M273 weinendes Motorgeräusch

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen,ich habe seit längerem ein sehr störendes weinendes Motorgeräusch. Der Riemen und der Generator wurden schon getauscht. Doch leider ohne Erfolg. Vielleicht hat von euch jemand eine Idee? Ich möchte gerne das wilde Tauschen irgendwelcher Teile auf Verdacht vermeiden. Meine Mercedes Niederlassung meint alles normal. Ich füge ein youtubeVideo bei welches ich gefunden habe.Dort ist genau dieses weinende Geräusch zu hören ist.

https://youtu.be/v5W6vDeBT1U

Grüsse aus dem hohen Norden

Beste Antwort im Thema

"Mir ist nicht ganz klar, welche Grobmotorik nötig ist um Werkzeug in den Schädel eindringen zu lassen........"

Das ist recht einfach erklärt, es reicht bei der von dir genannten Methode schon ein "feinmotoriches" abrutschen mit der 1/4" Verlängerung, das "grobmotoriche" erledigt dann schon der Riementried des laufenden Motors.

22 weitere Antworten
22 Antworten

😉 krieg ich hin.

Denke Servopumpe. Hab auch schon ne neue für meinen M273 liegen. Die jault auch.

Einen Holzstab, soso... Klaus, mir ist wohl bewusst dass du sicherlich viel Ahnung hast.... leider geht es hier aber mal wieder um Kenntnisse.

Die Horchbox / Stethoskop Lösung ist der Königsweg, leider nur selten vorhanden und auch für diesen Fall eine Kanone für den Spatz.

Defekte Lager mit einem "Abschalten" durch Abnehmen des Riemens zu diagnostizieren ist selten sicher möglich. Nicht jedes Lager fühlt sich beim händischen drehen "defekt" an.

Mir ist nicht ganz klar, welche Grobmotorik nötig ist um Werkzeug in den Schädel eindringen zu lassen, aber das können die üblichen 5 "Experten" hier sicherlich genau beantworten...

Der korrekte Lösungsweg ist, direkt die Fehlerquelle in ihrem natürlichen "Habitat" zu finden, das geschieht mit einfachem Abhören bei laufendem Motor.

"Mir ist nicht ganz klar, welche Grobmotorik nötig ist um Werkzeug in den Schädel eindringen zu lassen........"

Das ist recht einfach erklärt, es reicht bei der von dir genannten Methode schon ein "feinmotoriches" abrutschen mit der 1/4" Verlängerung, das "grobmotoriche" erledigt dann schon der Riementried des laufenden Motors.

Ähnliche Themen

Hallo.

Mal etwas zwischengefragt.

Ich denke das ein Abnehmen des Riemens nur eine MÖGLICHKEIT ist.

Wenn es speziell um (Kugel)Lager geht denke ich mal das es da 2 Sachen gibt.

Ohne Riemen, das Lager steht nicht mehr unter "Spannung" und dreht sich dann locker frei.

Wenn aber nun der Riemen drauf ist, wird doch das Lager in eine gewisse Position gedrückt.
Somit ergibt sich eine einseitige Belastung des Lagers, und DANN kann sich evtl. doch ein Geräusch entwickeln,
weil das Lager dem entsprechend Spiel hat.

mfg

Ja, das ist im gewissen Sinne schon richtig.

Eine defekte Rolle lässt sich erfahrungsgemäß aber auch von Hand bei abgenommen Keilrippenriemen recht gut ermitteln.

Hallo zusammen,kleines Update zwischendurch. Hatte jetzt den Riemen runter und das weinende Geräusch war weg. Bevor ich den Reimen abgenommen hatte fiel mir die Markierung des Riemenspanner's auf. Muss diese nicht normalerweise zwischen den beiden Markierungen liegen? Habe mal ein Foto von meinem Riemenspanner beigefügt. Desweiteren fiel mir auf,das sich die komplette Rolle des Klimakompressor bei abgenommenem Reimen dreht und nicht nur der äußere Teil. Bin ich jetzt auf dem Holzweg wenn ich behaupte das die Magnetkupplung fest ist und nicht funktioniert? Bei laufendem Motor und ausgeschalteter klimaanlage läuft die komplette rolle ebenfalls mit.

Grüsse Benno

20180512_190851.jpg

Hallo Zusammen, meiner macht ähnliche Geräusche, allerdings nur beim Kaltstart und nur für wenige Sekunden. Nehme an es ist dann die Sekundärludtpumpe, oder könnte sie sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen