M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch

BMW M3 G80/G81

Hallo,

Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.

Kurzer erster Eindruck nach 300km:

Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".

Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).

Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.

Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.

Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.

Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.

Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.

Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).

3815 Antworten

Zitat:

@Bavaria R schrieb am 6. Juni 2024 um 18:50:47 Uhr:



Zitat:

@CTR201 schrieb am 5. Juni 2024 um 09:00:24 Uhr:


2.2 überall im kalten Zustand. Im Betrieb dann ca 2,5-keine Grenzen. Mein Maximum war 2,9 Bar VA mit 85-88 Grad. Keramik.

Ich fahre 2.4 kalt und steigt dann bis 2.6 bei normalem Fahren... meckert aber ab 260km/h immer dass ich noch mehr Luftdruck rein machen soll bei Top speed :-)

Für Vmax fahrten sollte man generell den Druck erhöhen. Da ich in Ö lebe bleibe ich bei den 2,2 im kalten 🙂

Gibt es irgendwelche Überzuge für die Wangen der Schalensitze? Das ein und aussteigen in der Garage ist unmöglich ohne die Wangen zu berühren. Da wird es nicht lange dauern bis diese total abgenutzt sind.
Irgendwie kann ich mich noch daran erinnern das es sowas gibt aber ich finde im Netz nix dazu.

https://ind-distribution.com/.../...-bucket-seat-bolster-protector-set

Dort habe ich meine gekauft und seit 7.000km drauf. Bisher keine Beanstandungen :-)

Ich habe keine Schoner und nach 110.000 km ebenfalls keine Beanstandung. Sind halt Gebrauchsspuren aber alles OK. Wahrscheinlich alles eine Frage der Ein- und Ausstiegstechnik ;-)

Habe aber auch keine Handyhülle, da ICH das Ding benutze und nicht für die Nachwelt konserviere.

Ähnliche Themen

Um welche Abnutzung handelt es sich genau? Ich fahre mit weißen Leder und habe natürlich einen Abrieb auf den Seitenwangen von der Jean ect. Jedoch habe ich das Leder mit einem Pflegemittel behandelt. Geht mit einem Microfastertuch einfach zum abwischen. Der Ein und Ausstieg erfogt jedoch mit bedacht. Alleine schon wegen dem Schweller und Schuhe. Alle anderen rutschen halt mit dem Schuh übern Schweller drüber. Letztendlich halt ein Auto.

Ja Abrieb halt. Ich fahre den M3 täglich und vor allem in der Garage ist ein vorsichtiges ein und aussteigen nicht möglich, ich muss da drüber rutschen.
Die Wangenschützer sind da schon ne gute Möglichkeit.
Eine Lederversiegelung könnte man vllt auch noch testen wenn das überhaupt was bringt.

Zitat:

@Sugar_M3 schrieb am 11. Juni 2024 um 12:56:58 Uhr:


Ja Abrieb halt. Ich fahre den M3 täglich und vor allem in der Garage ist ein vorsichtiges ein und aussteigen nicht möglich, ich muss da drüber rutschen.
Die Wangenschützer sind da schon ne gute Möglichkeit.
Eine Lederversiegelung könnte man vllt auch noch testen wenn das überhaupt was bringt.

EInfach probieren. Jeder wie er mag. Für mich ist es nichts. Kenne auch einen der immer mit Handschuhe fährt, damit das Lenkrad nicht fettig wird. Geil oder? 🙂 Unabhängig von deinem Vorhaben.

Gibt es eine Möglichkeit bei der Automatik Variante, das Auto zu rollen, ohne den Motor starten zu müssen?

versuche mal „N“

mein Handschalter M3 Bj 2024 März hat ein starkes Knarzen aus dem Bereich der Hutablage, wenn der Wagen in der Sonne stand und aufgeheizt ist... wenn man dann fährt knistert Plastik, das verschwindet nach einiger Zeit, wenn der Wagen abgekühlt ist

bei mir haben sie schon mal rumgewerkelt. ist jetzt etwas besser... aber nicht weg...

man kann das nachstellen, in dem man mit der Hand an die Plastikteile direkt unterhalb der Scheib greift... und bewegt... wie kann man da sowas verbauen?!

bin ich hier der einzige? Seit dem halben Facelift scheint der Billigplastikanteil gewachsen zu sein, auch Knistern im Armaturenbrett nervt leicht, aber kein Vergleich zu hinten...

Habt ihr Tipps was ich der Werkstatt au den Weg geben muss, damit das komplett verschwindet? Danke!

Das hatte ich bei meinem E46 M3 2004 schon. Generell waren etliche Mängel an dem Modell weshalb ich ihn nach "zig" sinnlosen Nachbesserungen auch 2008 verkauft habe. ;/

Zitat:

@FL05 schrieb am 22. Juni 2024 um 06:23:23 Uhr:


versuche mal „N“

Ist das naheliegendste 😉 geht aber nicht.

Zitat:

@amggtr schrieb am 22. Juni 2024 um 22:39:29 Uhr:


mein Handschalter M3 Bj 2024 März hat ein starkes Knarzen aus dem Bereich der Hutablage, wenn der Wagen in der Sonne stand und aufgeheizt ist... wenn man dann fährt knistert Plastik, das verschwindet nach einiger Zeit, wenn der Wagen abgekühlt ist

bei mir haben sie schon mal rumgewerkelt. ist jetzt etwas besser... aber nicht weg...

man kann das nachstellen, in dem man mit der Hand an die Plastikteile direkt unterhalb der Scheib greift... und bewegt... wie kann man da sowas verbauen?!

bin ich hier der einzige? Seit dem halben Facelift scheint der Billigplastikanteil gewachsen zu sein, auch Knistern im Armaturenbrett nervt leicht, aber kein Vergleich zu hinten...

Habt ihr Tipps was ich der Werkstatt au den Weg geben muss, damit das komplett verschwindet? Danke!

Hab das knarzen von hinten auch extrem wenn der Wagen aufgeheizt ist. Was lässt sich dagegen tun? Hast du nen Bild was wo nachgebessert wurde?

Zitat:

@Dr.KingSchultz schrieb am 24. Juni 2024 um 00:38:53 Uhr:



Zitat:

@amggtr schrieb am 22. Juni 2024 um 22:39:29 Uhr:


mein Handschalter M3 Bj 2024 März hat ein starkes Knarzen aus dem Bereich der Hutablage, wenn der Wagen in der Sonne stand und aufgeheizt ist... wenn man dann fährt knistert Plastik, das verschwindet nach einiger Zeit, wenn der Wagen abgekühlt ist

bei mir haben sie schon mal rumgewerkelt. ist jetzt etwas besser... aber nicht weg...

man kann das nachstellen, in dem man mit der Hand an die Plastikteile direkt unterhalb der Scheib greift... und bewegt... wie kann man da sowas verbauen?!

bin ich hier der einzige? Seit dem halben Facelift scheint der Billigplastikanteil gewachsen zu sein, auch Knistern im Armaturenbrett nervt leicht, aber kein Vergleich zu hinten...

Habt ihr Tipps was ich der Werkstatt au den Weg geben muss, damit das komplett verschwindet? Danke!

Hab das knarzen von hinten auch extrem wenn der Wagen aufgeheizt ist. Was lässt sich dagegen tun? Hast du nen Bild was wo nachgebessert wurde?

vermutlich haben die das gelockert und neu verschraubt, habe nicht gefragt

beim nächsten Termin werde ich da mehr insistieren

was war den da früher verbaut? Wenn man mit der Hand hinten reinlangt, kann man das Knarzen gut nachstellen, was ein Megaschrott

Hallo, zwei Fragen: kennt jemand der sich mit Fahrwerkeistellungen Kw V4 auskennt? Gerne in BaWü und was kann an der Keramik Bremse noch modifiziert werden, Stahlflex, ggf. andere Beläge? Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen