M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch

BMW M3 G80/G81

Hallo,

Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.

Kurzer erster Eindruck nach 300km:

Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".

Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).

Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.

Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.

Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.

Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.

Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.

Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).

3815 Antworten

Na wenigstens schwarz 😁

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 1. Juli 2021 um 10:20:10 Uhr:


Welchen Winterradsatz habt ihr geplant? Bisher sehe ich nur den 829M BMW Radsatz mit 275 rundum als möglich.

Hallo,

Ohne mir bislang die Preise oder Möglichkeiten angesehen zu haben denke ich darüber nach Felgen und Reifen einzeln zu kaufen, also kein Winterreifenset. Eine der Felgen welche man ab Werk bestellen kann eventuell. Aber: welche ist für den Winter geeignet sprich leicht zu reinigen? Passt davon überhaupt eine für die entsprechenden Reifengrösse? Welche Reifengrösse ist von BMW empfohlen für den Winter um ein Maximum an Grip zu haben? usw.

Übrigens: wäre doch genial wenn BMW uns für den Winter ein spezielles Setup (Motor- und Getriebemapping) zur Verfügung stellen würde. Das fehlt irgendwie bei den ganzen Setupmöglichkeiten. Effizient, Sport, SportPlus, daraus könnte man doch Winter, Effizient, Sport, SportPlus machen 😁

Moin M3/M4 Fahrer - gibt es beim M3/4 noch die Einfahrkontrolle beim Händler ink Ölwechsel nach 2-3tkm oder hat man die auch gestrichen und es geht erst nach 2 Jahren (oder nach Erreichen der km Schwelle) das erste Mal zum Ölwechsel?

Einfahrkontrolle und Ölwechsel bei 2000km.

Ähnliche Themen

Zitat:

@plumpsi schrieb am 3. Juli 2021 um 14:32:46 Uhr:


Einfahrkontrolle und Ölwechsel bei 2000km.

Mit über 15 Jahren im Audi Lager würde mich interessieren was diese Einfahrkontrolle ist. Ich habe meinen ersten A3 2005 in Ingolstadt abgeholt und direkt Topspeed auf Rückfahrt - keine Probleme bis zum Verkauf 2010 mit 90.000 km. A5 2010 beim Händler angeholt und auch direkt voll drauf bis Verkauf 2018 mit 150.000 km nur im Jahr 2017 AGR-Kühler im Eimer; der hatte zwischen den Intervallen nicht einmal Öl benötigt. 2018er RS3 wurde leider fremd verschuldet von einem Besoffenen geschrottet. Der 2020er RS3 bekam auch direkt Stoff - Rückfahrt vom Händler (ausgeliefert mit 53km auf Tacho) Tacho 240 km/h.

Bei den heutigen Fertigungstoleranzen muss das drin sein direkt volle Power abrufen zu können.

Wenn ich in den Laden gehe und kaufe mit einen Wagenheber bis 3 Tonnen wäre es doch auch lächerlich wenn da in der Anleitung was steht wie "die ersten 6 Monate bitte nur 1 Tonne und dann jeweils alle 6 Monate maximal um 500 kg steigern".

bitte löschen

bitte löschen

Es hält dich keiner auf direkt Vollast bis in die Vmax zu fahren. Die Leistung ist vorhanden.

Zitat:

@luxlicht schrieb am 3. Juli 2021 um 10:01:21 Uhr:



Zitat:

@spielkind79 schrieb am 1. Juli 2021 um 10:20:10 Uhr:


Welchen Winterradsatz habt ihr geplant? Bisher sehe ich nur den 829M BMW Radsatz mit 275 rundum als möglich.

Hallo,

Ohne mir bislang die Preise oder Möglichkeiten angesehen zu haben denke ich darüber nach Felgen und Reifen einzeln zu kaufen, also kein Winterreifenset. Eine der Felgen welche man ab Werk bestellen kann eventuell. Aber: welche ist für den Winter geeignet sprich leicht zu reinigen? Passt davon überhaupt eine für die entsprechenden Reifengrösse? Welche Reifengrösse ist von BMW empfohlen für den Winter um ein Maximum an Grip zu haben? usw.

Übrigens: wäre doch genial wenn BMW uns für den Winter ein spezielles Setup (Motor- und Getriebemapping) zur Verfügung stellen würde. Das fehlt irgendwie bei den ganzen Setupmöglichkeiten. Effizient, Sport, SportPlus, daraus könnte man doch Winter, Effizient, Sport, SportPlus machen 😁

Ich bin bei Felgen nicht so speziell. Die Zeiten habe ich hinter mir. Ich kann kleineren Felgen mittlerweile einiges abgewinnen und so habe ich die 18/19er combo für den Sommer.

Die 829M sind mir zu hochglanz schwarz und vielspeichig, wer soll die putzen.

Aus dem BMW Regal wirst du dich wahrscheinlich wegen der notwendigen Felgenbreite nicht bedienen können.

Zitat:

@weiberheld schrieb am 3. Juli 2021 um 19:24:28 Uhr:



Bei den heutigen Fertigungstoleranzen muss das drin sein direkt volle Power abrufen zu können.

Gibt durchaus Leute, die das auch so sehen...

https://www.heise.de/hintergrund/Wie-geschmiert-1369325.html

Zitat:

@weiberheld schrieb am 3. Juli 2021 um 19:24:28 Uhr:



Zitat:

...Wenn ich in den Laden gehe und kaufe mit einen Wagenheber bis 3 Tonnen wäre es doch auch lächerlich wenn da in der Anleitung was steht wie "die ersten 6 Monate bitte nur 1 Tonne und dann jeweils alle 6 Monate maximal um 500 kg steigern".

Entschuldige, aber selten so einen dämlichen Vergleich gelesen 😁

Ich fahre das Auto ordentlich ein, wie jeden Neuwagen. Warum denn nicht…

@weiberheld

Bei einem BMW ist die Einfahrphase eine Empfehlung.
Bei einem BMW M ist die Einfahrphase laut Vorschrift sowie die pünktliche Einfahrkontrolle deine Pflicht. Einfahren ist laut M GmbH technisch notwendig und ist definitiv gewährleistungsrelevant.
Wenn man das nicht einhalten kann, sollte man einfach keinen M fahren. Punktum.

Besonders das Lamellen-Sperdiff muss mit seinem Einlauföl schonend eingefahren werden. Zuviel Belastung oder Geschwindigkeit kann es überlasten oder überhitzen.
Früher bei den M Sauger-Baureihen waren auch noch spezielle Motor-Einfahröle drin, das ist seit den M Turbo-Baureihen nicht mehr der Fall.

Zitat:

@plumpsi schrieb am 3. Juli 2021 um 21:16:31 Uhr:



Zitat:

@weiberheld schrieb am 3. Juli 2021 um 19:24:28 Uhr:


Entschuldige, aber selten so einen dämlichen Vergleich gelesen 😁

genau mein Gedanke. Das zeigt dann dass jemand nicht verstanden hat um was es so geht bei einer Einfahrphase. Stichwort: bewegliche Teile.

Und wie jemand oben geschrieben hat: ja man kann voll reinlatschen. Viel Glück aber dann mit der Gewährleistung oder wenn sonst mal was ist. Das "voll reinlatschen" ist im Auto hinterlegt und BMW sieht sehr genau wie man denn so mit dem Auto die ersten 2000km umgegangen ist...😉

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 3. Juli 2021 um 23:35:19 Uhr:


@weiberheld

Bei einem BMW ist die Einfahrphase eine Empfehlung.
Bei einem BMW M ist die Einfahrphase laut Vorschrift sowie die pünktliche Einfahrkontrolle deine Pflicht. Einfahren ist laut M GmbH technisch notwendig und ist definitiv gewährleistungsrelevant.
Wenn man das nicht einhalten kann, sollte man einfach keinen M fahren. Punktum.

Besonders das Lamellen-Sperdiff muss mit seinem Einlauföl schonend eingefahren werden. Zuviel Belastung oder Geschwindigkeit kann es überlasten oder überhitzen.
Früher bei den M Sauger-Baureihen waren auch noch spezielle Motor-Einfahröle drin, das ist seit den M Turbo-Baureihen nicht mehr der Fall.

Ich hab auch schon gelesen das im Differential kein Einfahröl mehr benutzt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen