M274 eine Zündkerze ist schwarz - Injektor oder irgendwas anderes?

Mercedes

Hallo zusammen,

habe heute Zündkerzen gewechselt, dabei ist mir aufgefallen, dass eine der vier deutlich schwärzer ist (siehe Bild im Anhang). Der Wagen fährt jedoch ganz normal. Schwarze, trockene Zünkerze müsste ja ein zu fettes Gemisch sein, also Injektor kaputt, bzw. undicht? Habt ihr soetwas schonmal beim M274 Motor gesehen und wenn ja, was war es?

Die ZK waren jetzt den vorgeschriebenen Intervall von 3 Jahren drin, etwa. 15tkm. Sind originale MB Kerzen gewesen und wurden jetzt mit NGK SILZKFR8D7S ausgetauscht (wahrscheinlich genau die gleichen wie die original MB, da auch "Made in Japan"😉.

C180 Vormopf, 65tkm

Danke fürs Lesen!

Schwarze und weiße Zündkerze
60 Antworten

Wie willst du sicherstellen in welcher Position die Elektrode zum einspritzbereich liegt?
Das Gewinde der Kerze und das im Zylinderkopf sind immer unterschiedlich zueinander….

Zitat:

@Raum68 schrieb am 13. März 2022 um 08:56:24 Uhr:


Wie willst du sicherstellen in welcher Position die Elektrode zum einspritzbereich liegt?
Das Gewinde der Kerze und das im Zylinderkopf sind immer unterschiedlich zueinander….

Bei den Kerzen mit Kupferdichtring ist das nicht der Fall. Wenn die nach Vorschrift angezogen werden, liegt die Elektrode bzw. der Steg immer an einer definierten Position.

Zitat:

@mike-wst schrieb am 13. März 2022 um 09:01:18 Uhr:



Zitat:

@Raum68 schrieb am 13. März 2022 um 08:56:24 Uhr:


Wie willst du sicherstellen in welcher Position die Elektrode zum einspritzbereich liegt?
Das Gewinde der Kerze und das im Zylinderkopf sind immer unterschiedlich zueinander….

Bei den Kerzen mit Kupferdichtring ist das nicht der Fall. Wenn die nach Vorschrift angezogen werden, liegt die Elektrode bzw. der Steg immer an einer definierten Position.

Im Leben nicht. Wenn da müssten die Gewinde immer an der gleichen Position geschnitten sein. Was sagt die Montagevorschrift aus? Drehmoment und maximal ein Winkel. Da geht es darum, dass sie richtig und nicht zu fest angezogen ist-aber nicht die Stellung der Kerze zur Düse

Zitat:

@Raum68 schrieb am 13. März 2022 um 10:42:52 Uhr:


Im Leben nicht. Wenn da müssten die Gewinde immer an der gleichen Position geschnitten sein. Was sagt die Montagevorschrift aus? Drehmoment und maximal ein Winkel. Da geht es darum, dass sie richtig und nicht zu fest angezogen ist-aber nicht die Stellung der Kerze zur Düse

Herstellungstechnisch überhaupt kein Problem - hier fallen mir gleich mehrere Möglichkeiten ein, wie sich das erreichen lässt. Und da der Kupferdichtring bei der Erstmontage definiert gestaucht wird hat man eine definierte Position zur Düse. Deshalb dürfen diese Kerzen auch nur einmal montiert werden. Also ähnlich wie bei Dehnschrauben.

Ähnliche Themen

Das ist Grossserie… da wird jedes Gewinde im Zylinderkopf so geschnitten wie der Gewindebohrer grad auftrifft. Außerdem ist die Position Kerze zu Düse vollkommen egal.
Schon beim Anzug der Kerze bei einer Toleranz +/-15% des Nenndrehmoments bist du einige Winkelgrade von der Position versetzt

Leg mal 4 Kerzen nebeneinander und schaue ob der Gewindeanfang bei allen gleich zur Elektrode steht

Ich hatte bei meinem letzten Benziner Bosch Super 4 Kerzen.. Da ist das Gewinde im Grunde egal, mußtest nur auf das Drehmoment achten beim Festziehen. Waren Top die Kerzen..
Die NGK Doppelbrenner sind auch ganz gut, hatte ich auch mal im BMW, wurden auch genau nach Drehmoment angezogen. Ganz wichtig laut Beipackzettel..
Iridium Kerzen gibt es auch, schwören auch viele drauf.. Hatte selber noch nie das Vergnügen.

Bosch Super 4 Kerzen
NGK Doppelbrenner

Ich empfehle auf YouTube mal die Beiträge von „Motoren Zimmer“. In einem Beitrag wird dieses Thema ausführlich behandelt. Und die wissen worüber sie sprechen und verbreiten kein Halbwissen als Tatsachen.

Zitat:

@Raum68 schrieb am 13. März 2022 um 13:48:01 Uhr:


… Leg mal 4 Kerzen nebeneinander und schaue ob der Gewindeanfang bei allen gleich zur Elektrode steht

Nicht die Position des Gewindeanfangs sondern die des Gewindeendes ist hier ausschlaggebend. Ein paar Grad Abweichung sollten auch keine Rolle spielen. Wichtig ist nur, dass der Steg nicht im Einspritzbereich liegt.

Das wirst du nie im Leben hinbekommen, dass der Steg da nicht ist. Aber mal ne Frage was ist denn schlimm wenn er es wäre?

Zitat:

@fahrestern schrieb am 12. März 2022 um 20:43:20 Uhr:



Zitat:

So wie im Bild sahen meinen Kerzen aus nach 3 Jahren , und nach Hersteller Vorgaben bei MB gewechselt.


Sieht eigenartig aus, als ob es herausgeblasen hätte.

Nö. Da wäre mindestens auch das Gewinde schwarz. Ich hatte das mal am M111, als da ein Mechaniker die Kerzen statt mit den vorgeschriebenen 28Nm einfach nach Gefühl angezogen hat. Kerze schwarz, die Zündspule darüber im Eimer...

@Raum68 schrieb am 13. März 2022 um 16:31:11 Uhr:
Das wirst du nie im Leben hinbekommen, dass der Steg da nicht ist. Aber mal ne Frage was ist denn schlimm wenn er es wäre?

Typischerweise werden Hakenzündkerzen verwendet, die somit nicht symmetrisch sind. Ist die
Masseelektrode (Hakenelektrode) in Richtung des Injektors orientiert, so kommt es
zur Abschattung des Sprays in Bezug auf das Zündvolumen. Das Entflammungsfenster
wird bei dieser ungünstigen Elektrodenorientierung verkleinert

Die Kerzen haben sich tatsächlich gelöst nach Hersteller Vorgabe montiert und 3 Jahren später Benzingeruch im Innenraum. Alle 4 die Zündkerzen sassen loss.

Zitat:

@Raum68 schrieb am 13. März 2022 um 16:31:11 Uhr:


Das wirst du nie im Leben hinbekommen, dass der Steg da nicht ist. Aber mal ne Frage was ist denn schlimm wenn er es wäre?

Zitat aus einer Dissertation:

......" Das Entflammungsverhalten wird weiterhin von der Wechselwirkung der Zündelektroden mit dem Spray beeinflusst. Typischerweise werden Hakenzündkerzen verwendet, die somit nicht symmetrisch sind. Ist die Masseelektrode (Hakenelektrode) in Richtung des Injektors orientiert, so kommt es
zur Abschattung des Sprays in Bezug auf das Zündvolumen.

Zitat:

Herstellungstechnisch überhaupt kein Problem - hier fallen mir gleich mehrere Möglichkeiten ein, wie sich das erreichen lässt. Und da der Kupferdichtring bei der Erstmontage definiert gestaucht wird hat man eine definierte Position zur Düse. Deshalb dürfen diese Kerzen auch nur einmal montiert werden. Also ähnlich wie bei Dehnschrauben.

Bei meinem C63S sitzen die 8 Kerzen alle in exakt gleicher Richtung im Zylindrkopf. D.h. der Steg der Masselektrode zeigt bei allen Kerzen in die gleiche Richtung. Und das ist mit Sicherheit kein Zufall.
Aber dass Kerzen mit einer massiven Kupferdichtung nur einmal montiert werden dürfen, ist mir neu. Das kann man weder bei NGK (dem Kerzenhersteller) noch im WIS von Mercedes so nachlesen. Hast du dazu weitere Infos? Ich habe bei meinem jedenfalls die Kerzen zu Kontrollzwecken schon mehrfach draußen gehabt und wieder montiert - ohne jeglich Probleme. Und wenn man sich an des Anzugsdrehmoment hält (22 Nm), sitzen die immer wieder an gleicher Stelle.

Zitat:

@36/7M schrieb am 13. März 2022 um 23:15:53 Uhr:



Zitat:

Herstellungstechnisch überhaupt kein Problem - hier fallen mir gleich mehrere Möglichkeiten ein, wie sich das erreichen lässt. Und da der Kupferdichtring bei der Erstmontage definiert gestaucht wird hat man eine definierte Position zur Düse. Deshalb dürfen diese Kerzen auch nur einmal montiert werden. Also ähnlich wie bei Dehnschrauben.

Bei meinem C63S sitzen die 8 Kerzen alle in exakt gleicher Richtung im Zylindrkopf. D.h. der Steg der Masselektrode zeigt bei allen Kerzen in die gleiche Richtung. Und das ist mit Sicherheit kein Zufall.
Aber dass Kerzen mit einer massiven Kupferdichtung nur einmal montiert werden dürfen, ist mir neu. Das kann man weder bei NGK (dem Kerzenhersteller) noch im WIS von Mercedes so nachlesen. Hast du dazu weitere Infos? Ich habe bei meinem jedenfalls die Kerzen zu Kontrollzwecken schon mehrfach draußen gehabt und wieder montiert - ohne jeglich Probleme. Und wenn man sich an des Anzugsdrehmoment hält (22 Nm), sitzen die immer wieder an gleicher Stelle.

Du hast vollkommen recht. Ich war irrtümlich davon ausgegangen, dass die Kerzen mit Drehmoment und Drehwinkel angezogen werden müssen. In dem Fall dürften sie nur einmal montiert werden, aber da sie nur mit Drehmoment montiert werden, steht einer Mehrfachmontage nichts im Wege. Wichtig ist bei einem modernen Direkteinspritzer auch, dass nur die vorgeschriebenen Kerzen verwendet werden und nicht etwa eine Kerze mit 3 Masseelektroden wenn der Hersteller eine Kerze mit einer Masseelektrode vorgesehen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen