M276 E 350 Mehrverbrauch von 2 Litern, keine Fehler abgelegt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ihr,
das Probleme mit den NOX-Sensoren schon des öfteren thematisiert wurden ist mir bekannt. Daduch habe ich einige wichtige Infos erhalten. Trotzdem fehlt mir die Lösung zu meinem Problem.
Seit einiger Zeit habe ich einen plötzlichen Mehrverbrauch von ca. 2 Litern bei sonst identischer Fahrweise und selbem Streckenprofil. Fahrzeug fährt sonst normal (bis auf ein leichtes Rucken bei konstanter Fahrt), ein Fehler wird nicht angezeigt. Das gab es auch schon einige Male vorher, dann aber nur für kurze Zeit (ca. 40 Km). Bei der nächsten Tour war der Verbrauch dann wieder wie gewohnt niedrig. Durch Infos aus diesem Forum kommt man schnell auf die NOX-Sensoren und den NOX-Filter, der zwischendurch durch ein fetteres Gemisch freigebrannt wurde. Daher der kurze Mehrverbrauch. Jetzt ist es aber der Fall, dass der Verbrauch nicht niedriger wird und nur mit viel Mühe unter 10 Liter zu bekommen ist. Und das bei sehr ruhiger Fahrweise. Jeder Druck aufs Gaspedal lässt den Verbrauch stark steigen.

Infos zum Fahrzeug:
- Kilometerstand etwas über 80000Km, etwas weniger als 20000Km von mir gefahren.
- Nie Kurzstrecke... Entweder täglich zur Arbeit (pro Tour 40Km Landstraße) oder längere Strecken.
- Fahrweise eher ruhig, aufgrund Landstraße Drehzahl meistens nur bei ca. 1500U/min.
- Verbrauch bisher von 6,3 bis etwas über 9 Liter (real im Schnitt ca. 8,5 Liter)

Da mein Fahrzeug kurz vor Ende einer Gebrauchtwagengarantie (nicht MB) steht habe ich folgendes unternommen:
- kurze Fehlerdiagnose beim 🙂 - alles OK
- Fahrzeug bei einer 60 Kilometer Tour (ca. 45 Minuten) mit stark erhöhter Drehzahl 3000 - 4000 U/min (nur Gänge 1-3 genutzt) bewegt um die Abgasanlage aufzuheizen. Hierbei lag der Verbrauch komischerweise ohne Probleme unter 10 Litern.
- Mehrverbracuh weiterhin vorhanden (bei wieder normaler Fahrt im E-Modus)
- wieder zu MB zum ausführlichen Test - auch hier wurde kein Fehler gefunden. Nach deren Aussage ist das Fahrzeug vollkommen OK.
- Es soll eine Adaptionsfahrt gemacht worden sein.
- Verbrauch ist immer noch 2 Liter über gewohntem Verbrauch und nur schwer unter 10 Liter zu bekommen bei ruhiger Fahrweise über Land.

Da kein Fehler aufgezeigt wird, kann nach Aussage der Werkstatt (übrigens sehr bemüht) auch nichts auf Garantie repariert werden.

Meine Fragen:
- Welche Optionen habe ich jetzt noch?
- Evtl. doch nicht die NOX-Sensoren obwohl das Fehlerbild dies eigentlich hergibt?
- War die Fahrt mit erhöhter Drehzahl (sie war im normalem Straßenverkehr) zu kurz und eine längere, konstante Fahrt mit erhöhter Drehzahl hilft?
- NOX-Sensoren auf Verdacht tauschen? - Kann man das eigentlich selber machen?

Danke im Vorraus und Gruß

Beste Antwort im Thema

Nach dem Freibrennen im Oktober hatte ich ein paar Wochen keinen Mehrverbrauch. Das änderte sich aber nach ein paar Wochen wieder und hat sich bis jetzt auch nicht großartig verändert. Habe dann nur noch bei Aral (die letzten 3 Tankfüllungen) anstatt bei Star getankt. Aktuell ist es so, dass mein Verbrauch nichts mit meiner Fahrweise zu tun hat. Ich kann recht zügig unterwegs sein und habe einen Verbrauch von unter 9 Litern oder ich fahre ruhig und beschleunige wie eine Wanderdüne und habe einen Verbrauch von 11 Litern. Dann fahre ich normal im E-Modus zur Arbeit und der Verbrauch ist erwartungsgemäß bei etwas unter 8 Litern. Meine tägl. Strecke ist mehr als 40 Km (eine Tour) - also keine Kurzstrecke. Einher mit dem hohen Verbrauch ist ein leichtes aber spürbares Ruckeln bei konstanter Fahrweise zu spüren (egal im welchem Gang).

Zur Verbeugung nach dem Freibrennen habe ich:
- oft den S-Modus genutzt
- Markensprit getankt
- den Schaltbereich begrenzt

hat aber alles nichts gebracht.
Ich weiß, dass das Fahrzeug eine sensible Abgasanlage hat. Aber es muss doch möglich sein von diesen starken Verbrauchsschwankungen wegzukommen. Ein Fehler ist nicht hinterlegt, also scheint noch alles innerhalb der Parameter zu sein.
Ich bin ja nur Laie... Gibt es neben den NOX-Sensoren (kann man die eigentlich ausbauen, säubern und wieder einbauen? - kann das helfen?) noch andere Ursachen (z.B. LMM?)
Habt ihr zusätzliche Tipps ?

100 weitere Antworten
100 Antworten

Aktuell ist bei meinem Fahrzeug wieder im Reinigungszyklus. Der Abstand zum letzten betrug fast 6 Monate. Ich gehe davon aus, das die Nox-Sensoren irgendwann fällig sind. Stimmt es, dass es diese nur bei MB gibt oder gelegentlich als Neuteil in der Bucht? Weiß jemand die Teilenummer der Sensoren? Dann kann mir bei Gelegenheit welche zulegen und kann drauf zurückgreifen, wenn meine fällig sind.

Zitat:

@Fretchen schrieb am 7. Dezember 2019 um 22:19:41 Uhr:


Aktuell ist bei meinem Fahrzeug wieder im Reinigungszyklus. Der Abstand zum letzten betrug fast 6 Monate. Ich gehe davon aus, das die Nox-Sensoren irgendwann fällig sind. Stimmt es, dass es diese nur bei MB gibt oder gelegentlich als Neuteil in der Bucht? Weiß jemand die Teilenummer der Sensoren? Dann kann mir bei Gelegenheit welche zulegen und kann drauf zurückgreifen, wenn meine fällig sind.

@Fretchen

Dein Mehrverbrauch von 2 ltr. deutet meiner Meinung nach auf defekte NOX Sensoren hin,was sich in kürze zeigen wird,war bei mir auch so,dies übernahm aber noch meine MB 100. 🙂

Hier gab es aber glaub ich, eine interne Mitteilung bei MB das beide Sensoren bei mir ausgewechselt wurden obwohl nur einer defekt war.

Vielleicht ist dir damit geholfen,wenn du es probieren möchtest.

https://www.nox-sensor.shop/

Gruß Bastler-TT

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Bastler-TT schrieb am 8. Dezember 2019 um 07:31:04 Uhr:


Dein Mehrverbrauch von 2 ltr. deutet meiner Meinung nach auf defekte NOX Sensoren hin,was sich in kürze zeigen wird,war bei mir auch so,dies übernahm aber noch meine MB 100. 🙂

kann sein, muss aber nicht. Beim Entladen des NOx-Speicherkats kommt es vorübergehend auch zum Mehrverbrauch, ohne dass die NOx-Sensoren ein Problem haben.

Wie bei meinem einer der Sensoren durch war (ging auch über die MB-100) hat sich dies übrigens nicht mit Mehrverbrauch gezeigt. Der war im Rahmen, aber der Motor lief wie ein Sack Nüsse. Außerdem ging auch die MKL an.

Viele Grüße

Peter

Hätte evtl. jemand die Teilenummer für die NOX-Sensoren? Fahrzeug ist ein M276 350CGI mit 306PS aus 2012.

Ähnliche Themen

@ Fretchen

ich bin am 17.12. bei meinem MB Händler und versuche die Teilenummer zu besorgen, zumindest sollen sie mir eine Kopie der damaligen Rechnung für die NOX Sensoren aushändigen.

Ich versuche heute Abend mal meine letzte Rechnung zu hause zu finden. Bei mir wurde ja auch ein Sensor inkl zugehörigem Steuergerät getauscht. Falls ich darauf eine Teilenummer entdecke kann ich dir das ja per PN schicken.

Sensor und Steuergerät sind ein Teil. Ich Versuch auch mal morgen dran zu denken...

Danke an euch. Ich bin mal gespannt ob ihr alle die gleiche Teilenummer habt. Nicht das es wieder verschiedene Versionen gibt.

Sollte A0009056104 ersetzt in A0009052210 ersetzt in A0009054310 sein. Beide sind identisch. Aktueller Listenpreis in D netto sind 438,85€...

Danke, es ist also egal welche der 3 oben aufgeführten Teilenummer ist versuche zu bekommen. Gehe mal davon aus, dass beide Sensoren die selbe Teilenummer haben müssen.

Ich muss euch noch mal um Hilfe bitten. Suche ich nach den o.g. Teilenummern, lande ich oft bei NOX-Sensoren für CDI-Motoren. Werden im Benziner und Diesel identische Sensoren verbaut? A0009056104 z.B. finde ich für ca. 150€, A0009052210 für ca. den selben Preis, sehen aber etwas anders aus. Die A0009054310 finde ich für ca. 380€. Wo liegt der Unterschied zwischen den Versionen?

Die Teilenummern ersetzen sich 1:1 in der Reihenfolge, die ich oben niedergeschrieben habe.

Bilder aus dem Internet würde ich nicht als Anhaltspunkt verwenden.

OK, danke. Dann gibt es ja keinen Grund 380€ für ein auszugeben, wenn ich 2 für 300€ bekommen kann. Denke mal die teuren sind die aktuellen.
Noch eine Frage (sorry). Nicht das ich da kaufen würde. Aber auf den folgenden Seiten sind weitere Teilenummern vermerkt. Das erschwert den Durchblick für mich. Sind die dort genannten Teilenummern ebenfalls passend? Kann ich unterschiedliche Teilenummern verbauen?

https://www.amazon.es/.../B07SZTTVG7

https://allegro.pl/.../...-mercedes-a0009052210-a0009053403-7621318035

Der A009053403 ist auf jeden Fall bei Dieseln und auch beim M272DE verbaut. Aber der taucht in der Ersetzungskette der o. G. Nummern nicht auf und bei dem 3403 selber taucht auch keine der anderen Nummern auf.

Das heißt ja nicht, das es nicht trotzdem funktioniert. Evtl. Unterscheiden sich einfach nur die Leitungslängen.

War heute mal beim Teileonkel. Der durfte mir keine Teilenummer geben. Es gäbe soviel verschiedene...
Falls das Fahrzeug mit dem Defekt in die Werkstatt kommt spuckt der Computer das passende Teil aus. Eine freie Werkstatt war da informativer und hat die von GT-Liebhaber zuletzt genannte Nummer aus dem System gelesen (9054310).

Deine Antwort
Ähnliche Themen