M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch

BMW M3 G80/G81

Hallo,

Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.

Kurzer erster Eindruck nach 300km:

Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".

Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).

Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.

Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.

Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.

Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.

Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.

Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).

3818 Antworten

Guter Freund hat einen M3 CS F80 - ebenfalls mit Sperrdiffi und 275er Winterpellen (Vredestein).
Auf der letzten Tour ins Skigebiet kam er deutlich entspannter & souveräner ans Ziel als ich mit meinem 330d F31 (sdrive) & 255er Winterreifen (Goodyear Ultragrip).

Die mechanische Traktion mit einem klassischen mechanischen Sperrdifferential ist einfach deutlich höher > daher auch schon immer ein klassisches goodie bei der M Gmbh & Alpina Derivaten.

Eine Frage hinsichtlich erste Inspektion, bei 2000 KM diese Einfahrkontrolle.
Mit wieviel Euro darf man hier rechnen. Kann ich die Materialien wie Öl auch selbst besorgen ? Kann mir jemand die Artikel benennen was ich dazu alles benötige ? Vielen Dank

Kostet je nach Werkstatt 400-700€, mit Öl

Ganz ok für Motor- und Sperrdiff-Ölwechsel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@snurf1974 schrieb am 4. Februar 2022 um 08:12:05 Uhr:


Eine Frage hinsichtlich erste Inspektion, bei 2000 KM diese Einfahrkontrolle.
Mit wieviel Euro darf man hier rechnen. Kann ich die Materialien wie Öl auch selbst besorgen ? Kann mir jemand die Artikel benennen was ich dazu alles benötige ? Vielen Dank

Lohnt sich nicht, die Sachen mitzubringen. All in gehst du mit 500€ raus.
Für die paar Euro würde ich mir die Schmach nicht an tun.

Zitat:

@Lifeguard schrieb am 4. Februar 2022 um 10:04:16 Uhr:


Für die paar Euro würde ich mir die Schmach nicht an tun.

Lieber gleich zum Service Inklusive Paket greifen. 😉

@Lifeguard
Naja Schmach ist relativ.
Ich persönlich halte einfach absolut nix vom 0w30 in einem M der auch mal Bergpässe bei 30 Grad meistern muss 😉

Hab ihn jetzt ein dreiviertel Jahr. Habe noch nie über 105° Öl Temperatur hinbekommen

Also. Gerade den M bei BMW vin der Einfahrkontrolle abgeholt. Mit Xdrive Diff für 440€.

Was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass auf der Rechnung BMW LL-04 0w30 steht. Muss da nicht LL-12 rein?

Cool danke dir …. wo warst du? München ?

Wie sind Eure Erfahrungen beim M3/M4 mit Steinschlagschäden an der Front und an den Seitenteilen?

Nach nun erfolgter Einfahrkontrolle trete ich nun sachte aufs Gaspedal und muss sagen, dass querdynamisch echt was geht. Mit meinem 911er fahre ich eine enge Kurve auf meiner Hausstrecke max. 81km/h. Mit dem M schaffe ich 81-83km/h. Das geschieht ohne große Aufregung. Krass was der Verein da fahrwerkstechnisch geschafft hat. Bin sehr sehr positiv überrascht. Schönen Abend Euch allen.

Habe heute bei meinem Freundlichen den Kennzeichenträger M3/M4 à la Suisse für vorne abgeholt.
Breite 36 cm versus 50 cm Euroschild Standard
Fotos anbei - auch im Vergleich mit dem Standard-Kennzeichenträger
Jetzt muss ich nur noch:
- 3 Monate warten
- auf eine/n gnädige/n Sachbearbeiter/in bei der Zulassungsstelle hoffen, wegen eines Kennzeichnens mit max. 36 cm

381cb42a-b1ec-4894-8031-9871df13afc6
58908cb6-e2b2-4175-8946-65fd86ae290f

Wie ist denn das Kennzeichen vorne befestigt? Ich wollte auch ein so kurzes wie möglich haben mit 6 Stellen anstatt 8. geht das einfach so oder muss man dafür auch schon einen extra halter kaufen?

Zitat:

@gorsi-316 schrieb am 9. Februar 2022 um 12:55:02 Uhr:


Wie ist denn das Kennzeichen vorne befestigt? Ich wollte auch ein so kurzes wie möglich haben mit 6 Stellen anstatt 8. geht das einfach so oder muss man dafür auch schon einen extra halter kaufen?

Das ist der Grundträger der an das Frontgitter geschraubt wird. Dann kommt das Nummerschild dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen