M276 E 350 Mehrverbrauch von 2 Litern, keine Fehler abgelegt
Hallo ihr,
das Probleme mit den NOX-Sensoren schon des öfteren thematisiert wurden ist mir bekannt. Daduch habe ich einige wichtige Infos erhalten. Trotzdem fehlt mir die Lösung zu meinem Problem.
Seit einiger Zeit habe ich einen plötzlichen Mehrverbrauch von ca. 2 Litern bei sonst identischer Fahrweise und selbem Streckenprofil. Fahrzeug fährt sonst normal (bis auf ein leichtes Rucken bei konstanter Fahrt), ein Fehler wird nicht angezeigt. Das gab es auch schon einige Male vorher, dann aber nur für kurze Zeit (ca. 40 Km). Bei der nächsten Tour war der Verbrauch dann wieder wie gewohnt niedrig. Durch Infos aus diesem Forum kommt man schnell auf die NOX-Sensoren und den NOX-Filter, der zwischendurch durch ein fetteres Gemisch freigebrannt wurde. Daher der kurze Mehrverbrauch. Jetzt ist es aber der Fall, dass der Verbrauch nicht niedriger wird und nur mit viel Mühe unter 10 Liter zu bekommen ist. Und das bei sehr ruhiger Fahrweise. Jeder Druck aufs Gaspedal lässt den Verbrauch stark steigen.
Infos zum Fahrzeug:
- Kilometerstand etwas über 80000Km, etwas weniger als 20000Km von mir gefahren.
- Nie Kurzstrecke... Entweder täglich zur Arbeit (pro Tour 40Km Landstraße) oder längere Strecken.
- Fahrweise eher ruhig, aufgrund Landstraße Drehzahl meistens nur bei ca. 1500U/min.
- Verbrauch bisher von 6,3 bis etwas über 9 Liter (real im Schnitt ca. 8,5 Liter)
Da mein Fahrzeug kurz vor Ende einer Gebrauchtwagengarantie (nicht MB) steht habe ich folgendes unternommen:
- kurze Fehlerdiagnose beim 🙂 - alles OK
- Fahrzeug bei einer 60 Kilometer Tour (ca. 45 Minuten) mit stark erhöhter Drehzahl 3000 - 4000 U/min (nur Gänge 1-3 genutzt) bewegt um die Abgasanlage aufzuheizen. Hierbei lag der Verbrauch komischerweise ohne Probleme unter 10 Litern.
- Mehrverbracuh weiterhin vorhanden (bei wieder normaler Fahrt im E-Modus)
- wieder zu MB zum ausführlichen Test - auch hier wurde kein Fehler gefunden. Nach deren Aussage ist das Fahrzeug vollkommen OK.
- Es soll eine Adaptionsfahrt gemacht worden sein.
- Verbrauch ist immer noch 2 Liter über gewohntem Verbrauch und nur schwer unter 10 Liter zu bekommen bei ruhiger Fahrweise über Land.
Da kein Fehler aufgezeigt wird, kann nach Aussage der Werkstatt (übrigens sehr bemüht) auch nichts auf Garantie repariert werden.
Meine Fragen:
- Welche Optionen habe ich jetzt noch?
- Evtl. doch nicht die NOX-Sensoren obwohl das Fehlerbild dies eigentlich hergibt?
- War die Fahrt mit erhöhter Drehzahl (sie war im normalem Straßenverkehr) zu kurz und eine längere, konstante Fahrt mit erhöhter Drehzahl hilft?
- NOX-Sensoren auf Verdacht tauschen? - Kann man das eigentlich selber machen?
Danke im Vorraus und Gruß
Beste Antwort im Thema
Nach dem Freibrennen im Oktober hatte ich ein paar Wochen keinen Mehrverbrauch. Das änderte sich aber nach ein paar Wochen wieder und hat sich bis jetzt auch nicht großartig verändert. Habe dann nur noch bei Aral (die letzten 3 Tankfüllungen) anstatt bei Star getankt. Aktuell ist es so, dass mein Verbrauch nichts mit meiner Fahrweise zu tun hat. Ich kann recht zügig unterwegs sein und habe einen Verbrauch von unter 9 Litern oder ich fahre ruhig und beschleunige wie eine Wanderdüne und habe einen Verbrauch von 11 Litern. Dann fahre ich normal im E-Modus zur Arbeit und der Verbrauch ist erwartungsgemäß bei etwas unter 8 Litern. Meine tägl. Strecke ist mehr als 40 Km (eine Tour) - also keine Kurzstrecke. Einher mit dem hohen Verbrauch ist ein leichtes aber spürbares Ruckeln bei konstanter Fahrweise zu spüren (egal im welchem Gang).
Zur Verbeugung nach dem Freibrennen habe ich:
- oft den S-Modus genutzt
- Markensprit getankt
- den Schaltbereich begrenzt
hat aber alles nichts gebracht.
Ich weiß, dass das Fahrzeug eine sensible Abgasanlage hat. Aber es muss doch möglich sein von diesen starken Verbrauchsschwankungen wegzukommen. Ein Fehler ist nicht hinterlegt, also scheint noch alles innerhalb der Parameter zu sein.
Ich bin ja nur Laie... Gibt es neben den NOX-Sensoren (kann man die eigentlich ausbauen, säubern und wieder einbauen? - kann das helfen?) noch andere Ursachen (z.B. LMM?)
Habt ihr zusätzliche Tipps ?
100 Antworten
Das mit dem Schwefelgehalt des Kraftstoffs ist eine interessante Info. Nur steht an keiner Zapfsäule, wie hoch der Schwefelgehalt bei Super (Tanke nur E5) bei den diversen Anbietern ist.
Bei mir ist übrigens seit einigen 1000 Km Ruhe. Beim letzten Auftreten des Mehrverbrauchs bin ich wie immer kurz auf die Bahn und habe die Auspuffanlage heiß gefahren. Vorher extra immer Aral getankt, was aber nichts nützte. Anschließend kam eine Dose LM Motor System Reiniger in den Tank (3/4 voll). Mein Verbrauch liegt jetzt seit Wochen bei gewohnten realen 7,5 Litern. Habe dem Wagen im Urlaub auch mal 2 Tankladungen Super+ gegönnt. Aber auch jetzt nach etlichen Tankfüllungen (getankt bei Total) Super ist alles noch im Lot. Warum das Freibrennen seit einigen Tausend Kilometer nicht mehr in Erscheinung getreten ist, kann ich nicht sagen. Die einzigen Veränderungen waren die Dose Reiniger und 2 Tankladungen Super+.
Hallo ins Forum,
an den Säulen steht immer der Hinweis auf die EN228. Also ist maximal 10 ppm Schwefel drin. Daher dürften die Kraftstoffe auch als "schwefelfrei" bezeichnet werden.
Viele Grüße
Peter
Oh, das war mir neu, dass 10 ppm tatsächlich vorgeschrieben sind. Dann war meine Quelle veraltet.
Ich denke, es hängt wirklich sehr stark davon ab, wie das Fahrprofil ist in Verbindung mit der Spritqualität. Wenn ich besonders viel mager fahre und gleichzeitig eine Tankstelle die Norm knapp einhält, dann kann es ab und zu zum Freibrennen kommen. Es trat bei mir auch nur alle paar 1.000 km, im Winter jedoch häufiger auf.
Ich werde jetzt versuchen, eine andere Tankstelle zu nehmen und beobachte es weiter.
Hallo ins Forum,
mein M276 hat seit Abholung praktisch durchgehend (nur seltene Ausnahmen) nur Shell Super95 (oder jetzt Fuelsaver Super) bekommen (liegt an gewissen Rabattmodellen, so dass Shell für mich meist günstiger ist als die wenigen freien Tankstellen bei mir in der Region). Damit gab's nicht wirklich Probleme aus diesem Bereich (ok, eine NoX-Sonde ist getauscht worden; lag aber eher am Kabel als an der Sonde selbst).
Die Regenerierungsphasen sind selten und der reale Durchschnittsverbrauch ist auch in einem guten Bereich. Fahrprofil ist schon mit häufigen Schichtladungsbetrieb, da sonst der Verbrauch nicht so weit unten wäre.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Limmar schrieb am 16. September 2018 um 16:40:50 Uhr:
Nach über einem halben Jahr hat sich die Ursache des Fehlers bei meinem Fahrzeug endlich finden lassen.Ich werde jetzt schauen, dass ich meine Tankstelle wechsele und häufiger mal schwefelarmes Super+ tanke. Falls der Fehler dennoch auftritt, werde ich es hier weiterhin berichten.
Bei welchem Spritanbieter bist du bisher vorgefahren?
Zitat:
@MitarBeiter schrieb am 17. September 2018 um 06:32:08 Uhr:
Bei welchem Spritanbieter bist du bisher vorgefahren?
Meist HEM oder Jet.
Ich tanke abwechselnd bei ARAL, Jet, Total....je nachdem wo ich gerade vorbei komme und wo der Sprit dann gerade mal günstig ist.
Ich tanke aber immer Super +. Dabei habe ich immer einen Verbrauch von ca 10 L real nicht lt. KI.
Letzte Woche habe ich dann mal ausnahmsweise Super getankt. Nachdem ich jetzt wieder getankt habe, habe ich einen Verbrauch von 11,5 L errechnet. Bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise.....
Ich werde mal zum Spaß und aus Neugier demnächst bei Shell und ARAL den Premiumsprit tanken und dann mal schauen, ob sich der Verbrauch dann nochmals verändert. Dann eventuell/hoffentlich mit geringerem Verbrauch.
Mich hat der Mehrverbrauch von ca 1-1,5 Litern/100km allerdings schon überrascht. Ich hätte nicht gedacht dass das so viel ausmacht. Und nein...es wird nicht an verkokten NOx Sensoren liegen, da ich es so wie Fretchen mache und von Zeit zu Zeit auf der Autobahn mal ein paar km hochtourig fahre um den Abgasstrang mal richtig warm zu bekommen.
Hallo ins Forum,
der Verbrauch wird sich nur dann ändern, wenn beim Sprit weniger Alkohol drin ist. Wenn Du also E10 tankst, wird das Auto den Verbrauch hochschrauben, weil der Brennwert geringer als bei E5 oder E0 ist.
Höheroktaniger Sprit bringt aber beim M276E35DES schlicht nix in Sachen Verbrauch. Die Motorsteuerung hat zwar zighunderte Einspritzprogramme, aber die sind alle auf 95iger-Oktan ausgelegt. Wenn Du der Maschine also 98iger oder 100er oder 102er (oder was auch immer) gibst, wird die den wie 95iger verfeuern.
Lediglich bei extremsten Betriebsbedingungen (kallheiß draußen und höchste Lastanforderungen) kann es sein, dass die höhere Klopffestigkeit dazu führt, dass die Steuerung später in die Spezialprogramme geht. Größere Auswirkungen wirst Du aber nicht merken.
Die normalen Schwankungen und Messungenauigkeiten (z.B. Luftblasen im Tank und daher früheres Abstellen der Zapfpistole) sind schon so hoch, dass es mit einer Tankfüllung keine belastbaren Aussagen geben kann. Wenn dann zufällig noch das turnusmäßige Entladen des Speicherkats kommt, wird's nochmals anders. Ich fahr' den Motor übrigens mit 8,2 - 8,3 (im Winter 8,4 - 8,6) real (mit Super95).
Viele Grüße
Peter
Angeber😁😛
Ich werds aber trotzdem in einem freiwilligen Selbstversuch testen.
Ich tanke immer mit nachdaddeln...also bis kein Schaum mehr drin ist und habe auch immer konstante Verbräuche. Schwankungen kann ich mir dann schnell mit einer eventuell verschärften Gangart erklären (ich weiß ja selbst wie ich die letzten km gefahren bin).
Insofern passt der erhöhte Verbrauch bei der Tankfüllung mit 95 er Oktan einfach nicht und ich will´s einfach mal austesten.
Mein technischer Verstand sagt mir aber das gleiche Du sagst, Peter.
Hat sich bei euch noch seit dem letzten Jahr was ergeben?
Bei mir war es von September bis Februar ruhiger, er hat in der Zeit nicht mehr „entschwefelt“. Kraftstoff war größtenteils Super E10 bei verschiedenen Shell-Tankstellen, selten Super+ bei Jet oder gar V-Power. Im Februar jedoch brauchte er wiederum ein- zwei Tankfüllungen in denen er entschwefelte. Dann wieder ruhig bis letzte Woche, in der er auch anfing. Blöd ist, dass man währenddessen nicht offen fahren „darf“ weil er es dann unterdrückt und ich die langfristigen Konsequenzen (kaputte Bauteile im Abgasstrang) nicht tragen will...
Stay tuned...
Meine Versuche mit SuperPlus haben nichts gebracht. Aktuell verbraucht meiner auch wieder mehr. Komischerweise hat ein längeres Fahren (25km)mit hoher Drehzahl (4000U/min) diesmal nicht ausgereicht.
Was meinst du mit nicht offen fahren?
@Fretchen: diesen Mehrverbrauch (nicht ganz zwei Liter aber mehr als ein Liter) hatte ich Anfang des Jahres auch.
"Freifahren" nach deinem Muster (hatte ich schon in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert) hat nichts gebracht. Eines Morgens hatte ich die orangene MKL an. Bin dann umgehend zum freundlichen. Es war einer der Temperatursensoren im Abgasstrang. Hatte dazu auch einen kurzen Thread erstellt.
https://www.motor-talk.de/.../...eratursensor-defekt-t6567584.html?...
Seitdem hat sich der Verbrauch nicht nur wieder auf das frühere Niveau gesenkt, er ist erfreulicherweise noch ein kleines bisschen nach unten gegangen. Scheinbar liefern diese Sensoren eine Zeitlang unkorrekte Werte bevor dann unplausible Werte (die als Fehler erkannt werden können) geliefert werden.
In der Regel werden dann beide Sensoren getauscht. Das kostet ca. 700,- €. War bei mir über JS abgedeckt - allerdings mit Kostenbeteiligung durch mich weil mein Auto schon mehr als 100000 km hatte.
Zitat:
@212059 schrieb am 17. September 2018 um 15:56:37 Uhr:
Hallo ins Forum,der Verbrauch wird sich nur dann ändern, wenn beim Sprit weniger Alkohol drin ist. Wenn Du also E10 tankst, wird das Auto den Verbrauch hochschrauben, weil der Brennwert geringer als bei E5 oder E0 ist.
Na dann lies mal:
ADAC Motorwelt 6/2019 Seite 8
Hallo ins Forum,
Zitat:
@bello1 schrieb am 17. Juni 2019 um 15:34:41 Uhr:
Na dann lies mal:
ADAC Motorwelt 6/2019 Seite 8
mag' ja sein, aber den Auftraggeber hast Du schon gesehen, oder?. Die Chemie lässt sich aber nicht überlisten.
Der Heizwert von Benzin liegt je nach Sorte zwischen 42,5 und 44,2 MJ/kg und der Heizwert von Ethanol liegt bei 29,7 MJ/kg. Somit liegst Du bei Super E5 zwischen 41,86 und 43,475 MJ/kg und bei E10 zwischen 41,22 und 42,75 MJ/kg. Daher hast Du bei E10 zwischen 1,53% und 1,67% weniger Heizwert.
An dem Fakt kommt man nicht vorbei. Jetzt gibt's technisch zwei Extremreaktionen. Entweder das E10 wird mengenmäßig wie das E5 verfeuert, was rein chemisch eine Minderleistung jedenfalls in Höhe des geringen Heizwerts erzeugt, in der Praxis wegen weiterer Effekte wird's eher in Richtung der 2% gehen. Die andere Variante ist, dass die Motorsteuerung die Minderleistung des Sprits erkennt und entsprechend mehr einspritzt, um die gleiche Leistung zu bringen. Daher braucht man ungefähr in Höhe des geringeren Heizwerts mehr Sprit, in der Praxis eher in Richtung der 2%. Steuerungstechnisch möglich sind auch Zwischenstellen.
Wenn bei dem Test jetzt nur Fahrzeuge dabei waren, die keinen Spritsensor und sonstige Erkennung der Qualität haben, ist die Reaktion nicht so überraschend.
Ich hab's mal mit dem M272DE35 im 211er getestet. Außer dass er mit E10 rauer lief, etwas träger war, hat er auch mehr Sprit (ca. 1,6-1,7%) als mit E5 gefuttert. Da dies über mehrere Tankfüllungen ging, ist eine Bereinigung von Fehlern dabei gewesen und die Fahrten gingen über die bekannte Routen, so dass die Vergleichbarkeit gegeben war. Von daher lass' ich die Finger von dem E10.
Viele Grüße
Peter