M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch

BMW M3 G80/G81

Hallo,

Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.

Kurzer erster Eindruck nach 300km:

Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".

Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).

Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.

Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.

Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.

Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.

Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.

Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).

3821 Antworten

Habe Xpel, ist eine selbstheilende Lackschutzfolie. Stoßstange, Motorhaube, Kotflügel, Dach, Spiegel, Schweller, A-Säule. Den Rest lasse ich noch machen, aber brauchte nach der Zeit erstmal das Auto für einen Trip und das hätte zeitlich sonst nicht hingehauen.
Bei Xpel kann man, bzw der Folierer, in der Software die Kanten entsprechend anpassen zum umlegen, da muss dann auch nichts mehr am Auto passend geschnitten werden.

Anscheinend will uns keiner die Kosten mitteilen?!?
Schade, wäre ja nur Mal als Anhaltspunkt.

Hab ein Angebot bekommen (Frontpaket: Stoßstange, Kotflügel, Motorhaube, Außenspiegel und die hochglanzschwarzen Zierleisten unten am Auto) ca. 1.600€

Vollfolierung xpel schätze ich sicher bei 5k

Ähnliche Themen

Zitat:

@Schleisch12 schrieb am 24. November 2022 um 10:05:05 Uhr:


Vollfolierung xpel schätze ich sicher bei 5k

Denke, dass das ein realistischer Betrag ist.

Zitat:

@bo.per schrieb am 24. November 2022 um 10:03:31 Uhr:


Hab ein Angebot bekommen (Frontpaket: Stoßstange, Kotflügel, Motorhaube, Außenspiegel und die hochglanzschwarzen Zierleisten unten am Auto) ca. 1.600€

Dank dir für die Info. Das ist eine Größenordnung wo ich mir das auch Mal durch den Kopf gehen lasse. Das kpl. Auto möchte ich ohnehin nicht foliert haben. Wenn's bei mir auch "nur" ein M340i Touring wird. Habe auch schon aus dem Forum einen Tipp bezgl. Keramikversiegelung für bekommen. Da geht's bei € 450 los.

https://www.auto-glanzwerk.de/keramikversiegelung-kosten

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 24. November 2022 um 09:53:16 Uhr:


Anscheinend will uns keiner die Kosten mitteilen?!?
Schade, wäre ja nur Mal als Anhaltspunkt.

Ich war abzgl. Rabatt, da in Nebensaison gebucht und angezahlt, bei knapp 2500€.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 23. November 2022 um 12:54:50 Uhr:


Wenn ich das richtig interpretiere, dann hast Du die Frontschürze, Motorhaube und beide vorderen Kotflügel folieren lassen, um dein schönes Ermes Verde zu schützen? Kannst/willst Du uns noch den Folientyp und die Gesamtkosten mitteilen?
Wie lange ist die Folie bei dir drauf?
Ein Bekannter hat vor ein paar Jahren seinen 440i kpl. (!!) mit einer sog. selbstheilenden transparenten Folie für € 5.000 folieren lassen. Und immer wieder hat sich die Folie leicht abgelöst (Dach, Kofferraum...), was dann zwar kostenlos nachgebessert wurde....war aber nicht der Hit für das Geld.

Genau, Stoßstange, Motorhaube, Kotflügel und Spiegelkappen gehören dazu. Sie haben mir aber noch die kompletten A-Säulen und ca 30cm oberhalb der Frontscheibe foliert. Hat ca 2300€ gekostet.
Diese Folie wurde verwendet. Einen Testbericht gibt es hier. 😉
Folie ist seit 4 Monaten drauf, bin aber tatsächlich am überlegen doch eine Vollfolierung zu machen.
Kanten sind bei mir übrigens keine sichtbar.

Zitat:

@hepfel schrieb am 24. November 2022 um 12:50:29 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 23. November 2022 um 12:54:50 Uhr:

Genau, Stoßstange, Motorhaube, Kotflügel und Spiegelkappen gehören dazu. Sie haben mir aber noch die kompletten A-Säulen und ca 30cm oberhalb der Frontscheibe foliert. Hat ca 2300€ gekostet.
Diese Folie wurde verwendet. Einen Testbericht gibt es hier. 😉
Folie ist seit 4 Monaten drauf, bin aber tatsächlich am überlegen doch eine Vollfolierung zu machen.
Kanten sind bei mir übrigens keine sichtbar.

Zunächst besten Dank für deine Rückmeldung.

Kommst Du von unseren Nachbarn aus "A"? Die haben zumindest lt. Homepage nur in Österreich Stützpunkte? Aber Malmedie hat ja den Härtetest durchgeführt ;-)

Zitat:

@trav. schrieb am 24. November 2022 um 10:59:10 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 24. November 2022 um 09:53:16 Uhr:


Anscheinend will uns keiner die Kosten mitteilen?!?
Schade, wäre ja nur Mal als Anhaltspunkt.

Ich war abzgl. Rabatt, da in Nebensaison gebucht und angezahlt, bei knapp 2500€.

Auch dir besten Dank für die Info. Du hast dann ja noch zusätzlich das Dach machen lassen. Also einigen wir uns auf ca. € 1.600 - € 2.000 für das klassische Frontpaket (Schürze, Motorhaube und Kotflügel vorne + evtl. Außenspiegel).

Zitat:

@trav. schrieb am 23. November 2022 um 18:50:08 Uhr:


Habe Xpel, ist eine selbstheilende Lackschutzfolie. Stoßstange, Motorhaube, Kotflügel, Dach, Spiegel, Schweller, A-Säule. Den Rest lasse ich noch machen, aber brauchte nach der Zeit erstmal das Auto für einen Trip und das hätte zeitlich sonst nicht hingehauen.
Bei Xpel kann man, bzw der Folierer, in der Software die Kanten entsprechend anpassen zum umlegen, da muss dann auch nichts mehr am Auto passend geschnitten werden.

Und vor allem gefällt mir bei dir folgende Aussage... da muss dann auch nichts mehr am Auto passend geschnitten werden.
Davor hätte ich Bedenken, dass mir da einer mit dem Skalpell x Microschnitte in den Lack macht. Sorry, aber da bin ich empfindlich.

Habe mich viel damit beschäftigt. Auch verglichen und mir selbst angeschaut. Das Thema per SW vorab machen ist nie so gut wie am Auto -> bei engen Radien, Spannungen in der Folie, Genauigkeit. Ein Schneiden mit dem Skalpell, wenn man es kann, ist deutlich besser. Die Follierer ritzen die Folie nur an der Oberfläche, trennen dann die beiden Folienteile mit der Hand und verkleben dann die Folie final mit dem Lack (Legen die Kanten dann quasi um). Passt super.

Dauert aber sicher etwas länger und kostet auch mehr. Also lasst Euch nichts erzählen. Vorher per SW spart Geld und geht schneller. Das ist reines Marketing mit dem "Risiko Skalpell" um mehr Kohle zu verdienen.

Ich habe gute 3500€ für alles bezahlt. Nur den Diffusor habe ich weggelassen. Und habe natürlich ein Cabrio, also das Dach ist ohne Folie :-)

VG

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 24. November 2022 um 13:01:47 Uhr:


Zunächst besten Dank für deine Rückmeldung.
Kommst Du von unseren Nachbarn aus "A"? Die haben zumindest lt. Homepage nur in Österreich Stützpunkte? Aber Malmedie hat ja den Härtetest durchgeführt ;-)

Ich hab's da machen lassen, wo auch der Malmedie getestet hat, also in Köln. 😁

Zitat:

@DeLaDope schrieb am 24. November 2022 um 13:37:17 Uhr:


Habe mich viel damit beschäftigt. Auch verglichen und mir selbst angeschaut. Das Thema per SW vorab machen ist nie so gut wie am Auto -> bei engen Radien, Spannungen in der Folie, Genauigkeit. Ein Schneiden mit dem Skalpell, wenn man es kann, ist deutlich besser. Die Follierer ritzen die Folie nur an der Oberfläche, trennen dann die beiden Folienteile mit der Hand und verkleben dann die Folie final mit dem Lack (Legen die Kanten dann quasi um). Passt super.

Dauert aber sicher etwas länger und kostet auch mehr. Also lasst Euch nichts erzählen. Vorher per SW spart Geld und geht schneller. Das ist reines Marketing mit dem "Risiko Skalpell" um mehr Kohle zu verdienen.

Ich habe gute 3500€ für alles bezahlt. Nur den Diffusor habe ich weggelassen. Und habe natürlich ein Cabrio, also das Dach ist ohne Folie :-)

VG

Sehe ich leider anders. War auch schon bei Nabil von Topaz in London. Da wird sie fast nur verwendet und dort schneidet auch keiner, wenn auch nur oberflächlich, mit einem Skalpell auf einem Chiron, P1 etc. Gleiches gilt natürlich für M3, M4 etc. Klar ist das eine andere Preisklasse aber die Vorgehensweise ist die gleiche.
Bei mir verzieht und löst sich garnichts, ebenso bei den 3 Autos davor.
Du kannst gerne die andere Methode wählen aber zu behaupten so wäre es besser ist so nicht korrekt.

Wie gesagt, habe mir beides angeschaut. Da waren Ferraris, GT3s etc. Manuel geschnitten war viel geiler. Übergang Stoßstange, an den Lichtern, Rahmen der Frontscheibe, etc... Klar eine Haube ist kein Problem...kann man aufmachen.

Ich bleibe dabei! Die SW das einfach größer zu mache haben alle, wieso sollten sich manche die händische Arbeit machen? Das wird einfach Aufwand gespart...Gebe hier nur mein Feedback, am Ende kann das jeder machen wie er will.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen