M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3815 Antworten
Ich rechne im Schnitt mit 11,5 SP98. Mein 540xi Touring braucht 10,6l SP95. Das wird dann schon passen. Den M3 nehme ich bestimmt härter ran, als den 5er.
Vielleicht interessant
G8x M3/M4 Complete Vehicle Technical Training Documentation
Ich habe jetzt nach 5 Tagen auch schon die ersten 400 km hinter mir und würde auch gerne meine ersten Eindrücke schildern:
Schon die ersten Meter runter vom Hof waren eine Wucht. Der Fahrzeug hat einen stetigen Vorwärtstrieb, der die Einfahrphase zum Balanceakt macht. Ich achte in der Regel penibel auf das Warmfahren bei etwa 2.500-3.000 Umdrehung, dennoch erwische ich mich kurz darauf immer wieder dabei ihn auch mal auf 4.500 hoch zu drehen. Dabei fiel mir etwas Merkwürdiges auf:
Ich bin mir nicht sicher, ob es an mir liegt, aber wenn ich mal kurzzeitig stärker beschleunige (bis knapp über die 4.500) und dann vom Gas gehe, schaltet er zurück und dreht wenige Sekunde sogar bis knapp 6.000 Umdrehungen. Das war bislang zweimal der Fall. Was meint ihr? Schadet das dem Motor oder verkraftet er das kurz? Grundsätzlich ist es keine Absicht und ich war selbst etwas erschrocken als der Gangwechsel kam. Ich habe schon mehrfach festgestellt, dass er manchmal ungewöhnlich schaltet. Nicht selten habe ich gedacht, dass er langsam mal hochschalten könnte. Aktuell fahre ich fast ausschließlich auf D1.
Das Fahrgefühl ist Weltklasse. Trotz der breiten Vorderräder geht die Lenkung leicht und vor allem präzise. Ich habe sie auf Sport gestellt und bin begeistert, wie er jede kleine Eingabe umsetzt, ohne dass es widerwillig erscheint. Ein Traum!
Bezüglich der Compound-Bremsen stimme ich zu. Sie haben anfangs stark gequietscht, aber mittlerweile gehts. Ich habe ein paar Mal stärker gebremst und allgemein mit dem Bremsdruck gespielt.
Harman/Kardon: Ja. Sie klingt anders als in anderen BMWs. Ich habe sie etwas eingestellt, aber ihr scheint irgendwie die Kraft vor allem in den Tiefen zu fehlen. Eventuell macht sich auch nur die fehlende Dämmung in der Akustik bemerkbar.
Die schwarzen Außenteile in Hochglanz sind ein Hingucker, aber sobald es etwas regnet, machen sie dir ein schlechtes Gewissen. Sie ziehen den Dreck förmlich an und das siehst du bei jedem Aus- und Einsteigen. Ich hoffe, dass der Effekt nach der Keramikversieglung reduziert wird.
Weitere Eindrücke folgen 🙂
Einfach mit den Schaltpaddels die Schaltpunkte bei Bedarf anpassen, er bleibt neuerdings ja trotzdem in D.
Das Runterschalten beim Bremsen ist vernachlässigbar, da der Motor im Schubbetrieb ja keine Last aufbaut. Ein Grund für höhere Drehzahlen trotz D1 ist das Motorsetting. In Sport und Sport Plus nimmt das ebenfalls stark Einfluss auf die Schaltstrategie. Und um die gehts ja beim Einfahren: „wechselnde Drehzahlen bis 5500U/min ohne hohe Last“ sind optimal dafür.
Probleme könnte es nur beim Fahren mit Mietwagen-Attitüde geben.
Die BMW on demand M-Mietwagen werden nur rund 500km eingefahren und bekommen dann den Service. Ich hatte mal so einen F80 Competition gemietet mit knapp 500km Laufleistung. Und ohne Serviceanzeige „in 1500km“. Der Vermietboy hat mir auf Nachfrage erklärt, dass gerade die Miet-M’s ja oft gnadenlos behandelt und gequält werden und eine längere Einfahrphase keinen Effekt mehr auf die Lebenserwartung des Motors hätte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Bezüglich der Compound-Bremsen stimme ich zu. Sie haben anfangs stark gequietscht, aber mittlerweile gehts. Ich habe ein paar Mal stärker gebremst und allgemein mit dem Bremsdruck gespielt.
Harman/Kardon: Ja. Sie klingt anders als in anderen BMWs. Ich habe sie etwas eingestellt, aber ihr scheint irgendwie die Kraft vor allem in den Tiefen zu fehlen. Eventuell macht sich auch nur die fehlende Dämmung in der Akustik bemerkbar.
Glückwunsch. Noch jemand der ein Dauergrinsen im Gesicht hat.
Zu den Bremsen: die werden weiter quietschen, ist normal bei solchen Bremsen. Beim M Track Training haben alle Compound Bremsen gequietscht. Und die waren richtig warm ;-)
Harman/Kardon: suche mal im Thread zum "Bassausfall" nach meinem Beitrag, ich habe dort Screenshots meiner Einstellung reingestellt samt Link auf eine Playliste. Mit der Einstellung hast du im M finde ich einen Sound der OK ist (Lautstärke auf 50-55%).
Meiner schaltet allerdings nie kurz mal auf über 6000 Touren...bin jetzt bei 1800km und muss irgendwie bis Freitag morgen noch 200km fahren....war immer nur sehr sehr kurz mal bei 4500 Touren und am Anfang gar nicht, erst nach 1000km. Was hilft ist im M Mode zu fahren (Knopf drücken) dann hast du die Tourenanzeige im HeadUp und siehst besser in welchem Bereich du fährtst ;-)
Das Einlenkverhalten ist nach wie vor ein Traum.
PS: ich kann jedem nur das M Track Training empfehlen, habe meins hinter mir. Super! Was mit dem Auto geht ist der Wahnsinn. Ich hatte das "Glück" das es am Tag des Trainings aus Eimern geregnet hat. Fazit nach dem Training: wer zum Teufel braucht xDrive bei dem Fahrzeug? Das was wir dort beim Regen auf der GrandPrix Strecke gefahren sind werde ich im Leben nicht auf öffentlichen Strassen fahren - und das war immer noch Anfängerlevel sprich das Auto war nicht am Limit.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 10. Juni 2021 um 01:08:54 Uhr:
Einfach mit den Schaltpaddels die Schaltpunkte bei Bedarf anpassen, er bleibt neuerdings ja trotzdem in D.
Das Runterschalten beim Bremsen ist vernachlässigbar, da der Motor im Schubbetrieb ja keine Last aufbaut. Ein Grund für höhere Drehzahlen trotz D1 ist das Motorsetting. In Sport und Sport Plus nimmt das ebenfalls stark Einfluss auf die Schaltstrategie. Und um die gehts ja beim Einfahren: „wechselnde Drehzahlen bis 5500U/min ohne hohe Last“ sind optimal dafür.
Danke für den Hinweis! Ich bin in der Beziehung noch ein Anfänger. Mein erstes Auto war eingefahren. Beim zweiten war es egal, da kein großer Motor und beim Tesla braucht man sowas nicht. Ich bin daher über jeden Tipp dankbar, um so lange wie möglich problemfrei meine Freude zu haben 🙂
@luxlicht:
Ja. Das Dauergrinsen geht nicht weg. Am Tag nach der Abholung bin ich in der Nacht aufgewacht und habe mich zum Auto geschlichen, weil ich an nichts anderes mehr denken konnte 😉 Es ist ein sehr aufregendes Fahrzeug, das jeden Meter Freude bereitet.
Danke für die Tipps zur Einstellungen von M Mode und HK.
Das M Track Training mache ich direkt kommenden Monat auf dem Hockenheimring. Habe direkt auf zwei Tage verlängert, um möglichst viel zu lernen.
So, Einfahrkontrolle ist durch ;-)
übrigens, vielleicht ist es nur eine Kopfsache, aber ich habe das Gefühl dass nach dem Softwareupdate (vor der Einfahrkontrolle schon gemacht) mehr "blubbern" vorhanden ist beim Auspuff. Gerade im Sport Plus Modus des Motors. Gas geben und dann komplett loslassen, wieder Gas geben, wieder los lassen...irgendwie hört sich das anders an als vor dem Software Upgrade...vielleicht ist nach 2000km aber auch genuch weggebrannt im Auspuffstrang dass der eigentliche Klang so langsam zum Vorschein kommt :-)
Der Ladedruck ist vor der Einfahrkontrolle auf 0,7 bar statt 1,7 bar begrenzt laut meinen Verkäufer. Zudem auch das von dir angesprochene „Blubbern“ zur Info
Diese Gerüchte halten sich auch ewig oder? Es ist weder was begrenzt, noch gesperrt (LC) oder sonst was. Es wird auch nix in der Einfahrkontrolle freigeschalten. Aber gut, die Verkäufer müssen ja auch was zu erzählen haben.
Leistungsmessungen vor und nach der Einfahrkontrolle ergeben auch die gleichen Ergebnisse. Die dann erlaubte Volllast und hohe Drehzahlen, können aber schon mehr Leistung vermuten lassen ;-)
Also ich hatte einen, bei dem die Einfahrtskontrolle noch nicht erledigt wurde. Der ging definitiv schlechter und auch der Ladedruck mit Programm ausgelesen ging nicht über 0,7 bar. Wieso der Händler dahingehend Märchen erzählen sollte wäre mir schleiherhaft
Bist du ihn Vollast gefahren während du die 0,7 Bar gemessen hast?
Also meine Meinung zu dem Thema basiert auf regelmäßigen Entwicklungsfahrten mit dem G8x und so manch anderem Derivat aus Garching, aber ich kann mich natürlich irren.
Der Wagen hatte 2800km drauf aber der Händler hat den Service für die Probefahrten seiner aussage nach zum schonen extra nicht durchgeführt aufgrund der obenstehenden Gründe. War für mich dann aber auch ein absolutes nogo weswegen ich ihn dann woanders gekauft hab