M278 Motor springt schlecht an wenn kalt...

Mercedes E-Klasse A207

Hallo zusammen,

wenn ich meinen A207 (4.66l V8 Biturbo BE Motor) abstelle und am nächsten Morgen starte, kommt es häufiger vor, dass der Anlasser bestimmt 20x rödelt, bevor der Motor anspringt.

Unabhängig von der Aussentemperatur, egal ob 10, 20 oder 30°C draussen sind.

Selbst wenn man an der Ampel wenige Sekunden danach (immer noch kalter Motor) aus Start/Stop erwacht, keine Verzögerung, wenn der Motor warm ist, passiert das auch nie. Auch wenn man den Motor sofort wieder ganz ausmacht und dann nach ner Minute wieder Startet - sofort da...

Eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher läßt sich auch nicht auslesen (der Motor springt ja dann nach ca. 10 Sekunden auch an)

Hat das Phänomen einer von Euch? Normal ist das nicht, zumal es nicht immer auftritt, aber doch recht häufig (vtl. 2-3x bei Motorkaltstarts.

22 Antworten

so mein baby ist wieder zuhause. Die haben zahlreiche Steuergeräte geflasht, die was mit dem motor zu tun haben.

Der Motor war beim Abholen aber auch nicht wirklich lange gestanden (vlt. 6 Stunden). Eingestiegen, Knopf gedrückt, 2x Anlasser gehört, Motor an.

Also ganz unhörbar ist das Anlassergeräusch nicht. Werd mal morgen früh wenn der kalt und lang gestanden hat, nochmal testen

Wobei wenn der Anlasser jetzt generell nicht mehr als 2x dreht, wäre das iO (das dauert ja dann grad mal 200msec von Startknopf bis Motor an.

Aber 2 Sekunden lang 10-20x Orgeln darf nicht wieder passieren!

NaviUpdate 7 2012/13 und Navi Firmware Flash (hab die Version grad nicht parat):
Erfahrungen bei meinem wie bei der A-Klasse am Wochenende. Ich hab zusätzlich den Eindruck, dass Helga (die die die Befehla annimmt) schneller ist. Susi (die die spricht) redet genauso und Blechi (die die Straßen ansagt) ist auch unverändert künstlich :P

Da ist noch Potenzial!! aber lohnt sich auf jeden Fall wegen der Schilderdatenbank und Navikarten.

G-LIM-Warnung zeit jetzt zB. an 120 und 80 bei Nässe, also 2 rote Schilder im KI und Navi. kP ob das vorher auch scho ging.

Ich fahre ein W204 und hatte das selbe Problem die haben bei mir auch erst die Steuergeräte auf denn neusten stand gebracht was aber nichts gebracht hat.
2.Werkstatt-Termin und siehe da es war die Kraftstoffpumpe :P! Also falls es nicht weg ist wird es sehr wahrscheinlich daran liegen.

Zitat:

Original geschrieben von sebe227


Ich fahre ein W204 und hatte das selbe Problem die haben bei mir auch erst die Steuergeräte auf denn neusten stand gebracht was aber nichts gebracht hat.
2.Werkstatt-Termin und siehe da es war die Kraftstoffpumpe :P! Also falls es nicht weg ist wird es sehr wahrscheinlich daran liegen.

Bei dir war das Orgeln des Anlassers auch nur bei kaltem Motor und mind. 8 Stunden Standzeit und auch nicht immer?

Wenn die Benzinpumpe ne Macke hat, zündet der Motor doch immer schlecht und es gibt Probleme während des Betriebs (Motorlampe?!)

Ich habe jetzt mal ein Video vom Kaltstart gemacht - der Anlasser orgelt ca. 3-4x, wenn das so bleibt, würde ich das als Toleranz ansehen. Bei warmem Motor höre ich den Anlasser gar nicht, Knopfdruck und BRRRRR.

https://picasaweb.google.com/.../...le-b3YdE9MTjNZETYmyPJy0liipFm0?...

Wie ist das bei Euch?

Ähnliche Themen

Also wenn ich mir deinen Drehzahlmesser ansehe würde ich sagen das ist ganz normales verhalten. Das was du vorher hattest mit 20x war nicht normal.

werde es auf jeden fall mal im auge behalten und die nächsten kaltstarts die handycam zum dokumentieren eingeschaltet lassen :P

so ganz traue ich dem Braten noch nicht, wobei der Servicemeister sagte, dass das Kraftstoffsystem den Raildruck beim Direkteinspritzer nur 30 Minuten hält und danach bei Kaltstart neu aufbaut. Daher glaube ich erstmal das 3-4x anlasserrödeln jetzt normal ist...

BTW: Wenn Ihr den Ton im Video laut dreht, hört man auch den Anlasser orgeln

Je nach dem wo der Kolben sich befindet kann es durchaus sein das er 1-2 umdrehungen benötigt. Startverhalten im Video finde ich normal.

Hallo ins Forum,

das Verhalten entspricht den Beobachtungen den ich bei den von mir gefahrenen M278 erlebt habe und entspricht auch dem Verhalten meines (technisch eng verwandten) M276.

Ein Problem sehe ich da nicht wirklich.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen