M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3777 Antworten
Brauchst du die mMn keine Gedanken machen. Hab die genauen Zahlen nicht mehr im Kopf aber Anzeige bis zum Service + gefahrene km haben bei mir auch nicht zu jeder Zeit 30k km ergeben. Gerade zu Beginn sind da Schwankungen normal. Pendelt sich relativ zügig aber ein und du wirst bei normaler Fahrweise auch bei 30+-5% raus kommen.
Zitat:
@andry-music schrieb am 17. Mai 2022 um 19:07:34 Uhr:
Zitat:
@bo.per schrieb am 17. Mai 2022 um 16:01:55 Uhr:
Ist in der tat so. Auf der HA hat man bei 0 Restgewinde nach oben eine Tieferlegung von ca. 3cm.
Dieser Fehler ist bei KW bekannt und es gibt speziell für den M3 neue Federn für die HA.
KW hat leider bei der Entwicklung der Federn den M4 als Maß genommen und nicht bedacht, dass dieser hinten deutlich höher wie der M3 ist.
VA ist bei beiden Fahrzeugen gleich.Wo gibt es spezielle Federn für den M3? Ich hatte genau das gleiche im Kundenservice von KW gefragt, da hieß es allerdings, dass nichts in der Entwicklung ist speziell für den M3.
Mir persönlich ist das hinten beim M3 auch zu tief.
Hat jemand schon Erfahrung mit der Tieferlegung eines xDrive M3, mit Gewindefedern?
Habe den M3 xDrive mit KW Gewindefedern. Passt wunderbar. Hinten quasi maximale Höhe und vorne fast maximale Tiefe. Das passt dann m.M. nach sehr gut, siehe Bild.
Zitat:
@andry-music schrieb am 17. Mai 2022 um 19:07:34 Uhr:
Zitat:
@bo.per schrieb am 17. Mai 2022 um 16:01:55 Uhr:
Ist in der tat so. Auf der HA hat man bei 0 Restgewinde nach oben eine Tieferlegung von ca. 3cm.
Dieser Fehler ist bei KW bekannt und es gibt speziell für den M3 neue Federn für die HA.
KW hat leider bei der Entwicklung der Federn den M4 als Maß genommen und nicht bedacht, dass dieser hinten deutlich höher wie der M3 ist.
VA ist bei beiden Fahrzeugen gleich.Wo gibt es spezielle Federn für den M3? Ich hatte genau das gleiche im Kundenservice von KW gefragt, da hieß es allerdings, dass nichts in der Entwicklung ist speziell für den M3.
Mir persönlich ist das hinten beim M3 auch zu tief.
Hat jemand schon Erfahrung mit der Tieferlegung eines xDrive M3, mit Gewindefedern?
KW Gewindefedern, sieht bei mir so aus. Bin auch zufrieden. Gibt ja (noch) kein DDC somit aktuell alternativlos für mich.
Zitat:
@BMWM3CXCH schrieb am 17. Mai 2022 um 19:38:50 Uhr:
Zitat:
@andry-music schrieb am 17. Mai 2022 um 19:07:34 Uhr:
Wo gibt es spezielle Federn für den M3? Ich hatte genau das gleiche im Kundenservice von KW gefragt, da hieß es allerdings, dass nichts in der Entwicklung ist speziell für den M3.
Mir persönlich ist das hinten beim M3 auch zu tief.
Hat jemand schon Erfahrung mit der Tieferlegung eines xDrive M3, mit Gewindefedern?
Habe den M3 xDrive mit KW Gewindefedern. Passt wunderbar. Hinten quasi maximale Höhe und vorne fast maximale Tiefe. Das passt dann m.M. nach sehr gut, siehe Bild.
Hast du eine Spurverbreiterung drauf?
Habe die KW Gewindefedern und 12mm H&R pro Seite hier liegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@andry-music schrieb am 17. Mai 2022 um 19:07:34 Uhr:
Zitat:
@bo.per schrieb am 17. Mai 2022 um 16:01:55 Uhr:
Ist in der tat so. Auf der HA hat man bei 0 Restgewinde nach oben eine Tieferlegung von ca. 3cm.
Dieser Fehler ist bei KW bekannt und es gibt speziell für den M3 neue Federn für die HA.
KW hat leider bei der Entwicklung der Federn den M4 als Maß genommen und nicht bedacht, dass dieser hinten deutlich höher wie der M3 ist.
VA ist bei beiden Fahrzeugen gleich.Wo gibt es spezielle Federn für den M3? Ich hatte genau das gleiche im Kundenservice von KW gefragt, da hieß es allerdings, dass nichts in der Entwicklung ist speziell für den M3.
Mir persönlich ist das hinten beim M3 auch zu tief.
Hat jemand schon Erfahrung mit der Tieferlegung eines xDrive M3, mit Gewindefedern?
Mein Wissensstand ist knappe 2-3 Tage alt.
Wichtig ist nur, dass man das über den KW Händler bei dem man die Federn gekauft und eingebaut hat machen muss. Ansonsten schickt KW keine Ersatzfedern raus.
Es gab auch ein Video dazu von „King Performance“.
Finde dieses leider nicht mehr.
Wo wir gerade bei dem Thema Fahrwerk sind hätte ich auch noch eine Frage.
Weiß zufällig jemand den Grund wieso die M3/M4 ab Werk diese Fahrzeughöhe haben?
Speziell an der VA ist der Abstand zwischen Rad und Kotflügel sehr groß.
Ich denke mir dass es mit Sicherheit etwas mit der Gewichtsverteilung, Bremsbalance und den Federraten zu tun hat.
Das Ding wurde doch etliche Kilometer auf der Nordschleife abgestimmt.
Klar sieht der Wagen mit einer Tieferlegung stimmiger aus. Aber verschlimmbessert man das Fahrzeug damit nicht?
Ich hoffe, dass jemand etwas Licht in dien Sache bringen kann.
Danke.
Da gibt es ganz viele unterschiedliche Faktoren die da rein spielen das es aussieht wie es ist. Böschungswinkel müssen erreicht werden, Bordstein Abfahrten, Wattiefe und damit verbundene Trockenräume und entsprechende Maßnahmen in der Karosserie usw. Ein ganzer Blumenstrauß an Anforderungen, sowohl gesetzlich, fahrdynamisch als auch BMW Group interne Standards.
Wenn es nach reiner Optik gehen würde müssten die Fahrzeuge tiefer, der Meinung ist man in Garching auch 😉
Zitat:
@K3tti schrieb am 17. Mai 2022 um 21:25:05 Uhr:
Da gibt es ganz viele unterschiedliche Faktoren die da rein spielen das es aussieht wie es ist. Böschungswinkel müssen erreicht werden, Bordstein Abfahrten, Wattiefe und damit verbundene Trockenräume und entsprechende Maßnahmen in der Karosserie usw. Ein ganzer Blumenstrauß an Anforderungen, sowohl gesetzlich, fahrdynamisch als auch BMW Group interne Standards.Wenn es nach reiner Optik gehen würde müssten die Fahrzeuge tiefer, der Meinung ist man in Garching auch 😉
Mega. Vielen Dank für die Einblicke.
Ich stelle mir immer die Frage ab welcher Tiefe es im Bezug auf die Komponenten und die Abstimmung kontraproduktiv wird.
Ich bin der Typ bei dem die Performance absolut im Vordergrund steht und das optische eher sekundär ist.
Getreu dem Motto „form follows function“ :-)
Ich habe im Bezug auf das irgendwann erhältliche MPerformance Fahrwerk des Öfteren gelesen, dass seitens BMW eine Tieferlegung von 1cm empfohlen wird.
Deshalb denke ich mir (wissen tu ich es nicht) das alles was darüber hinaus ist den Wagen im Bezug auf die Performance eher verschlechtert.
Mach dir was von KW rein, stell es nach deren Empfehlung ein und du wirst eine Verbesserung der Performance feststellen. Keine weiteren Fragen stellen 🙂
Zitat:
@bo.per schrieb am 17. Mai 2022 um 21:43:08 Uhr:
Zitat:
@K3tti schrieb am 17. Mai 2022 um 21:25:05 Uhr:
Da gibt es ganz viele unterschiedliche Faktoren die da rein spielen das es aussieht wie es ist. Böschungswinkel müssen erreicht werden, Bordstein Abfahrten, Wattiefe und damit verbundene Trockenräume und entsprechende Maßnahmen in der Karosserie usw. Ein ganzer Blumenstrauß an Anforderungen, sowohl gesetzlich, fahrdynamisch als auch BMW Group interne Standards.Wenn es nach reiner Optik gehen würde müssten die Fahrzeuge tiefer, der Meinung ist man in Garching auch 😉
Mega. Vielen Dank für die Einblicke.
Ich stelle mir immer die Frage ab welcher Tiefe es im Bezug auf die Komponenten und die Abstimmung kontraproduktiv wird.
Ich bin der Typ bei dem die Performance absolut im Vordergrund steht und das optische eher sekundär ist.
Getreu dem Motto „form follows function“ :-)Ich habe im Bezug auf das irgendwann erhältliche MPerformance Fahrwerk des Öfteren gelesen, dass seitens BMW eine Tieferlegung von 1cm empfohlen wird.
