M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch

BMW M3 G80/G81

Hallo,

Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.

Kurzer erster Eindruck nach 300km:

Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".

Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).

Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.

Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.

Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.

Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.

Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.

Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).

3815 Antworten

Zitat:

@Biten schrieb am 4. Mai 2024 um 08:12:30 Uhr:


Vielen Dank
Das ist jetzt rundum 11 mm mit OEM Fahrwerk und Felgen.
Hast du die hinteren flaps an der Radhausschale sofort entfernt oder waren keine dran?

Abgesehen davon, dass die Dinger laut der ABE eh ab müssen, habe ich die auch nicht lange gesehen. 😁

Zitat:

@hepfel schrieb am 4. Mai 2024 um 11:30:13 Uhr:



Zitat:

@Biten schrieb am 4. Mai 2024 um 08:12:30 Uhr:


Vielen Dank
Das ist jetzt rundum 11 mm mit OEM Fahrwerk und Felgen.
Hast du die hinteren flaps an der Radhausschale sofort entfernt oder waren keine dran?

Abgesehen davon, dass die Dinger laut der ABE eh ab müssen, habe ich die auch nicht lange gesehen. 😁

Ich hab mir sagen lassen, dass die Teile für Deutschland nicht relevant sind. Es gibt 2 europäische Länder wo das wohl Pflicht ist und BMW das deshalb Standardmäßig anbaut. Also weg damit und gut.

Da es für Europa nur die ECE Homologation gibt und diese Flaps Bestandteil dieser sind braucht’s die Teile auch in Deutschland. Wenn man technische Änderungen vornimmt die dann nicht nach ECE Norm abgenommen werden (wie zb. In Deutschland) können sie entfallen da andere Vorgaben zur Radabdeckung gelten.
Wer also mit einem Serienfahrzeug aber ohne Flaps fährt, fährt ohne Betriebserlaubnis. Ob das bei einer Kontrolle auffällt? Eher nicht. Ob meine beim Fahren aus der Auslieferungshalle noch dran waren? Eher nicht…

Zitat:

@K3tti schrieb am 4. Mai 2024 um 13:37:17 Uhr:


Da es für Europa nur die ECE Homologation gibt und diese Flaps Bestandteil dieser sind braucht’s die Teile auch in Deutschland.

Da muss ich dir leider widersprechen, es gibt keine Europäische Homologation… dass muss jedes Land schon selbst machen, da auch in jedem Land andere Rechtmäßigkeiten herrschen. Du verwechselst da wahrscheinlich das COC-Dokument… das ist die Basis für die jeweilige Homologation. Deshalb bekommst du ja in Deutschland auch einen deutschen Brief und z.B. in Österreich den gelben für Austria.

Ähnliche Themen

die Flaps kann man auch wunderbar bearbeiten und dran lassen. Das Fahrzeug sieht breiter aus. Anbei mit 21‘ und 10mm Spur.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Bei der Farbe gehts, bei hellen Farben sieht doof aus.

Zitat:

@voeri schrieb am 3. Mai 2024 um 15:34:49 Uhr:


Die ersten Kilometer: inzwischen sind es knapp über 500km und der Eindruck ist überragend. Natürlich alles noch unter den Bedingungen der Einfahrphase. Aber obwohl der 340i schon nicht langsam ist, fühlt sich der G81 nochmal deutlich souveräner an auf der Autobahn. Er liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Bahn. Härter, aber nicht zu hart. Vernehmbar, aber nicht zu laut. Mitteilsam, aber nicht nervös. Gas spricht deutlich spontaner an, da lernt man gleich noch mehr Gefühl zu verwenden.

Vorab herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang!

Deine Beschreibung / Erfahrung kann ich zu 100% bestätigen.
Der M3T ist spürbar härter als mein M340iT, und doch für mich gefühlt viel ausgeglichener, ohne dieses "Hoppeln", was mich beim G21 so stört. Der G81 liegt einfach straff und satt auf der Straße, und gerade bei hohem Tempo führt er sich viel stabiler an als der G21 - genau wie ich es liebe.

Allerdings hat der M340i im Alltag insofern Vorteile, weil er wirklich sehr viel sparsamer ist als der M3. Nach meiner Erfahrung im direkten Vergleich sind es 3 bis 4 Liter Unterschied, schon nicht wenig. Und wie Du schon geschrieben hast, den M340i gibt es mit AHK.

Allzeit gute Fahrt und weiterhin viel Spaß mit dem Boliden!

Thomas

Hab meinen „Lückenfüller“ heut auch abgeholt. Nicht ansatzweise so gut ausgestattet wie mein ehem. G80 aber bevor ich in den USA nur noch dicke SUVs fahren muss eine lustige Zwischenlösung.

Könnte schlimmer sein 😁

😁 ich denke auch. Aber gerade der CFK Schale weine ich schon nach.

Meine Garage bevorzugt auf jeden Fall G8x. Nur Coupé und Cabrio, damit kann ich nix anfangen.

Welches Öl fahrt ihr? Das vorgegebene 0W30 der BMW Werkstatt oder nutzt jemand 5W30 oder gar 5W40?

Bin die Brühe von BMW mehr als 60k im privaten G80 gefahren. In jeder Lebenslage, vorgegebene Intervalle. Keine Probleme, nix nachgeschüttet. Ob er damit 300k km hält? Keine Ahnung. In der Erprobung ist noch keiner kaputt gegangen, und die werden ganz anders ran genommen…

Aber Öl ist ja des Forums liebstes Hobby. Daher gibt’s da so viel Meinungen wie User.

Zitat:

@K3tti schrieb am 8. Mai 2024 um 13:28:33 Uhr:



Nur Coupé und Cabrio, damit kann ich nix anfangen.

Gleichfalls, haben ein 4er Cabrio in der Family, absolut nicht meins. Vorallem die Coupetüren in der Garage.

Gut, beim Cabrio kannst im Zweifel nach oben aussteigen 🙂

Mal ne Frage, da ich es trotz stöbern der Seiten hier nicht gefunden habe. Im US Forum (Bimmerpost) ist eine der meistgenannten Änderungen eine SkidPlate vorne zum Schutz des Ölkühlers
Bsp:
https://images.app.goo.gl/JaoKowbQrpjC52Jy9

Nutzt das hier auch jemand? Macht das Sinn? Und ist der Ölkühler wirklich so sensibel?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen