M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch

BMW M3 G80/G81

Hallo,

Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.

Kurzer erster Eindruck nach 300km:

Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".

Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).

Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.

Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.

Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.

Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.

Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.

Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).

3815 Antworten

Zitat:

@BMW_M3ver schrieb am 22. August 2023 um 09:34:04 Uhr:


Stimmt! Deshalb werden auch 3D Kennzeichen in der Regel mit Klett befestigt. Ich habe mir die Kennzeichen in der BMW Welt auch mit Klett befestigen lassen, halten bombenfest! Wüsste also nichts was gegen Klett sprechen würde!

Gut zu wissen! Ich hole meinen auch bald in der BMW Welt ab. Musstest du nur die Kennzeichen mitbringen oder auch das passende Klettmaterial?

Und passen die 3D Kennzeichen dann auch vorne schön mittig und plan auf der Frontplatte ohne irgendwelche Überstände an den Seiten oder das sie zu weit nach vorne rausstehen? Das Klett selber wird ja sicherlich auch nochmal ein paar Millimeter auftragen.

Zitat:

@spielkind79 schrieb am 22. August 2023 um 11:03:54 Uhr:


Ich fahre mit born in m town durch die Gegend:

https://www.ebay.de/itm/184477214339

Finde ich für hinten auch ok. Aber vorne trägt das zu dick auf oder nicht?

Zitat:

@GrafGeek schrieb am 22. August 2023 um 12:24:53 Uhr:



Zitat:

@BMW_M3ver schrieb am 22. August 2023 um 09:34:04 Uhr:


Stimmt! Deshalb werden auch 3D Kennzeichen in der Regel mit Klett befestigt. Ich habe mir die Kennzeichen in der BMW Welt auch mit Klett befestigen lassen, halten bombenfest! Wüsste also nichts was gegen Klett sprechen würde!

Gut zu wissen! Ich hole meinen auch bald in der BMW Welt ab. Musstest du nur die Kennzeichen mitbringen oder auch das passende Klettmaterial?

Und passen die 3D Kennzeichen dann auch vorne schön mittig und plan auf der Frontplatte ohne irgendwelche Überstände an den Seiten oder das sie zu weit nach vorne rausstehen? Das Klett selber wird ja sicherlich auch nochmal ein paar Millimeter auftragen.

Ja das Klett musst du auch mitbringen. Ne finde es passt sehr gut Vorne u. Hinten.

Es haben wahrscheinlich einige grip gesehen in der der x3m von bk performance vorgestellt wurde mit knapp 750 ps.
Mit stage 1 holen die mittlerweile 700 ps raus und meinen es ist absolut haltbar. Hat jemand Erfahrung damit oder kann generell etwas berichten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW_M3ver schrieb am 22. August 2023 um 12:40:30 Uhr:



Zitat:

@GrafGeek schrieb am 22. August 2023 um 12:24:53 Uhr:


Gut zu wissen! Ich hole meinen auch bald in der BMW Welt ab. Musstest du nur die Kennzeichen mitbringen oder auch das passende Klettmaterial?

Und passen die 3D Kennzeichen dann auch vorne schön mittig und plan auf der Frontplatte ohne irgendwelche Überstände an den Seiten oder das sie zu weit nach vorne rausstehen? Das Klett selber wird ja sicherlich auch nochmal ein paar Millimeter auftragen.

Ja das Klett musst du auch mitbringen. Ne finde es passt sehr gut Vorne u. Hinten.

Hast du mal ein Foto von vorne und hinten? Vielen Dank im Voraus!

Zitat:

@gorsi-316 schrieb am 22. August 2023 um 13:32:37 Uhr:


Es haben wahrscheinlich einige grip gesehen in der der x3m von bk performance vorgestellt wurde mit knapp 750 ps.
Mit stage 1 holen die mittlerweile 700 ps raus und meinen es ist absolut haltbar. Hat jemand Erfahrung damit oder kann generell etwas berichten?

Von stage1 mit 700ps habe ich noch nichts gehört. BK macht das?

VG

Zitat:

@gorsi-316 schrieb am 22. August 2023 um 13:32:37 Uhr:


Es haben wahrscheinlich einige grip gesehen in der der x3m von bk performance vorgestellt wurde mit knapp 750 ps.
Mit stage 1 holen die mittlerweile 700 ps raus und meinen es ist absolut haltbar. Hat jemand Erfahrung damit oder kann generell etwas berichten?

Ich habe mich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, weil ich auch vorhabe in Richtung Stage1/2 zu gehen.

Erst einmal zu den schwächen des S58.

1.Kolben
Diese wurden aus dem S63 Motor übernommen.
Im S63 haben sich die Kolben ab einer gewissen Leistung auch gerne mal verabschiedet.
Ab 900NM kann keiner und sollte keiner was garantieren.
Bis 900NM sind diese relativ sicher und auch getestet lt. H2 Motors.
Alles darüber hinaus sollte mit Upgradepleuel gemacht werden.
Kostenpunkt: ca. 5.000€

2. Pleuellagerschalen
Mittlerweile gibt es schon ein paar geöffnete Motoren.
Bei allen sahen die Lagerschalen ziemlich bescheiden aus.
Der S58 tritt aller Voraussicht nach in die Fußstapfen des S65/S85.
Stabilere Pleuellagerschalen gibt es für ca. 200€.
Der Aufwand macht die Sache etwas teuerer.
Kostenpunkt: ca. 2000€

Abhilfe schaffen hier verkürzte Intervalle (ca. alle 6-8.000km) und unbedingt ein anderes Öl verwenden.
Das Ravenol RUP 5w40 ist absolut empfehlenswert.

