M276 E 350 Mehrverbrauch von 2 Litern, keine Fehler abgelegt
Hallo ihr,
das Probleme mit den NOX-Sensoren schon des öfteren thematisiert wurden ist mir bekannt. Daduch habe ich einige wichtige Infos erhalten. Trotzdem fehlt mir die Lösung zu meinem Problem.
Seit einiger Zeit habe ich einen plötzlichen Mehrverbrauch von ca. 2 Litern bei sonst identischer Fahrweise und selbem Streckenprofil. Fahrzeug fährt sonst normal (bis auf ein leichtes Rucken bei konstanter Fahrt), ein Fehler wird nicht angezeigt. Das gab es auch schon einige Male vorher, dann aber nur für kurze Zeit (ca. 40 Km). Bei der nächsten Tour war der Verbrauch dann wieder wie gewohnt niedrig. Durch Infos aus diesem Forum kommt man schnell auf die NOX-Sensoren und den NOX-Filter, der zwischendurch durch ein fetteres Gemisch freigebrannt wurde. Daher der kurze Mehrverbrauch. Jetzt ist es aber der Fall, dass der Verbrauch nicht niedriger wird und nur mit viel Mühe unter 10 Liter zu bekommen ist. Und das bei sehr ruhiger Fahrweise. Jeder Druck aufs Gaspedal lässt den Verbrauch stark steigen.
Infos zum Fahrzeug:
- Kilometerstand etwas über 80000Km, etwas weniger als 20000Km von mir gefahren.
- Nie Kurzstrecke... Entweder täglich zur Arbeit (pro Tour 40Km Landstraße) oder längere Strecken.
- Fahrweise eher ruhig, aufgrund Landstraße Drehzahl meistens nur bei ca. 1500U/min.
- Verbrauch bisher von 6,3 bis etwas über 9 Liter (real im Schnitt ca. 8,5 Liter)
Da mein Fahrzeug kurz vor Ende einer Gebrauchtwagengarantie (nicht MB) steht habe ich folgendes unternommen:
- kurze Fehlerdiagnose beim 🙂 - alles OK
- Fahrzeug bei einer 60 Kilometer Tour (ca. 45 Minuten) mit stark erhöhter Drehzahl 3000 - 4000 U/min (nur Gänge 1-3 genutzt) bewegt um die Abgasanlage aufzuheizen. Hierbei lag der Verbrauch komischerweise ohne Probleme unter 10 Litern.
- Mehrverbracuh weiterhin vorhanden (bei wieder normaler Fahrt im E-Modus)
- wieder zu MB zum ausführlichen Test - auch hier wurde kein Fehler gefunden. Nach deren Aussage ist das Fahrzeug vollkommen OK.
- Es soll eine Adaptionsfahrt gemacht worden sein.
- Verbrauch ist immer noch 2 Liter über gewohntem Verbrauch und nur schwer unter 10 Liter zu bekommen bei ruhiger Fahrweise über Land.
Da kein Fehler aufgezeigt wird, kann nach Aussage der Werkstatt (übrigens sehr bemüht) auch nichts auf Garantie repariert werden.
Meine Fragen:
- Welche Optionen habe ich jetzt noch?
- Evtl. doch nicht die NOX-Sensoren obwohl das Fehlerbild dies eigentlich hergibt?
- War die Fahrt mit erhöhter Drehzahl (sie war im normalem Straßenverkehr) zu kurz und eine längere, konstante Fahrt mit erhöhter Drehzahl hilft?
- NOX-Sensoren auf Verdacht tauschen? - Kann man das eigentlich selber machen?
Danke im Vorraus und Gruß
Beste Antwort im Thema
Nach dem Freibrennen im Oktober hatte ich ein paar Wochen keinen Mehrverbrauch. Das änderte sich aber nach ein paar Wochen wieder und hat sich bis jetzt auch nicht großartig verändert. Habe dann nur noch bei Aral (die letzten 3 Tankfüllungen) anstatt bei Star getankt. Aktuell ist es so, dass mein Verbrauch nichts mit meiner Fahrweise zu tun hat. Ich kann recht zügig unterwegs sein und habe einen Verbrauch von unter 9 Litern oder ich fahre ruhig und beschleunige wie eine Wanderdüne und habe einen Verbrauch von 11 Litern. Dann fahre ich normal im E-Modus zur Arbeit und der Verbrauch ist erwartungsgemäß bei etwas unter 8 Litern. Meine tägl. Strecke ist mehr als 40 Km (eine Tour) - also keine Kurzstrecke. Einher mit dem hohen Verbrauch ist ein leichtes aber spürbares Ruckeln bei konstanter Fahrweise zu spüren (egal im welchem Gang).
Zur Verbeugung nach dem Freibrennen habe ich:
- oft den S-Modus genutzt
- Markensprit getankt
- den Schaltbereich begrenzt
hat aber alles nichts gebracht.
Ich weiß, dass das Fahrzeug eine sensible Abgasanlage hat. Aber es muss doch möglich sein von diesen starken Verbrauchsschwankungen wegzukommen. Ein Fehler ist nicht hinterlegt, also scheint noch alles innerhalb der Parameter zu sein.
Ich bin ja nur Laie... Gibt es neben den NOX-Sensoren (kann man die eigentlich ausbauen, säubern und wieder einbauen? - kann das helfen?) noch andere Ursachen (z.B. LMM?)
Habt ihr zusätzliche Tipps ?
100 Antworten
@ Fretchen
hab mir heute eine Kopie meines MB 100 Auftrags zu den NOX Sensoren geben lassen und die Teile Nr. bezieht sich auf den M276 Motor mit 225KW/306PS
2 X A0009052205 / DC jeweils einer für die linke und die rechte Seite obwohl nur einer defekt war (interne Aktion MB?)
Bastler-TT
das ist der genaue Wortlaut auf dem Duplikat welches ich erhalten habe:
Temperatursensor für NOX - Speicherkatalysator erneuern und Software aktualiesieren 😕
Zitat:
@Fretchen schrieb am 19. Dezember 2019 um 18:45:29 Uhr:
Danke Bastler-TT.
Suche ich nach der Teilenummer lande ich bei einer Temperatursonde.
In den beiden Abgassträngen gibt es sowohl je einen Temperatursensor vor den NOX Kats sowie je einen NOX Sensor nach dem NOX kat. Bei mir wurden schon beide Temperatursensoren sowie eine NOX Sensor getauscht.
ich finde aber die Rechnungen nicht mehr...wurde aber beides über JS/MB 100 abgerechnet mit einem Eigenanteil durch mich, weil ich bei beiden Reparaturen schon über 120000 km drauf hatte.
Ähnliche Themen
Moin
Ich möchte etwas hinzufügen zu diesem älteren Thread da ich den gleichen Motor fahre nur im S Klasse.
Als ich vor ca. 6 Wochen Öl und Luftfilter gewechselt habe kam mir vor das der Wagen etwas schlechte geht wie davor besonderes im niedrigen Drehzahlen, ich dachte ich bilde mir das ein, war aber nicht so, außerdem hatte ich Mehrverbrauch um ca. 0,4L.
Seit einige Tagen habe ich die Delphie Klone Diagnose und habe natürlich vieles ausprobiert, unteranderem fand ich eine interessante Option, die heißt (Menge für Mittelwertanpassung zurücksetzen) das habe ich durchgeführt und denke das der Wagen möchte sagen besser geht wie nach dem Luftfilterwechsel.
Es steht auch geschrieben das man die (Menge für Mittelwertanpassung) zurücksetzen soll unteranderem beim Luftfilter wechsel.
Sprit Verbrauch habe ich noch nicht getestet aber bald mache ich das.
Ich habe 2 Bilder dran gehängt so dass man sieht was ich meine.
Vieleicht hat der Threadstarter auch etwas gewechselt und somit die Rücksetzung notwendig ist.
Ein Moin in die Runde..
Heute war mein w212 E350CGI (306PS) zum A0 Service in die Werkstatt. Bin dann vom Hof und dachte ich habe ein anderes Auto. Der Wagen hing sehr gut am Gas, drehte willig hoch und schalte später als sonst und dann sehr sauber. So will ich es immer haben. Dachte zunächst ich fahre im S-Modus. Dem war aber nicht so. Dann fiel mir auf, dass die Motorlampe (gelb) an war (vor dem Service nicht). Also zurück in die Werkstatt und an den Tester. Temperaturfühler NOX-Sensor lag bei 700°C (andere Seite bei 150°C). Wagen blieb zur weiteren Diagnose da. Denke mal, dass nach jetzt 142000Km doch mal ein neuer Sensor fällig wird. Jetzt meine Frage...
Läuft der CGI ohne den NOX-Sch... soviel besser?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Fretchen schrieb am 6. April 2021 um 19:28:40 Uhr:
Läuft der CGI ohne den NOX-Sch... soviel besser?
als bei meinem M276 der eine Sensor nicht mehr mochte, lief der wie ein Sack Nüsse. Da war MKL an nur logisch. Im Normalfall wird bei einem defekten NOx der Schichtladungsbetrieb deaktiviert, so dass der homogen läuft. Da dies allerdings nicht auf dem Kennfeld vorgesehen ist, läuft der in einem Notbetrieb.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
als bei meinem M276 der eine Sensor nicht mehr mochte, lief der wie ein Sack Nüsse. Da war MKL an nur logisch. Im Normalfall wird bei einem defekten NOx der Schichtladungsbetrieb deaktiviert, so dass der homogen läuft. Da dies allerdings nicht auf dem Kennfeld vorgesehen ist, läuft der in einem Notbetrieb.
Viele Grüße
Peter
Dann muss es bei mir ja was anderes sein.
Zitat:
@Limmar schrieb am 16. September 2018 um 16:40:50 Uhr:
Nach über einem halben Jahr hat sich die Ursache des Fehlers bei meinem Fahrzeug endlich finden lassen.Laut dortigem Eingangs-Kurztest war der Fehlercode P13AB64 abgelegt (Der Wirkungsgrad der NOx-Speicherkatalysators ist nicht ausreichend. Verdacht auf schwefelhaltigen Kraftstoff. Es liegt ein unplausibles Signal vor).
Ich halte das für extrem spekulativ. Die Fahrzeuge müssen auch in den USA laufen und da scheint die Spritqualität sehr viel mehr variieren als hierzulande.
Tatsächlich hatte ich beim S211 E350 (M272 DE 35) das selbe Fehlerbild. Die Werkstatt hat einen bzw. nox Sensoren gewechselt. - Ohne Änderung.
Nach etwas nachdenken habe ich die *Zündkerzen* gewechselt und der Verbrauch war sofort wieder unten.
Was bei den M276 Motoren ein Problem sein kann ist die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Der ist durch die Aufladung erhöht. Der Ölnebel wird eingesaugt.
Hier gibt es ein Video[1]. So lange hier ein Problem vorliegt ist die Benzinqualität erst mal uninteressant.
Beim Motoren-Zimmer fragte ich mal an ob er zu der Problematik ein Video machen könnte.
Leider kam nichts zurück.
... meine Beobachtung beim M276... allerdings E400.
Kurz nach Kauf vor 4,5 Jahren war ein Nox Sensor defekt (laut Mercedes abgesoffen)(( wurde durch JS übernommen))...das ganze fand bei Kilometerstand ~20000km statt, dann war bis April 24 Ruhe...beim TÜV wurde im Bericht erwähnt, das ein NOX Fehler hinterlegt ist...TÜV trotzdem ohne Mängel.
Ca. 3 Wochen nach dem TÜV ging die MKL an und ich hab ausgelesen...selber Sensor wie damals...bei Kilometerstand ~ 67000km.
Aus Mangel an Zeit hab ich es erstmal so gelassen...keine Beeinträchtigungen, kein erhöhter Benzinverbrauch, volle Leistung usw.
So...nun zum Sprit
Seit er in meinem Besitz ist, hat er ausschließlich E5 95Oktan bekommen...und zwar immer eine Ladung an einer polnischen Tankstelle und eine Ladung an einer tschechischen Tankstelle...und irgendwann ging die MKL an
Nun, seit die Regierungen beschlossen haben, das sie "keinen" E5 Kraftstoff mehr verkaufen dürfen, hab ich zwangsläufig die Tankstelle gewechselt und habe dort den E10 Kraftstoff getankt... ungefähr 2 Tankfüllungen habe ich verbraucht...die MKL war immer durchgehend an.
Vor ungefähr 4 Wochen hab ich die 3te Tankfüllung getankt und als ich 1-2 Tage später fuhr, war die MKL auf einmal aus...und ist seitdem auch nie wieder angegangen.
Ob es nun an der eventuell "besseren" Spritqualität liegt, kann ich nicht sagen...bleibe aber dort und tanke dort.
Zum Fahrprofil...
... täglich 2x17km....und ab und an mal eine etwas längere Fahrt...also nicht unbedingt viel... aktuell rund 9000km pro Jahr
Gruß