M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3815 Antworten
Zitat:
@luxlicht schrieb am 20. November 2021 um 14:17:57 Uhr:
Zum Sound im Innenraum:Mit dem letzten Softwareupdate kam ja ein aus meiner Sicht fürchterliches Update im Innenraum: sehr künstlich klingender Sound. Etwas was diese Autos nicht brauchen. Ich hab's mal über Coding deaktivert und siehe da, nachdem ich anfangs dachte "ach jetzt ist der Klang völlig weg" finde ich dass das Auto jetzt richtig gut im Innenraum klingt.
Was haltet ihr denn so von dem arg so anepriesenen M Sound Experience im Innenraum welches Marketingwirksam angekündigt wurde - und im Endeffekt kann man nichts invidividual einstellen davon, es ist einfach nur abhängig vom Motorsetup.
Kann man's nicht deaktivieren oder die Intensität einstellen? Wenn nicht, dann müssen wir bei M Druck machen. Daher:
BITTE M GMBH, FALLS IHR DAS LEST, BITTE PROGRAMMIERT DAS SO, DAS JEDER M-FAHRER SELBST DIE INTENSITÄT EINSTELLEN ODER DEAKTIVIEREN KANN. DANKE. :-)
Dä wäre der kommende Touring wohl geeigneter gewesen ;-)
Ähnliche Themen
Naja ich finde das mit der Dachbox eigentlich ganz smart. Im Alltag braucht man vielleicht nicht immer den Touring und nutzt dort lieber Limousinen. Wenn es dann in den Urlaub geht, packt man einfach die Dachbox oben drauf und fertig 😉
Ist jetzt nur die Frage wie aufwendig die Montage ist. Damit kenne ich mich nicht aus.
Genauso handhabe ich es mit meinem Kombi und 2 Kinder :]
Ich ging davon aus dass hier die Dachbox öfters montiert wird als nur 1-2 mal im Jahr für den Urlaub.
Touring wird cool aber ich mag dann die Limousine doch lieber. Zumal ich nicht auf den Touring warten möchte. Und selbst da würde ich meine Snowboards nicht in den Innenraum legen. Dachbox aufbauen dauert 5min. Die kommt zu Saisonbeginn im Oktober drauf und im April wieder runter.
Hast du den XDrive?
Also dann bleibt die Dachbox doch gut ein halbes Jahr aufem Auto. Jedem so wie er will :-)
Ich hab den xDrive. Bin froh dass es die Anbindung für Dachsysteme in Verbindung mit dem Carbon-Dach beim G8x erstmal gibt. Sonst hätte ich ihn tatsächlich nicht gekauft.
Ja das Dachsystem wäre für mich auch ein Muss. Ich warte ja auf den Touring, wobei eben bekannterweise der keine AHK haben wird und das wäre bei mir auch ein Muss. Ich hoffe immer noch. :-)
Zitat:
@Patrice_F schrieb am 21. November 2021 um 16:44:58 Uhr:
Ja das Dachsystem wäre für mich auch ein Muss. Ich warte ja auf den Touring, wobei eben bekannterweise der keine AHK haben wird und das wäre bei mir auch ein Muss. Ich hoffe immer noch. :-)
Ich möchte dir deine Hoffnung nicht nehmen aber wenn das für dich ein Muss ist dann schau dich besser schon Mal nach einer Alternative zum G81 um...
Die hab ich. Aber auch beim G80 unsichtbar nachrüstbar, demnach sollte es auch beim Touring gehen.
https://www.kupplung-vor-ort.com/.../...g20-fuer-fahrradtraegerbetrieb
Problem bei einer nachrüstbaren AHK wird das E-Prüfzeichen seien.
Desweiteren braucht man in der COC unter Punkt 18 mit Unterpunkten und 19 Einträge.
Ich hab beim M340d G21 das alles über 3 Monate hinweg durchgemacht. Problem hier ist das 48 V Hybridsystem des M340d G21.
Ich brauchs nur für den Fahrradtransport. Zumindest beim V60 Polestar, bei dem ebenfalls keine AHK möglich war, absolut kein Problem.
Ich kann überhaupt nicht verstehen, warum die AHK oder zumindest eine Fahrradträger Befestigung, bei dem, als Familienauto positionierten, M3 touring nicht angeboten wird. Zumal technisch ja scheinbar möglich……..(aber evtl nicht elektrisch schwenkbar)
Ein C63 AMG und ein M5 bieten diese Option ja auch……
Gruß
Woltemd