3. Ladeluftkühler
Ab einer gewissen Leistung reicht der Ladeluftkühler nicht mehr aus.
Ab einem gewissen Ladedruck kann dieser auch undicht werden.
Das kann ab ca. 3,0bar Ladedruck passieren.
Kostenpunkt: ca. 5.000€

Mehr schwächen sind aktuell nicht bekannt.

Die Vorteile und das Potential des gesamten Antriebs überwiegen aber deutlich :-)

Nun zu den Tuningmöglichkeiten.

Zunächst sollte man sich die Frage stellen Box oder ECU Tuning.
Im falle vom ECU Tuning gibt es 2 Möglichkeiten für Fahrzeuge ab 06/20.
Entweder den berühmten FEMTO Unlock (Finnland) oder über die Firma Aulitzky Tuning.
Sind 2 unterschiedliche Methoden des Unlocks.
Gibt aber genügend Informationen im Netz.

Im Falle einer Box ist es etwas leichter.
Hier setzen die meisten auf die JB4, weil sie für eine Box die größte Felxibilität bietet (Ethanol etc.)

Bei den ECU Tunings teilen sich die Sta

Stage1 - soft bis ca. 610PS
Stage1- normal bis ca. 650PS
Stage1+ - scharf bis ca.700 PS (nur mit Aral U102 und Sportluftfiltern)

Beim Thema Luftfilter kann man sehr viel Geld sparen, denn das System der M GmbH ist tadellos. Es reichen Austauschfilter wie z.B die von BMC.
Eine Eventuri kann man sich sparen und offene Filter sowieso.

Stage 2 - soft bis 720PS
Stage 2 - normal bis 750PS (Aral U102)
Stage 2 - scharf bis 800PS (man sollte aber nicht über 780 gehen) (nur mit Ethanolmix)

Bzgl. der Downpipes kann man auch sagen, dass die Serienteile Mega gut sind und für Leistungen bis 700PS gehen. Ab 700PS macht es mehr Sinn auf Decat zu gehen, weil die 200Zeller in keinem Preis Leistungsverhältnis stehen.

Am Ende kann man sagen, dass der Fahrer. Egal ob Serie oder getunt der entscheidende Faktor ist wie lange ein Fahrzeug das mitmacht.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

VG

Wow... Mega! Sehr geil! Vielen Dank!

Das mit den Pleul bis 900Nm kann ich bestätigen. Mit einigen Tunern gesprochen.

Wo bekomme ich ne Stage1 mit 650PS inkl TÜV? Kann man die JB4 mit TÜV per Einzelabnahme eintragen lassen?

Danke

Zitat:

@GrafGeek schrieb am 22. August 2023 um 12:26:36 Uhr:



Zitat:

@spielkind79 schrieb am 22. August 2023 um 11:03:54 Uhr:


Ich fahre mit born in m town durch die Gegend:
https://www.ebay.de/itm/184477214339

Finde ich für hinten auch ok. Aber vorne trägt das zu dick auf oder nicht?

Vorne machen die in der BMW Welt auch keine Kennzeichenhalter mehr drauf. Hinten habe ich auf Wunsch bei der Abholung "Born in M-Town" bekommen. Vorraussetzung: M-Modell oder wie bei mir M-Performance-Modell.

Für vorne gibt's eine Anweisung seitens BMW, dass da kein Halter montiert werden darf. Vermutlich wg. Radar, Sensoren etc.

War vorhin bei bk Performance bei Hannover. Stage 1 liegt mit normalem Sprit bei ca 650 ps. Mit 102 geht es bis zu 680-700 ps und 800-850 nm. Tüv kostet ca. 1500€ extra.
Sein x3 m hat ca 760 ps und knapp 80.000 gelaufen ohne Probleme

Zitat:

@bo.per schrieb am 22. August 2023 um 17:39:09 Uhr:



Zitat:

@gorsi-316 schrieb am 22. August 2023 um 13:32:37 Uhr:


Es haben wahrscheinlich einige grip gesehen in der der x3m von bk performance vorgestellt wurde mit knapp 750 ps.
Mit stage 1 holen die mittlerweile 700 ps raus und meinen es ist absolut haltbar. Hat jemand Erfahrung damit oder kann generell etwas berichten?

Ich habe mich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, weil ich auch vorhabe in Richtung Stage1/2 zu gehen.

Erst einmal zu den schwächen des S58.

1.Kolben
Diese wurden aus dem S63 Motor übernommen.
Im S63 haben sich die Kolben ab einer gewissen Leistung auch gerne mal verabschiedet.
Ab 900NM kann keiner und sollte keiner was garantieren.
Bis 900NM sind diese relativ sicher und auch getestet lt. H2 Motors.
Alles darüber hinaus sollte mit Upgradepleuel gemacht werden.
Kostenpunkt: ca. 5.000€

2. Pleuellagerschalen
Mittlerweile gibt es schon ein paar geöffnete Motoren.
Bei allen sahen die Lagerschalen ziemlich bescheiden aus.
Der S58 tritt aller Voraussicht nach in die Fußstapfen des S65/S85.
Stabilere Pleuellagerschalen gibt es für ca. 200€.
Der Aufwand macht die Sache etwas teuerer.
Kostenpunkt: ca. 2000€

Abhilfe schaffen hier verkürzte Intervalle (ca. alle 6-8.000km) und unbedingt ein anderes Öl verwenden.
Das Ravenol RUP 5w40 ist absolut empfehlenswert.

3. Ladeluftkühler
Ab einer gewissen Leistung reicht der Ladeluftkühler nicht mehr aus.
Ab einem gewissen Ladedruck kann dieser auch undicht werden.
Das kann ab ca. 3,0bar Ladedruck passieren.
Kostenpunkt: ca. 5.000€

Mehr schwächen sind aktuell nicht bekannt.

Die Vorteile und das Potential des gesamten Antriebs überwiegen aber deutlich :-)

Nun zu den Tuningmöglichkeiten.

Zunächst sollte man sich die Frage stellen Box oder ECU Tuning.
Im falle vom ECU Tuning gibt es 2 Möglichkeiten für Fahrzeuge ab 06/20.
Entweder den berühmten FEMTO Unlock (Finnland) oder über die Firma Aulitzky Tuning.
Sind 2 unterschiedliche Methoden des Unlocks.
Gibt aber genügend Informationen im Netz.

Im Falle einer Box ist es etwas leichter.
Hier setzen die meisten auf die JB4, weil sie für eine Box die größte Felxibilität bietet (Ethanol etc.)

Bei den ECU Tunings teilen sich die Sta

Stage1 - soft bis ca. 610PS
Stage1- normal bis ca. 650PS
Stage1+ - scharf bis ca.700 PS (nur mit Aral U102 und Sportluftfiltern)

Beim Thema Luftfilter kann man sehr viel Geld sparen, denn das System der M GmbH ist tadellos. Es reichen Austauschfilter wie z.B die von BMC.
Eine Eventuri kann man sich sparen und offene Filter sowieso.

Stage 2 - soft bis 720PS
Stage 2 - normal bis 750PS (Aral U102)
Stage 2 - scharf bis 800PS (man sollte aber nicht über 780 gehen) (nur mit Ethanolmix)

Bzgl. der Downpipes kann man auch sagen, dass die Serienteile Mega gut sind und für Leistungen bis 700PS gehen. Ab 700PS macht es mehr Sinn auf Decat zu gehen, weil die 200Zeller in keinem Preis Leistungsverhältnis stehen.

Am Ende kann man sagen, dass der Fahrer. Egal ob Serie oder getunt der entscheidende Faktor ist wie lange ein Fahrzeug das mitmacht.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.

VG

Sehr informativ, danke!!
Denke bei mir wird es wenn auf „Standard“ ca 650 PS bis max ca 800Nm rauslaufen.
Werde auch demnächst mal messen lassen, mal sehen was die Serienstreuung und die andere AGA bringen.

Bitte keine Vollzitate

Zitat:

@DeLaDope schrieb am 22. August 2023 um 18:48:04 Uhr:


Bitte keine Vollzitate

Da stört mich so eine Antwort aber mehr als ein Zitat was sich auf das Thema bezieht!

@DeLaDope
Bei der JB4 wird es schwierig mit der Eintragung. Zu dieser gibt es leider keinerlei Gutachten.

ECU Stage 1 inkl. TÜV bieten einige an.
Wichtig hier ist es sich vorher bei der Versicherung zu erkundigen ob die das Fahrzeug auch mit Tuning versichern. Manche Versicherer machen das nicht.

@trav.
Genau die gleiche Leistung strebe ich auch an. Max 800NM und ca. 650PS mit U102.

Serie streuen die meisten auf ca. 530PS mit gutem Sprit. Ich habe mit meinem einige 100-200 Messungen gemacht und habe anhand dessen und einiger weiterer Werte die Leistung berechnen lassen.
Bei mir kamen im Schnitt (5 Messungen) 548PS heraus. Der beste Run lag bei 551PS. Alles mit U102.

Zitat:

@trav.
Genau die gleiche Leistung strebe ich auch an. Max 800NM und ca. 650PS mit U102.

Serie streuen die meisten auf ca. 530PS mit gutem Sprit. Ich habe mit meinem einige 100-200 Messungen gemacht und habe anhand dessen und einiger weiterer Werte die Leistung berechnen lassen.
Bei mir kamen im Schnitt (5 Messungen) 548PS heraus. Der beste Run lag bei 551PS. Alles mit U102.

Du meinst aber einfach mit 102 auf dem Prüfstand ohne Abstimmung auf 102 oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen