M276 E 350 Mehrverbrauch von 2 Litern, keine Fehler abgelegt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ihr,
das Probleme mit den NOX-Sensoren schon des öfteren thematisiert wurden ist mir bekannt. Daduch habe ich einige wichtige Infos erhalten. Trotzdem fehlt mir die Lösung zu meinem Problem.
Seit einiger Zeit habe ich einen plötzlichen Mehrverbrauch von ca. 2 Litern bei sonst identischer Fahrweise und selbem Streckenprofil. Fahrzeug fährt sonst normal (bis auf ein leichtes Rucken bei konstanter Fahrt), ein Fehler wird nicht angezeigt. Das gab es auch schon einige Male vorher, dann aber nur für kurze Zeit (ca. 40 Km). Bei der nächsten Tour war der Verbrauch dann wieder wie gewohnt niedrig. Durch Infos aus diesem Forum kommt man schnell auf die NOX-Sensoren und den NOX-Filter, der zwischendurch durch ein fetteres Gemisch freigebrannt wurde. Daher der kurze Mehrverbrauch. Jetzt ist es aber der Fall, dass der Verbrauch nicht niedriger wird und nur mit viel Mühe unter 10 Liter zu bekommen ist. Und das bei sehr ruhiger Fahrweise. Jeder Druck aufs Gaspedal lässt den Verbrauch stark steigen.

Infos zum Fahrzeug:
- Kilometerstand etwas über 80000Km, etwas weniger als 20000Km von mir gefahren.
- Nie Kurzstrecke... Entweder täglich zur Arbeit (pro Tour 40Km Landstraße) oder längere Strecken.
- Fahrweise eher ruhig, aufgrund Landstraße Drehzahl meistens nur bei ca. 1500U/min.
- Verbrauch bisher von 6,3 bis etwas über 9 Liter (real im Schnitt ca. 8,5 Liter)

Da mein Fahrzeug kurz vor Ende einer Gebrauchtwagengarantie (nicht MB) steht habe ich folgendes unternommen:
- kurze Fehlerdiagnose beim 🙂 - alles OK
- Fahrzeug bei einer 60 Kilometer Tour (ca. 45 Minuten) mit stark erhöhter Drehzahl 3000 - 4000 U/min (nur Gänge 1-3 genutzt) bewegt um die Abgasanlage aufzuheizen. Hierbei lag der Verbrauch komischerweise ohne Probleme unter 10 Litern.
- Mehrverbracuh weiterhin vorhanden (bei wieder normaler Fahrt im E-Modus)
- wieder zu MB zum ausführlichen Test - auch hier wurde kein Fehler gefunden. Nach deren Aussage ist das Fahrzeug vollkommen OK.
- Es soll eine Adaptionsfahrt gemacht worden sein.
- Verbrauch ist immer noch 2 Liter über gewohntem Verbrauch und nur schwer unter 10 Liter zu bekommen bei ruhiger Fahrweise über Land.

Da kein Fehler aufgezeigt wird, kann nach Aussage der Werkstatt (übrigens sehr bemüht) auch nichts auf Garantie repariert werden.

Meine Fragen:
- Welche Optionen habe ich jetzt noch?
- Evtl. doch nicht die NOX-Sensoren obwohl das Fehlerbild dies eigentlich hergibt?
- War die Fahrt mit erhöhter Drehzahl (sie war im normalem Straßenverkehr) zu kurz und eine längere, konstante Fahrt mit erhöhter Drehzahl hilft?
- NOX-Sensoren auf Verdacht tauschen? - Kann man das eigentlich selber machen?

Danke im Vorraus und Gruß

Beste Antwort im Thema

Nach dem Freibrennen im Oktober hatte ich ein paar Wochen keinen Mehrverbrauch. Das änderte sich aber nach ein paar Wochen wieder und hat sich bis jetzt auch nicht großartig verändert. Habe dann nur noch bei Aral (die letzten 3 Tankfüllungen) anstatt bei Star getankt. Aktuell ist es so, dass mein Verbrauch nichts mit meiner Fahrweise zu tun hat. Ich kann recht zügig unterwegs sein und habe einen Verbrauch von unter 9 Litern oder ich fahre ruhig und beschleunige wie eine Wanderdüne und habe einen Verbrauch von 11 Litern. Dann fahre ich normal im E-Modus zur Arbeit und der Verbrauch ist erwartungsgemäß bei etwas unter 8 Litern. Meine tägl. Strecke ist mehr als 40 Km (eine Tour) - also keine Kurzstrecke. Einher mit dem hohen Verbrauch ist ein leichtes aber spürbares Ruckeln bei konstanter Fahrweise zu spüren (egal im welchem Gang).

Zur Verbeugung nach dem Freibrennen habe ich:
- oft den S-Modus genutzt
- Markensprit getankt
- den Schaltbereich begrenzt

hat aber alles nichts gebracht.
Ich weiß, dass das Fahrzeug eine sensible Abgasanlage hat. Aber es muss doch möglich sein von diesen starken Verbrauchsschwankungen wegzukommen. Ein Fehler ist nicht hinterlegt, also scheint noch alles innerhalb der Parameter zu sein.
Ich bin ja nur Laie... Gibt es neben den NOX-Sensoren (kann man die eigentlich ausbauen, säubern und wieder einbauen? - kann das helfen?) noch andere Ursachen (z.B. LMM?)
Habt ihr zusätzliche Tipps ?

100 weitere Antworten
100 Antworten

So, mal ein kurzes Update:

Der Verbrauch hat sich nach der langen Strecke wieder reduziert bzw. schon während der langen Strecke. Die letzten 730 Kilometer mit 7,7 Liter (gemessen) zurückgelegt. Die Außentemperaturen waren allerdings auch mal eben 10-20 Grad wärmer als in der Zeit, wo der Verbrauch so hoch war. Mir scheint, dass es hierbei einen gewissen Zusammenhang gibt. Auffällig war zuvor auch, dass die Mehrverbrauchsphasen immer nach kurzen Lastspitzen kamen, also z.B. nach einer längeren Beschleunigung am Berg.

Ich werde es weiter im Auge behalten, ob das Phänomen jetzt durch die höheren Außentemperaturen noch einmal auftritt.

Die Außentemperatur hat großen Einfluss auf den Verbrauch. Im Sommer verbraucht meiner ca. 1 Liter weniger. Der sporadische Mehrverbrauch von 2 Litern ist aber bei jeder Außentemperatur zu beobachten und (zumindest bei mir) mit einer Autobahnetappe wieder in den Griff zu bekommen.

Bei mir ist es auch oft so dass der momentanverbrauch im KI nicht auf Null geht sonder bei 2-3 Liter bleibt.. das ist doch nicht normal oder? Ich meine hier auch Autobahntempo z.b. bei 150 km/h weg vom Gas.. Habe auch den m276 3.5

Ob das normal ist kann ich nicht sagen. Beobachte ich bei meinem Fahrzeug auch unabhängig ob gerade die Phase mit dem Mehrverbrauch ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Martin0703 schrieb am 8. März 2018 um 23:14:25 Uhr:


Bei mir ist es auch oft so dass der momentanverbrauch im KI nicht auf Null geht sonder bei 2-3 Liter bleibt.. das ist doch nicht normal oder? Ich meine hier auch Autobahntempo z.b. bei 150 km/h weg vom Gas.. Habe auch den m276 3.5

Dieses Verhalten hatte ich auf der Autobahntour auch ab und zu. Nach längerem Ausrollen geht es dann plötzlich auf Null zurück. Wenn man ganz feinfühlig ist, merkt man auch, wie die Motorbremswirkung an diesem Punkt ansteigt. So als würde er vorher einfach nie ganz Gas wegnehmen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Martin0703 schrieb am 8. März 2018 um 23:14:25 Uhr:


Bei mir ist es auch oft so dass der momentanverbrauch im KI nicht auf Null geht sonder bei 2-3 Liter bleibt.. das ist doch nicht normal oder? Ich meine hier auch Autobahntempo z.b. bei 150 km/h weg vom Gas.. Habe auch den m276 3.5

kann durchaus normal sein. Da mich dies auch gewundert hat, hab' ich den Freundlichen mal darauf angesetzt und die folgende Info bekommen.

Manchmal wird zum Bauteilschutz oder zum Regenerieren des NOx-Speicherkats die Schubabschaltung durch Öffnen der WÜK nicht aktiviert. Dies habe ich häufig, dass sie zunächst zugesteuert wird, dann weggeregelt wird und dann wieder aktiviert wird. Ist etwas nervig, da man dann nicht immer die Motorbremswirkung einberechnen kann. Es kommt übrigens bei niedrigeren oder sehr hohen Temperaturen häufiger vor.

Viele Grüße

Peter

Das selbe ist auch bei mir, ca 1 Liter mehr Verbrauch als normal in der Spitze auch zwei. Scheint normal zu sein bei Mercedes...
Jetzt wo es wärmer ist ist alles gut.

Heute Abend autobahnfahrt 180-200kmh beim gaswegnahme KI hat immer 3-4l momentanverbrauch angezeigt..  Schubabschaltung hat also nicht wirklich funktioniert

Ich will kein neues Thema schreiben deswegen wollte ich hier fragen. Ich habe ein paar Problemen mit meinem Getriebe, das Getriebe ruckelt und ich habe schaltstoße beim schalten vom 3 auf 4 und manchmal vom 4 auf 5 Gang.... Heute ist mir aufgefallen, wenn ich im 4ten Gang fahre 40 kmh 1500 umdrehung und ich Gas gebe, geht die Drehzahl manchmal erst auf 2200/2400 Umdrehungen und direkt danach kommt wieder auf 1500 und fängt an zu beschleunigen. Ich denke das der Wandler kaputt ist... Software Update wurde gemacht sowie komplette EHS und Öl wurde auch gewechselt.. denk ich richtig das dass der Wandler ist ? 7gtronic plus.

Zitat:

@Martin0703 schrieb am 9. März 2018 um 23:07:36 Uhr:


Ich will kein neues Thema schreiben deswegen wollte ich hier fragen. Ich habe ein paar Problemen mit meinem Getriebe, das Getriebe ruckelt und ich habe schaltstoße beim schalten vom 3 auf 4 und manchmal vom 4 auf 5 Gang.... Heute ist mir aufgefallen, wenn ich im 4ten Gang fahre 40 kmh 1500 umdrehung und ich Gas gebe, geht die Drehzahl manchmal erst auf 2200/2400 Umdrehungen und direkt danach kommt wieder auf 1500 und fängt an zu beschleunigen. Ich denke das der Wandler kaputt ist... Software Update wurde gemacht sowie komplette EHS und Öl wurde auch gewechselt.. denk ich richtig das dass der Wandler ist ? 7gtronic plus.

Ich glaube hier bist du mit deinem Problem besser aufgehoben.

https://www.motor-talk.de/.../...-plus-stand-der-technik-t5711018.html

Nach 2 Monaten mal wieder ein Update. Der Verbrauch ist in den Spitzen nicht mehr ganz so hoch, aber die Phasen der nicht funktionierenden Schubabschaltung und der Ruckeligkeit bei gleichzeitig ansteigendem Verbrauch sind immer noch da. Ich denke, ich werde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und mit meiner Werkstatt reden. Mir scheint, dass das Steuergerät in gewissen Intervallen immer mal wieder "anfetten" muss um die Abgasanlage auf Temperatur und den Kat zum Arbeiten zu bringen. Im Winter war das natürlich noch mit stärkeren Auswirkungen auf Verbrauch verbunden.

Nach über einem halben Jahr hat sich die Ursache des Fehlers bei meinem Fahrzeug endlich finden lassen.

Nachdem zwischenzeitlich beide NOx-Sensoren und die Lambda-Sonde erfolglos getauscht wurden, tauchte der Fehler erneut auf. Im Gegensatz zu den vorherigen Malen bin ich jedoch zu einer anderen Werkstatt gefahren (EF Autocenter Mainfranken in Schweinfurt, vielen Dank noch einmal an Hr. Ott!).

Laut dortigem Eingangs-Kurztest war der Fehlercode P13AB64 abgelegt (Der Wirkungsgrad der NOx-Speicherkatalysators ist nicht ausreichend. Verdacht auf schwefelhaltigen Kraftstoff. Es liegt ein unplausibles Signal vor).

Da sich im Abgasstrang auch leichte gelbliche Verfärbungen erkennen ließen, war die Diagnose ziemlich eindeutig: Kraftstoff mit weniger Schwefelgehalt tanken. Daimler empfiehlt hier 10 ppm, gesetzlich sind 50 ppm vorgeschrieben. Somit hat meine sehr sparsame Fahrweise mit viel Magerbetrieb und ein schwefelhaltiger Kraftstoff an meinen Stammtankstellen dazu geführt, dass sich der NOx-Speicherkat zugesetzt hat. Um diesen wieder freizubekommen, hat die Motorelektronik auf den Magerbetrieb verzichtet, sodass im dann homogenen Betrieb angefettet wurde und der Mehrverbrauch entstanden ist.

Ich werde jetzt schauen, dass ich meine Tankstelle wechsele und häufiger mal schwefelarmes Super+ tanke. Falls der Fehler dennoch auftritt, werde ich es hier weiterhin berichten.

@Limmar
Danke für Deine Ausführungen. Das die NOx-Kats des M276 in einem nutzungsabhängigen Intervall von der Motorelektronik entschwefelt werden müssen ist soweit klar. Bei mir beläuft sich der Intervall auf 2000 - 2500 km. Dann steigt kurzzeitig für maximal eine halbe Stunde der Verbrauch. Inwiefern hattest Du darüber hinaus Probleme?

Gruß

Bei mir ging das Verhalten weit über eine halbe Stunde hinaus. Und bei offenem Verdeck war es gar nicht zu beobachten, allerdings ging dafür dann bei längerer Fahrt (mehrere hundert Kilometer offen in Intervallen) die MKL an und verschiedene Bauteile im Abgasstrang haben den Geist aufgegeben. NOx-Sensoren und Lambdasonde.

Hallo ins Forum,

so wie er's beschrieben hat, war die Regeration bei ihm wegen Schwefelüberladung dauerhaft aktiv. Das Auto hat also nicht nur keinen Schichtbetrieb gefahren, sondern hat homogen und angefettet verbrannt, was eine üble Auswirkung auf den Verbrauch und die Sonden hat.

Wo bitte gibt's in Deutschland (und EU-Länder) noch Supersprit mit 50 ppm Schwefel? Die Grenze nach der EN228 liegt bei 10mg Schwefel pro Kilogramm Sprit, also bei 10 ppm. Deshalb steht auch immer "schwefelfrei" an den Säulen. Wenn Du wirklich Super95 mit 50 ppm Schwefel tanken kannst, dann gibt's ein größeres Problem für die Tankstelle.

Viele Grüße

Peter

PS: Aufgrund der nicht durchgehenden Verfügbarkeit schwefelfreier Kraftstoffe außerhalb der EU (z.B. in den USA) sind die Motoren dort nicht mit Schichtbetrieb unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen