiserslautern empfehlen
    freie Werkstätten Im Raum HDH: Fehlanzeige, keine Anwort oder nicht erreichbar
    empfohlener Werkstatt-/Tuningbetrieb bei Nürnberg: Sind kompetent und haben einen guten Ruf , verwenden aber BMW-Teile für die Instandsetzung wg. Garantie/Gewährleistung und hatten bislang keine Probleme damit. Immerhin etwas billiger als BMW. Sie wären u.Umst. bereit, die Beisan-Komponenten zu verwenden, sofern die Gewährleistungsfrage schriftlich geregelt wird.
    Bavariamotors (M.-Gladbach): Habe 2 mal dort angerufen, um die Reparaturoptionen und Transportkosten zu erfragen. Mir wurde jedesmal versichert, die zuständige Person würde heute noch zurückrufen. Ist leider nicht erfolgt. Ich weiß noch nicht, ob ich's morgen nochmal versuche.

Insgesamt also eher deprimierend. Im Moment tendiere ich dazu, den Betrieb bei Nürnberg zu beauftragen, geht aber terminlich dort erst im Januar. Ansonsten bleibt notfalls halt doch nur der BMW-M-Stützpunkt in Neu-Ulm.

Ich habe als Nichtfachmann viel gelernt in diesem Thread und bin sehr dankbar für die Tipps. Deshalb wäre es schade, wenn es nun ins Persönliche abgleitet, so dass der Mod wiederholt eingreifen muss.
Ich kann auch nachvollziehen, dass die langen Postings heutzutage ermüdend sind. Ich wollte eben möglichst genaue Infos geben- Sorry

Lass mal den nockenwellensensor der einlassseite tauschen. Ich hatte den mal neu gemacht und danach genau dieses Symptome, hebe dann nochmal einen anderen neuen verbaut und alles lief wieder normal.

Fahr zu MX-Motorsport die verbauen die Teile von Jörg und kennen sich sehr gut mit diesen Fahrzeugen aus. Hirschaid Nähe Bamberg top Adresse für dein Schätzchen.

Lieben Gruß Tom

Der Thread ist von 2018 u. endet dort auch. Ich glaube kaum, dass die Frage nach 5 1/2 Jahren noch relevant ist!

Zitat:

@Suedseefan schrieb am 18. Mai 2024 um 15:29:11 Uhr:


Der Thread ist von 2018 u. endet dort auch. Ich glaube kaum, dass die Frage nach 5 1/2 Jahren noch relevant ist!

Das stimmt schon, aber es gab keine Auflösung und auch heute fahren Menschen solche Autos und suchen Rät in Foren.

Lieben Gruß

Tom

Hi Wolfgang,

du kannst mal meinen Beitrag "Info's Diagnose Motorkühlung" durchlesen. Ich hätte noch Motorkontrolleuchte dazu schreiben sollen.

Ich hatte das gleiche Verhalten. Motor lief manchmal nach dem Start unrund und manchmal geht die Motorkontrolllampe an.
Wenn man den Fehler löscht, dann kommt er nicht wieder, Motor läuft super. Der Fehler war bei mir sporadisch.

Grund: Der Temperturfühler, der im Kühlwasserschlauch sitzt hat eine Macke und liefert falsche Temperturen ans Steuergerät. Aufgrund der falschen Temperatur wird zu viel oder zu wenig Benzin eingespritzt. Dann läuft der Motor unrund. Ist der Temperturunterschied zu groß, geht die Motorkontrollampe an.
Der Fühler ist gesteckt und kostet ca. 20 EUR. Kühlwasser musst du ablassen.

Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen