M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch

BMW M3 G80/G81

Hallo,

Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.

Kurzer erster Eindruck nach 300km:

Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".

Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).

Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.

Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.

Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.

Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.

Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.

Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).

3822 Antworten

Zitat:

@Micha1239 schrieb am 10. Nov. 2023 um 05:45:27 Uhr:


Zum Thema Sprit und Kopffestigkeit hier ein ganz anschauliches Video.

Wenn man sich die Zeit nimmt sehr interessant! Unterm Strich bestätigt es das, was ich mir schon dachte..... belässt man das Fahrzeug im Serienzustand, dann ist es nahezu egal was man einfüllt, erst wenn man durch Tuning die Leistung und Reserven ausreizt, nimmt die Bedeutung von höheroktanigem Sprit zu.

Es gab vor Jahren schon mal Videos/Tests wo ausschließlich mit 102 und alternativ E10/95 gefahren wurde. Danach hat man dann die Ergebnisse im Motor gesehen bzgl. Reinigung/Ablagerungen. Hat/Hatte also nicht NUR mit Tuning zu tun.

Zitat:

@trav. schrieb am 10. November 2023 um 14:17:32 Uhr:


Es gab vor Jahren schon mal Videos/Tests wo ausschließlich mit 102 und alternativ E10/95 gefahren wurde. Danach hat man dann die Ergebnisse im Motor gesehen bzgl. Reinigung/Ablagerungen. Hat/Hatte also nicht NUR mit Tuning zu tun.

Da reicht es aber auch 95iger von Aral, Shell, Total oder Esso zu tanken. Alle haben auch im 95iger die reinigenden Additive

Ok.

Ähnliche Themen

Dachte immer die wären nur im 102er

Ne die Additive sind auch in den Premium super Sorten. Das höher octanige unterscheidet sich dann nochmal in seiner Zusammensetzung, da der Prozess in der Raffinerie schon etwas anders abläuft. Aral hat es auch mal beworben, dass ist aber schon etwas her

Servus. Spürt ihr auch im Lenkrad deutlich die Abrollvibrationen, Querfugen etc. Schon bissel nervig. War beim meinem Tiefergelegten F80 nicht so.

Eine kurze Frage zum Bauzeitraum:
Gibt es irgendwelche Ankündigungen von BMW (oder auch Gerüchte) bezüglich der weiteren Produktions-Laufzeit des M3 mit Handschaltung?
Ist es realistisch dass man diesen Wagen in 2025 noch bestellen kann (mit Handschaltung)? Oder gibts da irgendwelche EU-Regularien, die dem den Hahn abdrehen könnten?
(PS ich frage für einen Freund ;-))

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 11. November 2023 um 16:19:49 Uhr:


Eine kurze Frage zum Bauzeitraum:
Gibt es irgendwelche Ankündigungen von BMW (oder auch Gerüchte) bezüglich der weiteren Produktions-Laufzeit des M3 mit Handschaltung?
Ist es realistisch dass man diesen Wagen in 2025 noch bestellen kann (mit Handschaltung)? Oder gibts da irgendwelche EU-Regularien, die dem den Hahn abdrehen könnten?
(PS ich frage für einen Freund ;-))

Nach dem folgenden Artikel würde ich mit einer Bestellung nicht mehr allzu lange warten.
https://www.carthrottle.com/.../...l-become-new-entry-point-bmw-m-cars

Danke, das klingt ja nicht gut. Handschaltung wird ja eh schon nicht in allen Märkten angeboten.
Einen „nackten“ M3 Handschalter in schwarz mit Standardsitzen finde ich schon extrem ansprechend (ich gehöre ja eher zur Alten Garde, bin daher etwas klassischer unterwegs). Ich saß vor ein paar Tagen zufällig beim Händler in so einem drin (allerdings mit Automatik, aber sonst recht schlicht), als ich meinen 530 vom Service geholt hab. Schon wirklich sehr gelungen der M3.
Ich werde mal beim Händler nachfragen wegen Bestellterminen Ende 24/ Anfang 25. Mal sehen ob ich etwas Belastbares in Erfahrung bringe.

Hab nun wieder meine Winterräder mit Michelin Alpin drauf. Krass wie leise die sind im Vergleich zum P4S. Da höre ich wieder Windgeräusche ;-)
Ansonsten bin ich wieder total begeistert von den Reifen - für einen Winterreifen.

Die ersten Infos bzgl. LCI und Leistung der xDrive Derivate liegen vor.

Der M4 Comp. xDrive wird mit 530PS zu Händlern rollen. Das ist ein Plus von 20PS!

Bzgl. M3 gibt es lt. Bimmerpost noch keine konkreten Informationen.
Es ist aber davon auszugehen, dass es die gleichen Maßnahmen sind wie beim G82.

Mit den 20PS plus fahren die Kisten heute schon durch die Gegend. Hab noch kein 510PS Leistungsdiagramm gesehen 🙂

Zitat:

@K3tti schrieb am 14. November 2023 um 08:53:51 Uhr:


Mit den 20PS plus fahren die Kisten heute schon durch die Gegend. Hab noch kein 510PS Leistungsdiagramm gesehen 🙂

Das stimmt.
Im Mittel sind die aktuellen Modelle bei ca. 530PS.

Wenn das LCI auch ähnlich gut im Futter steht dürfte dieser in Richtung 550PS gehen.
Dann wären wir doch wieder bei dem 20PS Delta.

Geb ich dir recht. Der S58 ist definitiv noch nicht am Ende seiner Evolution. Stichwort „M-Fire“, aber das dauert noch paar Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen