M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch

BMW M3 G80/G81

Hallo,

Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.

Kurzer erster Eindruck nach 300km:

Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".

Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).

Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.

Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.

Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.

Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.

Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.

Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).

3815 Antworten

Interessant. Kann jemand fahrwerkstechnisch erklären, warum Serie auf der HA mehr Sturz gefahren wird als auf der VA?

Zitat:

@drophead schrieb am 17. Oktober 2024 um 12:51:53 Uhr:


Interessant. Kann jemand fahrwerkstechnisch erklären, warum Serie auf der HA mehr Sturz gefahren wird als auf der VA?

Weil es sicherer ist. Ein im Grenzbereich oder bei flotter Fahrt untersteuerndes Auto ist immer leichter zu kontrollieren als ein Übersteuerndes Auto. Damit auch Lisa Müller oder Opa Günther damit zurecht kommen und nicht Reihenweise die Dinger verunfallen!
Selbst manche F1 Fahrer mögen lieber eine stabile HA am Limit als eine stärkere VA mit mehr Grip.

Habe hinten den Sturz reduzieren lassen, auch wenn man es nicht sieht aufm Protokoll im Eingang. Er hat es leider nicht abgespeichert die Eingangswerte...lagen aber auch bei knapp über -2 Grad...
Aber auch die Vorspur hinten ist wichtig. Je weniger Vorspur( /\ ) desto nervöser/agiler das Heck und auch Einlenkverhalten.
Mit Winterreifen welche sehr weiche/schwabelnde Profilblöcke haben, ist es hinten bei mir schon zu starkes eindrehen der HA mit der geringen Vorspur...Hab ich etwas übertrieben. Deshalb werde ich nächste Woche wieder etwas mehr Vorspur einstellen...Weil ich im November die Winterreifen aufziehe...

@ZimboZwei, super, vielen Dank, da wird die Werkstatt morgen eine sehr gute Basis zum Arbeiten haben um die Sollwerte zu treffen ....

So, habe jetzt mal die Distanzen gemessen, und dabei kommt klar zum Vorschein daß das Hauptproblem hinten rechts liegt. Dort messe ich 395mm ab Radmitte, links nur 375mm. Vorne rechts 372mm und links 378mm, damit könnte ich leben. Die VA liegt dann nach Tierferlegung auch im Rahmen im Vergleich mit den original 385mm, die von drophead angegeben wurden. Die HA links ist aber immer noch zu hoch im Vergleich zu den 359-365mm, von Hinten rechts gar nicht zu sprechen. Frage: kann die Werkstatt durch starken Druck die "zu lange" Eibach Feder zusammendrücken um diese gut 20mm irgendwie anzugleichen ?

Ähnliche Themen

Nein die können die Feder nicht auf das gewünschte Maß zusammen drücken.
Wenn’s ein Einbaufehler ist sollen sie diesen beheben, falls es eine falsche Feder sein sollte, diese reklamieren. Hatte ich damals bei kw als sie Anfangs hinten die gleichen Gewindefedern für xDrive und nicht xDrive hatten und alle M‘s mit Allrad hinten viel zu tief waren trotz Anschlag nach oben gedreht. Wurde getauscht, Umbaukosten übernommen und gut.

Hattest du beide Federn hinten gecheckt ob die Schrift und Nummer zu lesen ist und gleich? @Scibby

Ich muss gestehen, ich hatte nach der Abholung nur eine Feder geprüft, und die war richtig rum eingebaut. Habe morgen um 13 Uhr den Termin in der Werkstatt, da stehe ich die ganze Zeit dabei. Schaue mir alles an und werde auch Eure Inputs berücksichtigen was alles schief gelaufen sein kann. Sollten beide hinteren Federn korrekt eingebaut worden sein und die Artikelnummer stimmen, kann also nur der Umtausch der zu langen Feder helfen, korrekt ? Dann muss ich morgen die Originalfedern wieder reinmachen, und eine Achsvermessung durchführen lassen, da ich das Auto 100% in Ordnung brauche zwecks Reise. Und dann das ganze Spiel nochmals wenn die neue Feder geliefert wird ...... so hatt ich mir das natürlich nicht vorgestellt. Wie gesagt, ist bestimmt meine 8. oder 9. Tieferlegung, und bis jetzt gab es nie Probleme. Bin sauer ....

Nachdem dein M3 nach dem Federnumbau nun hinten höher ist als Serie, kommen eigentlich nur falsche Federn in Frage. Wie Zimbo sagt, prüfe auf jeden Fall die Teilenummer auf den hinteren Federn. Normalerweise macht das aber auch jede gute Werkstatt im Vorfeld…
Ansonsten bleibt fast nur, dass die Feder für das Fahrzeug prinzipiell nicht geeignet ist, dann noch einmal Eibach kontaktieren. An einen klassischen Einbaufehler glaube ich nicht.

Ich bin gespannt…

Morgen ab 13 Uhr halte ich Euch auf dem Laufenden .... hoffentlich renkt sich dann alles zum Guten ein, vorallem die Feder =:0)

Ich habe nochmals das Gutachten durchgelesen, und dort liest man daß wenn das Auto nicht vollständig auf dem Boden steht beim Einbau, daß es dann zu einer Verspannung des Stossdämpfers kommen kann. Wäre dies vielleicht noch eine Erklärung ? Und wie würde man diese Verspannung wieder lösen ?

Zitat:

@Scibby schrieb am 17. Oktober 2024 um 17:12:46 Uhr:


Ich habe nochmals das Gutachten durchgelesen, und dort liest man daß wenn das Auto nicht vollständig auf dem Boden steht beim Einbau, daß es dann zu einer Verspannung des Stossdämpfers kommen kann. Wäre dies vielleicht noch eine Erklärung ? Und wie würde man diese Verspannung wieder lösen ?

Da geht es eher um das komplette Festziehen der Verschraubungen im eingefederten/normalen Zustand, nicht um den Einbau an sich (wie soll man dass denn sonst einbauen). Das sind aber echte Basics, die jemand zu 100% beherrschen sollte wenn er am Fahrwerk was verändert.

Ich hatte einen ähnlichen Fall und zwar ebenfalls mit Eibach Federn auf der Hinterachse, vor ca 20 Jahren auch schon einmal. Allerdings als Selbsteinbauer.

Nach eine Telefonat mit einem kompetenten technischen Eibach Mitarbeiter wurden mir letztendlich neue Federn zugesendet und alles war, wie es sein sollte.

Danke woltemd, ich befürchte darauf läuft es bei mir auch hinaus ....

So, in der Werkstatt angekommen. Erste Maßnahme: die beiden HA Eibach Federn kommen raus zwecks Prüfung ob eine Differenz festgestellt werden kann. Dann Original Federn rein und sehen ob das Auto dann wenigestens gerade steht.

Nach dem Einbau der Originalfedern steht die HA nun natürlich noch höher, aber, oh Wunder, gerade. Somit muß das Problem von der Eibach Feder herkommen. Um das 100% abzusichern, werden die beiden HA Eibach Federn nun vertauscht wieder eingebaut, die links also rechts und umgekehrt. Habe parallel nun die H&R Federn bestellt zwecks Tausch, in der Hoffnung daß die dann gleich sind. Alternativ gibt es wohl auch noch Gewindefedern, also so eine Zwischenlösung, kennt die jemand von Euch ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen