M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3815 Antworten
Das kann sein, habe ich auch schon gehört.
(Ich habe bei meinem G21 prophylaktisch nach 2tkm Einfahren Motor- und Sperrdifföl wechseln lassen und bei 15tkm nochmal das Motoröl. Alles ohne Werks-Vorgabe und ohne Serviceeintrag. Weil ich persönlich von LongLife/LifeTime-Füllungen nichts halte. Jetzt ist er 7 Monate alt und hat gerade bei der 25tkm-Inspektion den dritten Ölwechsel bekommen. Andere bestellen sich Carbonleisten und Individualoptionen. Ich tanke halt Ultimate und halbiere die Ölintervalle. Jedem seinen Spleen….)
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 4. Juli 2021 um 11:55:06 Uhr:
Das kann sein, habe ich auch schon gehört.(Ich habe bei meinem G21 prophylaktisch nach 2tkm Einfahren Motor- und Sperrdifföl wechseln lassen und bei 15tkm nochmal das Motoröl. Alles ohne Werks-Vorgabe und ohne Serviceeintrag. Weil ich persönlich von LongLife/LifeTime-Füllungen nichts halte. Jetzt ist er 7 Monate alt und hat gerade bei der 25tkm-Inspektion den dritten Ölwechsel bekommen. Andere bestellen sich Carbonleisten und Individualoptionen. Ich tanke halt Ultimate und halbiere die Ölintervalle. Jedem seinen Spleen….)
Ich bin technisch nicht wirklich versiert, daher klär mich gerne auf, was versprichst du dir vom noch regelmäßigeren Ölwechsel als der Hersteller empfiehlt?
Öl altert, da sich die Additive im Öl abbauen. Das sind Zusätze welche die Funktion des Öls verbessern, beispielsweise eine hohe Viskositätsspreizung ermöglichen. Zudem verschmutzt das Motorenöl einfach beim Betrieb des Fahrzeuges. Die Qualität des Öls sinkt und damit seine Schutzfunktion. Hohe Temperaturen und Belastungen verstärken diesen Effekt.
1x jährlich oder 15tkm ist eigentlich ein regulärer Ölwechselintervall.
BMW nutzt aber sogenannte LongLife-Öle die durch spezielle Additive die doppelte Laufzeit halten sollen. Dies bezweifle ich und bin nicht allein mit dieser Meinung. Es gibt markenübergreifend auf lange Sicht (>3 Jahre) viele Beispiele von erhöhtem Verschleiss durch die LongLife-Intervalle.
Ich behaupte, dass das alles nur für die „3-Jahre-Leasing-1x-zum-Service-Kunden“ eingeführt wurde: niedrigere Unterhaltskosten plus wenig Zeit-/Terminaufwand. Es technisch aber definitiv nicht von Vorteil ist.
Daher pfeife ich auf die paar Euros und habe dafür immer frisches/belastbares Öl im Motor und den Turbos. Ist der 3er gesund, freut sich der Mensch…
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 6. Juli 2021 um 19:37:27 Uhr:
@CurtmanRÖl altert, da sich die Additive im Öl abbauen. Das sind Zusätze welche die Funktion des Öls verbessern, beispielsweise eine hohe Viskositätsspreizung ermöglichen. Zudem verschmutzt das Motorenöl einfach beim Betrieb des Fahrzeuges. Die Qualität des Öls sinkt und damit seine Schutzfunktion. Hohe Temperaturen und Belastungen verstärken diesen Effekt.
1x jährlich oder 15tkm ist eigentlich ein regulärer Ölwechselintervall.
BMW nutzt aber sogenannte LongLife-Öle die durch spezielle Additive die doppelte Laufzeit halten sollen. Dies bezweifle ich und bin nicht allein mit dieser Meinung. Es gibt markenübergreifend auf lange Sicht (>3 Jahre) viele Beispiele von erhöhtem Verschleiss durch die LongLife-Intervalle.
Ich behaupte, dass das alles nur für die „3-Jahre-Leasing-1x-zum-Service-Kunden“ eingeführt wurde: niedrigere Unterhaltskosten plus wenig Zeit-/Terminaufwand. Es technisch aber definitiv nicht von Vorteil ist.Daher pfeife ich auf die paar Euros und habe dafür immer frisches/belastbares Öl im Motor und den Turbos. Ist der 3er gesund, freut sich der Mensch…
Klasse Beitrag, viel gelernt, daher vielen Dank! Bei einem Fahrzeug in dieser Preisordnung gebe ich dir recht, am Ölwechsel sollte man nicht sparen. Ich werde deinen Tipp beherzigen und es genauso umsetzen.
Ähnliche Themen
Grundsätzlich ist die Erklärung mit den Additiven absolut richtig. Aber auch in der chemischen Industrie sind die Jahre nicht ohne Entwicklung und Fortschritt abgelaufen daher ist man in vielen Dingen schlauer als vor 30 Jahren bzw. hat technische Möglichkeiten z.b in Hinsicht analytischer Methoden die es früher nicht gab. Witzig ist das viele dann hier zwar auf V Power und Ultimate schwören aber gleichzeitig in Frage stellen das die Qualität der Additive im Öl nur kommerz ist 🙂
Kurz mal zum Sprit. Ich bin kein Pfennigfuchser, trotzdem frage ich mich, ob der ca. 10 cent Aufschlag von SP98 Jet zu SP102 Shell sich ernsthaft lohnt?
@GTDennis
Das mit der Entwicklung stimmt schon.
Aber schaut man in einem bekannten Forum, in dem es nur um das Thema Öl geht und sich einliest sieht man, dass die modernen Öle auch die additive entsprechend abbauen. Das ist anhand vieler Ölanalysen belegt.
Dort gehen auch sämtliche Empfehlungen in Richtung einer Halbierung des Wechselintervalls.
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 7. Juli 2021 um 15:59:58 Uhr:
Kurz mal zum Sprit. Ich bin kein Pfennigfuchser, trotzdem frage ich mich, ob der ca. 10 cent Aufschlag von SP98 Jet zu SP102 Shell sich ernsthaft lohnt?
Also, ich habe vor vielen Jahren einen Test beim ADAC gelesen, dass es angeblich keinen Unterschied ausmachen würde (auf der normalen Straße sowieso nicht). Ob es stimmt und wie getestet worden ist, weiss ich leider nicht. Ich denke aber auch, dass es davon abhängt, wie man den Wagen nutzt. Auf der Straße -das habe ich auch von vielen gehört- erkennt man keinen Unterschied zwischen 95 zu 98. Mit 95 dürfen die G80 Motoren getankt werden. Ob es langfristig zu Problemen führen kann, wird glaube ich auch einen endlose DDiskussion hier sein.
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 7. Juli 2021 um 15:59:58 Uhr:
Kurz mal zum Sprit. Ich bin kein Pfennigfuchser, trotzdem frage ich mich, ob der ca. 10 cent Aufschlag von SP98 Jet zu SP102 Shell sich ernsthaft lohnt?
Empfehlen würde ich es persönlich auf jeden Fall.
Ich persönlich schwöre auf das U102 und tanke auch ausschließlich dieses in meinen M5.
Beim Sprit ist es auch so, dass die Oktanzahl sich ab einer gewissen Standzeit reduziert. Das heißt, dass bei einer Tankstelle bei der der SP98 Umschlag nicht hoch ist der Sprit länger Zeit im „Fass“ verbringt und die Oktanzahl auch unter 98 fallen kann.
Bedeutet auch dass unter gewissen Umständen dann auch Zündwinkelrücknahmen entstehen können und die Leistung dann reduziert wird.
Mit 100/102 Oktan ist dieses Risiko auf ein Minimum reduziert. Speziell beim Aral Sprit wird durch das Reinigungsadditiv auch Verkockungen vorgebeugt.
Daher meine Empfehlung ganz klar JA
Zitat:
@CurtmanR schrieb am 7. Juli 2021 um 16:07:02 Uhr:
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 7. Juli 2021 um 15:59:58 Uhr:
Kurz mal zum Sprit. Ich bin kein Pfennigfuchser, trotzdem frage ich mich, ob der ca. 10 cent Aufschlag von SP98 Jet zu SP102 Shell sich ernsthaft lohnt?Also, ich habe vor vielen Jahren einen Test beim ADAC gelesen, dass es angeblich keinen Unterschied ausmachen würde (auf der normalen Straße sowieso nicht). Ob es stimmt und wie getestet worden ist, weiss ich leider nicht. Ich denke aber auch, dass es davon abhängt, wie man den Wagen nutzt. Auf der Straße -das habe ich auch von vielen gehört- erkennt man keinen Unterschied zwischen 95 zu 98. Mit 95 dürfen die G80 Motoren getankt werden. Ob es langfristig zu Problemen führen kann, wird glaube ich auch einen endlose DDiskussion hier sein.
Mit 95er Sprit hat man im S58 auf jeden Fall Zündwinkelrücknahmen sobald man die Leistung abfordert.
Wer die Leistung nicht abfordert dürfte keine Probleme kriegen.
Aber ist dann ein M3/M4 das richtige Auto wenn man die Leistung nicht ab und zu mal anruft?
100/102 Oktan lohnt sich nicht, wenn man spürbar Mehrleistung oder Minderverbrauch erwartet.
100/102 Oktan lohnt sich langfristig, wenn man den Effekt von Reinigungsadditiven und Reibungsminderern schätzt. (Mein N54 war auch nach über 120tkm innermotorisch blitzblank ohne Ablagerungen/Verkokungen)
98 Oktan ist die goldene Mitte bei voller Leistung.
95 Oktan kann zu Minderleistung und spürbarem Mehrverbrauch bei sehr sportlicher Fahrweise führen.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 7. Juli 2021 um 16:20:36 Uhr:
100/102 Oktan lohnt sich nicht, wenn man spürbar Mehrleistung oder Minderverbrauch erwartet.100/102 Oktan lohnt sich langfristig, wenn man den Effekt von Reinigungsadditiven und Reibungsminderern schätzt. (Mein N54 war auch nach über 120tkm ohne Ablagerungen/Verkokungen)
98 Oktan ist die goldene Mitte bei voller Leistung.
95 Oktan kann zu Minderleistung und spürbarem Mehrverbrauch bei sehr sportlicher Fahrweise führen.
Bezieht sich die Aussage zum deinem N54 auf 100/102 Sprit?
Und wie gesagt, Sprit verliert mit der Zeit an Oktanzahl. Bedeutet, dass ab einer gewissen Standzeit 98er unter 98 fällt.
Ja, Z4 35is, gleicher Motor wie im 1erM, fast ausnahmslos Ultimate 102 getankt. Keine N54-typischen sauteuren Injektoren- oder Hochdruckpumpenprobleme. Läuft inzwischen im Bekanntenkreis mit rund 160tkm weiterhin mit Edelsprit einwandfrei…
Moment, habe ich es richtig verstanden, dass wenn ich man den G80 Motor bei sportlicher Fahrweise ordentlich fördert und nur 95 tankt, der Verbrauch steigen kann? Stimmt es wirklich (also kein Vorwurf, nur zum Verständnis)?
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 7. Juli 2021 um 15:59:58 Uhr:
Kurz mal zum Sprit. Ich bin kein Pfennigfuchser, trotzdem frage ich mich, ob der ca. 10 cent Aufschlag von SP98 Jet zu SP102 Shell sich ernsthaft lohnt?
Könnte man mit ner Einmalzahlung für den Shell SmartDeal abmildern. Dann kriegste V Power Racing zum Preis von Super. 1800 Liter pro Jahr für einmalig 80-100 EUR (jeweils mit Gutscheincode)
Ob es was bringt? Eher nicht. Mir war es den Einmalbetrag wert, weil ich damit vom Jet SP98 Preis kaum bis gar keinen Aufpreis hatte und die Shell eh auf dem Weg ist und meine Stammtanke ist.