Deshalb denke ich mir (wissen tu ich es nicht) das alles was darüber hinaus ist den Wagen im Bezug auf die Performance eher verschlechtert.
Die cm Angabe die BMW beim eigenen Fahrwerk (was auch von KW kommt) macht unterliegt aber auch wieder mehreren Faktoren. Du kannst als OEM mit eigenem Zubehör nicht die gleichen Entscheidungen treffen wie KW oder andere Aftermarket Firmen. Stell dir vor der Amerikaner kommt mit dem original M3 oder auch mit M Perf. Fahrwerk nicht mehr in seine lächerlich steile Auffahrt oder zur Tankstelle usw. Darum muss sich ein KW nicht kümmern, nach dem Motto selber schuld.
Wenn man diese "Restriktionen" nicht hat kann man auch mit mehr Tiefe mehr Performance holen. Das hat KW (und andere) mehr als einmal bewiesen.
Und Mal ehrlich. Egal welche Fahrwerke gefahren werden. Federn, Gewinde, original. Die Grenze des fahrdynamisch machbaren ist meist so weit weg dass selbst eine kleine Verschiebung nach oben oder unten nicht auffällt.
Fahrt Mal bei einem Jörg Weidinger oder anderen Spezis aus Garching mit.... Danach weißt du dass der limitierende Faktor eher vorm Lenkrad sitzt. 🙂
Ich hatte vor zig Jahren ein KW Fahrwerk in meinem R32 verbaut und habe mir davon einen Bandscheibenvorfall geholt. Seitdem setze ich auf Original Bauteile. Ohnehin gegallen mir Fahrzeuge im Originalzustand deutlich mehr als getunte Fahrzeuge. Das ist aber definitiv Geschmackssache und auch meinem Alter geechuldet. Bin keine 25 oder 35 mehr :-).
Was ich am original Fahrwerk schätze. Der ist schon brutal gut. In Comfort gleitet dat Ding so dermaßen gut, unglaublich. In Sport Plus sehr straff aber nicht stupide hart. Das serienmäßige Fahrwerk verdient definitiv 5 Sterne.
Im Porsche 992s habe ich das -10mm PASM Fahrwerk. Das ist daneben absoluter Schrott, was die Spreizung angeht. Der kann nämlich nur hart. Quasi ein GoKart mit Stvo-Erlaubnis. :-)
Dann stell mal deine uralten Vorurteile ab. Ein KW Fahrwerk ist trotz Tieferlegung top vom Komfort her. Habe es in jedem Auto, sogar in der V-Klasse. Einfach toll was damit alles geht
Zitat:
@SH1980 schrieb am 17. Mai 2022 um 23:44:54 Uhr:
Dann stell mal deine uralten Vorurteile ab. Ein KW Fahrwerk ist trotz Tieferlegung top vom Komfort her. Habe es in jedem Auto, sogar in der V-Klasse. Einfach toll was damit alles geht
:-) sicherlich top mittlerweile. Dennoch ist mir persönlich die Originalität sehr wichtig. Tuning war mal sooo 90er :-) - zumindest für mich. Ich persönlich stehe null darauf. Wie gesagt...alles Geschmackssache und jedem das seine.
Dem einen ist Optik das Ultima und es darf bloß keine Lücke zwischen Reifen und Blech sein. Dem anderen sind noch drei Zehntel auf der Rennstrecke wichtig. Der andere will bloß nichts am Fahrzeug ändern und alles so Original wie möglich belassen. Usw. Für jeden gibt's ne Lösung. Man muss ja nur wissen was man möchte.
Wobei ein Fahrwerk für mich nicht wirklich 90er ist. Das sieht man nicht, man spürt es dafür aber umso mehr. Und die Höhe kann man so wählen wie man sie haben will 🙂
Zitat:
@trav. schrieb am 17. Mai 2022 um 20:41:56 Uhr:
Zitat:
@BMWM3CXCH schrieb am 17. Mai 2022 um 19:38:50 Uhr:
Habe den M3 xDrive mit KW Gewindefedern. Passt wunderbar. Hinten quasi maximale Höhe und vorne fast maximale Tiefe. Das passt dann m.M. nach sehr gut, siehe Bild.
Hast du eine Spurverbreiterung drauf?
Habe die KW Gewindefedern und 12mm H&R pro Seite hier liegen.
Ja, habe nebst den KW Gewindefedern noch 12.5mm Spurplatten vo+hi verbaut.
Wenn die Federn einem nicht genügen sollten, dann kann man auch direkt ein komplettes Fahrwerk einbauen. KW V3 für Strassennutzung und V4 falls man öfters auf dem Track ist.