M273: Pleuelstange gebrochen, Kerben in der Laufbuchse

Mercedes E-Klasse W211

Guten Morgen euch allen.

Ich bin gerade am verzweifeln, denn mir hat der Pleuelrest 2-3 Kerben in die Laufbahn gehauen.
Nun überlege ich ob es reicht, wenn man diese entgratet, so dass nichts mehr übersteht.
Aber dann stellt sich mir die Frage, ob die Kolbenringe dann Schaden nehmen oder einfach drüber hinweg gleiten.

Was sagt ihr denn dazu?

Daten:
S211 4 Matic von 2007
163.000km

Beste Antwort im Thema

Um mal das Thema abzuschließen...

Motor hatte ich vor ca. 3 Wochen wieder eingebaut und warm laufen lassen.
Natürlich, wie sollte es auch anders sein... unrunder Lauf als der Motor warm war -> Spule 5. Zylinder defekt.
Also auf die schnelle zu Mercedes (war 20 Uhr) und eine Spule geholt, wollte schließlich fahren.
Spule drin, alles super.

Anschließend bin ich eine Runde gefahren und konnte mich wieder daran erfreuen.
Nach der Fahrt zur Kontrolle den Fehlerspeicher ausgelesen und natürlich war etwas gespeichert.
Nockenwelle Auslass rechts... Mit der SD die Ansteuerung der Versteller geprüft, der von der Auslasswelle regte sich kein bisschen.

Natürlich habe ich mit einem defekten Versteller gerechnet, also von links nach rechts getauscht.
Anschließend war der Fehler weg und die Ansteuerung funktionierte auch... wer weiß, hauptsache i.O.

Nun bin ich eine Woche gefahren, vor dem Motorstart immer 4 Kerzen raus und die Brennräume kontrolliert, da ja der Fehler nicht auffindbar war.

Nach einer Woche kündigte sich der Fehler wieder an-> sofort die Pumpe abgezogen und ALLE Kerzen raus -> Brennräume trocken.

Also Fehler gesucht und nach einigem hin und her kam ich zu dem Entschluss, dass es am MSG liegen muss, zuvor hatte ich das SAM etwas unter Verdacht, war mir aber nicht sicher.

Daher das MSG inkl. Zündschloss und Schlüssel wieder eingeschickt (zuvor auch schon, aber ohne Befund).
Nun war der Fehler ja nicht mehr sporadisch vorhanden, sondern permanent.
Dieser wurde auch im MSG gefunden.

Direkt die Ansteuerung für die KS-Pumpe.

Dauer-Strom an der Pumpe bei Zündung ein im Stand (Zündung war ja einige Minuten an) -> Pumpe drückt und die Düsen haben dann nicht mehr dicht halten können und das Benzin ist in die Zylinder gelaufen/ getropft.

Bzw. Kein Strom an der Pumpe und kein Motorstart.

Montag bekomme ich das MSG zurück.
Also werde ich dieses WE den halbzerlegten Innenraum wieder zusammen bauen und sehnsüchtig den Montag abwarten.

Wir hatten vor 2 Wochen einen Kunden mit einem CLK 55 M113 bei uns, zum Getriebeölwechsel.

Er hat seinen Motor für 17.000€ reparieren lassen (nicht bei uns).
Mit Unterlagen und allem, dass der Motor 0km hat und somit "neu" ist.

Bei ihm war eine Düse undicht und hat den Schmierfilm abreißen lassen, also Kolbenfresser.
Sagenhafte 116tkm auf der Uhr. :-D

110 weitere Antworten
110 Antworten

Da fällt mir grad ein... Ich habe zwar die Düsen auf Dichtheit geprüft, aber nicht das Spritzbild, vielleicht ist da der Fehler zu finden.

Kann mir jemand Werte für die Durchflussmenge und Volt verraten?

Hier ist schon mal die Liste aller gängigen Einspritzdüsen.
Einfach Teilenummer anklicken und die Infos kommen!

Ansteuerung der Magnetventile erfolgt auch mit 12V

Ich habe gerade mal nachgerechnet, denn ich konnte nicht glauben , dass Du in 5 Min. 2 l Sprit in den Motor bekommen könntest.

Aber wenn wir mal bei 250 km/h von einem maximalverbraucht von 30 l / 100 km ausgehen,
dann wären das 75 l pro Stunde und somit 1,25 l pro Minute

Bei 5 Minuten dann ein knapper Liter pro Zylinder (vielleicht passt ja auch noch mehr durch die Düsen, denn beim Beschleunigen, brauchst ja auch ein bisschen mehr)

Bedenke auch das die Düsen bei Vollgasfahrt nicht Dauerhaft geöffnet sind. Sie Pulsen ja. Eine ständig geöffnete Düse bringt noch viel mehr !!!

Zum Thema Filter und Pumpe. Da die Benzinpumpen des 211er ja sowieso meist keine 200 000km halten, tauscht man den Filter ja dann sowieso. XD

Aber ich denke auch Richtung Ansaugsystem. Tankentlüftung etc. Ich bin auch irgendwie der Meinung irgendwo sowas ähnliches mal gelesen zu haben. Bin mir aber nicht sicher. Finde auch nix Gescheites bei Google gerade. Selbst wenn du zuviel einspritzt, wie soll dies an den intakten Zylinder vorbei ins Öl kommen. Dann eher Theorieansatz bei Kurbelgehäuse Entlüftung und Tankentlüftung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@saverserver schrieb am 14. August 2016 um 00:12:04 Uhr:


Ich habe gerade mal nachgerechnet, denn ich konnte nicht glauben , dass Du in 5 Min. 2 l Sprit in den Motor bekommen könntest.

Aber wenn wir mal bei 250 km/h von einem maximalverbraucht von 30 l / 100 km ausgehen,
dann wären das 75 l pro Stunde und somit 1,25 l pro Minute

Bei 5 Minuten dann ein knapper Liter pro Zylinder (vielleicht passt ja auch noch mehr durch die Düsen, denn beim Beschleunigen, brauchst ja auch ein bisschen mehr)

Mit 250 Tempomat wird er nicht annähernd so viel verbrauchen wie bei volle Beschleunigung.
Selbst ein Golf TDI zeigt bei voller Beschleunigung im unteren Geschwindigkeitsbereich über 60 Liter (Momenntanverbrauch)

Bei einem V8 schafft man bei entsprechender fahrweise sogar locker 40 Liter Durchschnitts (!)- Verbrauch.

Der Momentanverbrauch liegt meiner Vermutung nach locker bei 200 Liter.

Die Einspritzdüsen schaffen das locker.
Wenn er volle Kanne durchlädt, kommt da schon eine Menge zusammen.

Guten Morgen.

Nochmals vielen Dank, ihr seid eine tolle Unterstützung.

Ich hatte ja nicht nur in einem Zylinder Benzin stehen, es waren mindestens 3 Zylinder in denen Benzin stand.
Das macht es ja so rätselhaft, wie können gleich 3 Düsen auf einmal kaputt gehen, hängen etc...

Und richtig, wie gelangen 2 Liter Benzin innerhalb von 5 Minuten an den Kolben vorbei?

Mal sehen wie weit ich heute mit dem Motor komme und ob ich noch etwas entdecke.
Klingt ja bisher wie ein Fall für die X-Akten.

Daher spekulieree ich ja das es über das Ansaugsystem reinkam

Signal der Steuerspannung ist aber ok und geprüft?
Nicht das da mal ein Leistungshalbleiter im Steuergerät durch ist und auf Dauerplus geschaltet hatte...

Nur mal so als unqualifizierte Idee.

Morgen...!
Vielleicht hilft dir die Abbildung des Kraftstoffsystems, leider nur vom M272, weiter.
Wo die einzelnen Bauteile genau sitzen, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

MfG André

Kraftstoffkreislauf-m272

Hier gibt es keine unqualifizierten Ideen...

Der Motor ist nun komplett zerlegt und ich kann mit Gewissheit sagen, dass 3 Zylinder (1. 4. 5.) mit Benzin "gefüllt" waren.
Sieht man auf den Fotos, die betroffenen sind heller (bräunlich) da durch Benzin gewaschen.

Das Motoröl aus den Zylinderköpfen stank nicht nach Benzin, also wurde es noch nicht durch den gesamten Motor gepumpt.

Mercedes scheint die Tankentlüftung nicht in den Ansaugtrakt zu fördern, sondern in Freie(?).
Ich konnte keinen Anschluss ausfindig machen.
Aber der Kraftstoff muss aus den Düsen gekommen sein, denn die Ansaugbrücke stinkt nicht und die Düsen spritzen unmittelbar vor den Ventilen ein.

In Richtung Steuergerät habe ich bisher noch nicht getestet, werde ich kommende Woche tun, auch die Düsen.

Nun kann ich den Block aber schonmal zur Instandsetzung bringen und natürlich lasse ich die Kurbelwelle überprüfen.

Ich hänge mal noch einige Bilder an, auch die Belohnung nach der Arbeit. ??

Zumindest scheinen wir das Problem schonmal auf die Düsen oder Steuergerät eingrenzen zu können.

Würde ja fast auf das SG tippen, da die Pumpe zuerst keinen Strom bekommen hat und das SG dann vermutlich die Düsen offen stehen lassen hat.

In den nächsten Tagen sind wir hoffentlich schlauer.

Die Tankentlüftung geht an die Drosselklappe , da sollte ein schwarzer Schlauch gewesen sein .

über das Regernerierventil

Zitat:

@benigo25 schrieb am 14. August 2016 um 19:00:13 Uhr:


Die Tankentlüftung geht an die Drosselklappe , da sollte ein schwarzer Schlauch gewesen sein .

Ich hatte da die Zentrifuge der Auslassnockenwelle und die Leitung zum BKV, wenn ich mich nicht irre.

Das meinte ich:
http://www.motor-talk.de/.../...h-gefunden-und-beseitigt-t4737453.html

Die Kraftstoffdämpfe werden damit geregelt der Verbrennung zugeführt.

Zitat:

@fuzelkoenig schrieb am 14. August 2016 um 20:12:30 Uhr:


Ich hatte da die Zentrifuge der Auslassnockenwelle und die Leitung zum BKV, wenn ich mich nicht irre.

Ah...
Ja das hatte ich auch in der Hand, stimmt.
Naja bei dem ganzen Salat kann man mal den Überblick verlieren. :-D
Ich gucke da die kommenden Tage nochmal genauer.
Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen