M276 E 350 Mehrverbrauch von 2 Litern, keine Fehler abgelegt
Hallo ihr,
das Probleme mit den NOX-Sensoren schon des öfteren thematisiert wurden ist mir bekannt. Daduch habe ich einige wichtige Infos erhalten. Trotzdem fehlt mir die Lösung zu meinem Problem.
Seit einiger Zeit habe ich einen plötzlichen Mehrverbrauch von ca. 2 Litern bei sonst identischer Fahrweise und selbem Streckenprofil. Fahrzeug fährt sonst normal (bis auf ein leichtes Rucken bei konstanter Fahrt), ein Fehler wird nicht angezeigt. Das gab es auch schon einige Male vorher, dann aber nur für kurze Zeit (ca. 40 Km). Bei der nächsten Tour war der Verbrauch dann wieder wie gewohnt niedrig. Durch Infos aus diesem Forum kommt man schnell auf die NOX-Sensoren und den NOX-Filter, der zwischendurch durch ein fetteres Gemisch freigebrannt wurde. Daher der kurze Mehrverbrauch. Jetzt ist es aber der Fall, dass der Verbrauch nicht niedriger wird und nur mit viel Mühe unter 10 Liter zu bekommen ist. Und das bei sehr ruhiger Fahrweise. Jeder Druck aufs Gaspedal lässt den Verbrauch stark steigen.
Infos zum Fahrzeug:
- Kilometerstand etwas über 80000Km, etwas weniger als 20000Km von mir gefahren.
- Nie Kurzstrecke... Entweder täglich zur Arbeit (pro Tour 40Km Landstraße) oder längere Strecken.
- Fahrweise eher ruhig, aufgrund Landstraße Drehzahl meistens nur bei ca. 1500U/min.
- Verbrauch bisher von 6,3 bis etwas über 9 Liter (real im Schnitt ca. 8,5 Liter)
Da mein Fahrzeug kurz vor Ende einer Gebrauchtwagengarantie (nicht MB) steht habe ich folgendes unternommen:
- kurze Fehlerdiagnose beim 🙂 - alles OK
- Fahrzeug bei einer 60 Kilometer Tour (ca. 45 Minuten) mit stark erhöhter Drehzahl 3000 - 4000 U/min (nur Gänge 1-3 genutzt) bewegt um die Abgasanlage aufzuheizen. Hierbei lag der Verbrauch komischerweise ohne Probleme unter 10 Litern.
- Mehrverbracuh weiterhin vorhanden (bei wieder normaler Fahrt im E-Modus)
- wieder zu MB zum ausführlichen Test - auch hier wurde kein Fehler gefunden. Nach deren Aussage ist das Fahrzeug vollkommen OK.
- Es soll eine Adaptionsfahrt gemacht worden sein.
- Verbrauch ist immer noch 2 Liter über gewohntem Verbrauch und nur schwer unter 10 Liter zu bekommen bei ruhiger Fahrweise über Land.
Da kein Fehler aufgezeigt wird, kann nach Aussage der Werkstatt (übrigens sehr bemüht) auch nichts auf Garantie repariert werden.
Meine Fragen:
- Welche Optionen habe ich jetzt noch?
- Evtl. doch nicht die NOX-Sensoren obwohl das Fehlerbild dies eigentlich hergibt?
- War die Fahrt mit erhöhter Drehzahl (sie war im normalem Straßenverkehr) zu kurz und eine längere, konstante Fahrt mit erhöhter Drehzahl hilft?
- NOX-Sensoren auf Verdacht tauschen? - Kann man das eigentlich selber machen?
Danke im Vorraus und Gruß
Beste Antwort im Thema
Nach dem Freibrennen im Oktober hatte ich ein paar Wochen keinen Mehrverbrauch. Das änderte sich aber nach ein paar Wochen wieder und hat sich bis jetzt auch nicht großartig verändert. Habe dann nur noch bei Aral (die letzten 3 Tankfüllungen) anstatt bei Star getankt. Aktuell ist es so, dass mein Verbrauch nichts mit meiner Fahrweise zu tun hat. Ich kann recht zügig unterwegs sein und habe einen Verbrauch von unter 9 Litern oder ich fahre ruhig und beschleunige wie eine Wanderdüne und habe einen Verbrauch von 11 Litern. Dann fahre ich normal im E-Modus zur Arbeit und der Verbrauch ist erwartungsgemäß bei etwas unter 8 Litern. Meine tägl. Strecke ist mehr als 40 Km (eine Tour) - also keine Kurzstrecke. Einher mit dem hohen Verbrauch ist ein leichtes aber spürbares Ruckeln bei konstanter Fahrweise zu spüren (egal im welchem Gang).
Zur Verbeugung nach dem Freibrennen habe ich:
- oft den S-Modus genutzt
- Markensprit getankt
- den Schaltbereich begrenzt
hat aber alles nichts gebracht.
Ich weiß, dass das Fahrzeug eine sensible Abgasanlage hat. Aber es muss doch möglich sein von diesen starken Verbrauchsschwankungen wegzukommen. Ein Fehler ist nicht hinterlegt, also scheint noch alles innerhalb der Parameter zu sein.
Ich bin ja nur Laie... Gibt es neben den NOX-Sensoren (kann man die eigentlich ausbauen, säubern und wieder einbauen? - kann das helfen?) noch andere Ursachen (z.B. LMM?)
Habt ihr zusätzliche Tipps ?
100 Antworten
Geringere Energiedichte wird durch bessere Verbrennungseffizienz ausgeglichen. Je höher die Verdichtung, desto besser. Das hat nichts mit Oktan zu tun.
Funktioniert bei Premiumsprit ja auch!
Zitat:
@212059 schrieb am 17. Juni 2019 um 23:00:07 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 17. Juni 2019 um 23:00:07 Uhr:
Ich hab's mal mit dem M272DE35 im 211er getestet. Außer dass er mit E10 rauer lief, etwas träger war, hat er auch mehr Sprit (ca. 1,6-1,7%) als mit E5 gefuttert. Da dies über mehrere Tankfüllungen ging, ist eine Bereinigung von Fehlern dabei gewesen und die Fahrten gingen über die bekannte Routen, so dass die Vergleichbarkeit gegeben war. Von daher lass' ich die Finger von dem E10.
Hast du das nur für dich ausprobiert.? Meiner Kenntnis nach ist das im 211 mit M272DE35 nicht freigegeben.
Ich fahre bspw. Nur Aral Super 95. Fahre ich jeden Tag zweimal dran vorbei und je nach Tageszeit sind es 2ct. Unterschied zur freien Tanke. Für Ultimate 102 bin ich dann doch zu geizig...
Hallo ins Forum,
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 18. Juni 2019 um 17:54:37 Uhr:
Meiner Kenntnis nach ist das im 211 mit M272DE35 nicht freigegeben.
ist er. Nach der offiziellen Daimler-Info ist der Motor für die Benutzung mit E10 grundsätzlich geeignet, da er nicht auf der Sperrliste ist. Gesperrt ist nur die DE-Variante des M271, die aber nie im 211er verbaut war. Ich hatte vorher auch gefragt, was das Thema grundsätzlich geeignet bedeutet.
Nach dem Test hatte sich das Thema E10 für mich eh erledigt. Der 211er hat danach nur noch E5 bekommen, der 212er damit sowieso. Meist ist's Shell.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 18. Juni 2019 um 07:04:31 Uhr:
Geringere Energiedichte wird durch bessere Verbrennungseffizienz ausgeglichen. Je höher die Verdichtung, desto besser. Das hat nichts mit Oktan zu tun.
Funktioniert bei Premiumsprit ja auch!
und wie kann jetzt der Sprit die Verdichtung beeinflussen😕? Richtig ist, dass Ethanol eine höhere Oktanzahl als pures Benzin (was ja immer eine Mischung aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen ist) hat. Dies wird bei der Einstellung auf die gewünschte Oktanzahl (hier 95) eben berücksichtigt. E10 braucht daher weniger Zuschlagstoffe als E5, aber die Zuschlagstoffe bringen auch keinen besseren Heizwert.
Dies wird übrigens auch durchaus offiziell bestätigt, so gerade in Luxemburg, die E10 flächendeckend ausrollen und Super E5 abgeschafft wird. Dort wird von einer gemeinsamen Informationskampagne des luxemburgischen Mineralölverbandes, des Automobilclubs und des Tankstellenverbandes darauf hingewiesen:
Zitat:
95 E10 Benzin kann einen geringfügig niedrigeren Energiegehalt haben als 95er Benzin wegen dem höheren Anteil an Bioethanol. Dies kann in wenigen Fällen zu einer minimalen Verbrauchsbeeinträchtigung von 1% bis 2% im Vergleich zum 95er Benzin mit bis zu 5% Ethanolanteil führen.
Quelle:
http://e10.lu/de/Von daher ist für mich der Mehrverbrauch da, wenn die Motorsteuerung keinen Leistungsverlust aussteuert. Dieser Betrag entspricht ja auch dem rechnischen Wert aus dem chemischen Energiegehalt.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Ethanol hat eine bessere Verdampfungsenthalpie. Das heißt, das Gemisch verbrennt homogener. Daher auch der geringere Partikelgehalt. Auf der anderen Seite, trotz geringerem Energiegehalt steht ausreichend Energie am Verbrennungspunkt über, da es gleichmäßiger verbrennt. Effizienz ist ein Thema was man nicht vergessen darf.
Mit Oktan hat das nichtmal was zu tun.
Meine Erfahrung aus der Praxis: Ich tanke seit ein paar Monaten abwechselnd Super und dann wieder Superplus.
Jedesmal habe ich bei einer Tankfüllung Super einen Mehrverbrauch von knapp einem Liter. Und das bei gleichbleibendem Fahrprofil usw..... Natürlich kann man nicht alle Faktoren beeinflussen, aber es kann ja z.B. nicht sein, dass sich immer nur beim Tanken von Super Luftblasen im Tank bilden. Das sollte nach dem Zufallsprinzip dann ja auch das ein oder andere mal beim Betanken von Super plus passieren. Dann hätte ich ja Unregelmäßigkeiten beim Verbrauch festgestellt.
Mein Fazit: Ich bleibe bei Super Plus. Die paar Cent pro Liter kann ich verkraften.
Ultimate (102) oder die Suppe von Shell mit 100 Oktan habe ich zwischendurch auch mal (aus reiner Neugierde) getankt. Allerdings ohne dass sich der Verbrauch geändert hätte.
Ach ja....im Schnitt brauche ich mit Super Plus aktuell ca 10 Liter...bei reiner Autobahnfahrt mit Richtgeschwindigkeit waren es 8,5. Immer an der tanke ermittelt.
Mein Fahrzeug verbraucht weiterhin 2 Liter mehr und ich merke am unruhigen Motorlauf (leichtes Ruckeln bei konstanter Fahrt), dass mehr eingespritzt wird, wahrscheinlich um freizubrennen. Habe deswegen heute mal den Fehlerspeicher bei laufendem Motor mit eine App ausgelesen. Als Fehler wurde mir - Der Wirkungsgrad des NOX-Speicherkat (Zylinderreihe 2) ist nicht ausreichend ausgeworfen - Verdacht auf schwefelhaltigen Kraftstoff. MKL ist aber nicht an.
Kann da jemand was mit anfangen?
Zitat:
@Fretchen schrieb am 24. Juni 2019 um 19:36:31 Uhr:
Mein Fahrzeug verbraucht weiterhin 2 Liter mehr und ich merke am unruhigen Motorlauf (leichtes Ruckeln bei konstanter Fahrt), dass mehr eingespritzt wird, wahrscheinlich um freizubrennen. Habe deswegen heute mal den Fehlerspeicher bei laufendem Motor mit eine App ausgelesen. Als Fehler wurde mir - Der Wirkungsgrad des NOX-Speicherkat (Zylinderreihe 2) ist nicht ausreichend ausgeworfen - Verdacht auf schwefelhaltigen Kraftstoff. MKL ist aber nicht an.
Kann da jemand was mit anfangen?
Ja, das war genau der Fehlercode, den ich oben bei mir beschrieben hatte. Sprich, zu viel Schwefel im Kraftstoff.
Ich tanke bei unterschiedlichen Anbietern. Meistens Score oder Star, selten bei einer Tanke von der Raiffeisen. Noch seltener bei Aral. Die Erstgenannten liegen auf dem täglichen Arbeitsweg. Habe aber auch schon mal bewusst nur Aral getankt oder nur Super+ (jeweils mehrere Tankfüllungen) ohne Änderungen. Denke daher nicht, dass es an der Spritqualität liegt.
In der Theorie sollte der Sprit von Aral weniger Schwefel besitzen als "noname"
Daher einfach mal konsequent umstellen.
Theoretisch kann eine Hummel nicht fliegen. Sie weiß es aber nicht und macht es trotzdem 🙂
Kann man die Schwefelwerte irgendwo nachlesen?
Zitat:
@Fretchen schrieb am 25. Juni 2019 um 11:08:49 Uhr:
Theoretisch kann eine Hummel nicht fliegen. Sie weiß es aber nicht und macht es trotzdem 🙂Kann man die Schwefelwerte irgendwo nachlesen?
Das beruht übrigens auf einen Berechnungsfehler bzw liefert nur den Beweis das unsere Definition für Auftrieb nicht korrekt ist 😉
Ja kann man nachlesen, kann dir aber leider nicht genau sagen wo. Ich hatte die Laborwerte über Google gefunden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fretchen schrieb am 25. Juni 2019 um 11:08:49 Uhr:
Kann man die Schwefelwerte irgendwo nachlesen?
frag' mal bei der Tanke nach, was an Schwefel drin ist. Nach der Norm dürften's maximal 10 mg/kg Schwefel sein, damit der Sprit als schwefelfrei gilt, was in der EU zwingend ist.
Da die Entschwefelung etwas kostet, gibt's da schon Schwankungen je nach Sorte, auch wenn der Maximalwert nicht überschritten werden darf.
Viele Grüße
Peter
Mal eine Rückmeldung...
Tanke jetzt seit Juni nur noch Super E5 von Aral. E5 aus Prinzip, Aral um mal zu schauen ob mein M276 sensibel auf Spritqualität reagiert. Motor läuft seitdem ohne Ruckeln und merkbar besser. Kein Reinigungszyklus mehr, keine Auffälligkeiten. Als ich letzte Woche seit langem mal wieder den Luftdruck kontrolliert habe und von 2,2 auf 2,6 hoch bin (sollte wohl mal öfters kontrollieren), ging der Verbrauch um 0,5 L/100Km runter und hatte ich eine Reichweite von 1100Km im KI. Da war ich aber schon seit 90Km (Landstraße) unterwegs. Derzeit bin ich zufrieden und hätte bisher drauf geschworen, dass Benzin in Deutschland überall identisch ist. Ist wohl nicht so. Ich beobachte weiter.
Und trotzdem hat es mich kürzlich erwischt.
Ich tanke in der Regel Aral oder Jet....immer 98 Oktaniges. Und letztens war die MKL während der fahrt angegangen: NOx Sensur defekt. Tausch auf JS Garantie. Ich hatte wohl gemerkt, das was nicht stimmt, da in den beiden Wochen vorher der Verbrauch um ca 1l höher war als sonst. Kann auch sein, dass die Verbrennung nicht mehr gestimmt hatte, da parallel eine Undichtigkeit im Ansaugsystem entdeckt und beseitigt wurde.
Die Methode des Freifahrens (so wie Fretchen und ich es schon mehrfach praktiziert hatten) hat auch nicht mehr geholfen. Also: im laufenden Jahr zwei Temperatursensoren im Abgasstrang und ein NoX Sensor.
Trotzdem ist mein Dicker immer noch ein tolles Auto und ich fahre ihn gerne.