M272 Kühlmitteltemperatur schwankt stark
Hallo, habe mit meinem M272 Bj.09 mit 272PS Probleme mit der Kühltemperatur, vielleicht hat ja jemand den gleichen Motor und kann was dazu sagen.
Hatte vor ca 3 Monaten festgestellt das meine Temperatur während der Fahrt plötzlich auf ca 75 Grad abfällt und dann maximal bis 82 Grad hochgeht und dann wieder runter. Irgendwann geht Sie dann auch mal wieder bis 90 Grad.
Auch mit der SD während der Fahrt ausgelesen, genau das gleiche. Achso, ich habe das AMG Menü wo man es ja genau sehen kann. Der analogen Anzeiger steht zum Anfang immer 2 Striche über 80 Grad was ja runde 90 Grad wären, aber das ist ja eh nur ein Schätzeisen.
Aber sobald die Temperatur unter 80 Grad abfällt steht der analoge Zeiger auf gerade mal 80 Grad.
Zum Anfang wenn der Motor kalt ist, geht die Temperatur bis ungefähr 100 Grad wo dann das Thermostat öffnet.
Und dann geht er runter zwischen 90 und 95 Grad und irgendwann beim beschleunigen auf der AB geht er wieder runter bis ca 75 Grad.
Hatte jetzt das Thermostat 2 mal gewechselt und das Problem ist das gleiche. Der Lüfter läuft nur langsam mit wenn die Klima an ist, was ja normal ist. Klima aus dann ist der Lüfter auch aus.
Aber obwohl die Thermostate alle unterschiedlich öffnen, der eine bei 100 der andere bei 105 und der jetzt drin ist irgendwo bei 98 Grad und mal bei 102 Grad.
Am meisten fällt es mir auf wenn ich schnell beschleunige und im Obern Volllastbereich fahre.
Was ja dann auch noch ist, wenn er immer nur bei 75 Grad Kühlwasser ist, dann fällt die Öltemperatur auch auf ungefähr 80 Grad ab.
Hat jemand ähnliche Probleme oder konnte das bei Vollast feststellen das dann der analoge Anzeiger auf gerade mal 80 Grad steht ?
Jetzt habe ich gelesen, das es ein Kennfeldoptimiertes Thermostat ist und die Öffnung dadurch beeinflusst wird und von dem Motorsteuergerät gesteuert wird. Aber ich kann mir nicht vorstellen das dann die Temperatur so weit runter geregelt wird.
Und ich weiß auch nicht ob das schon vorher war, mir ist das seit dem AMG Menü aufgefallen.
Aber anscheinend gibt es wohl öfters beim M272 und M273 Probleme mit den Thermostaten.
Hatte auch schon beim Freundlichen gefragt ob es für das Motorsteuergerät ein Update gibt weil es wohl damit Probleme gibt, er meinte ab er nein, und es gibt damit keine Probleme.
Und der Sensor funktioniert zu 100 % denn an der SD wird mir die gleiche Temperatur angezeigt. Kühlmittel ist original Mercedes und 1:1 gemischt nach Vorschrift.
Wäre super wenn mir jemand einen Tip geben kann.
30 Antworten
Nö, aber ich poste meine Meinung. Solange es keine Fehler und Folgeschäden gibt, gibt es nichts zu investieren. Einfach fahren und happy sein.
c'est la vie
oder wie ?
Zitat:
@prony85 schrieb am 25. April 2022 um 19:34:03 Uhr:
Das schwankt bei mir. Manchmal ist bei hoher Last die Temperatur niedriger als bei geringer Last. Wie gesagt, solange die Motortemperatur über 80 Grad bleibt, ist es mir egal.Das Kühlwasser ist dem Öl voraus. D.h. wenn der Motor kalt ist oder wärmer werden soll, ist das Kühlwasser wärmer und wenn das Öl kühler werden soll, ist die Kühlwassertemperatur kälter. Ich vermute irgendeine Elektronik steuert den Motor und lässt ihn auch mal wärmer laufen, um die Kats auf Temperatur zu bringen und frei zu brennen - ich bin aber kein Experte und kann mich auch täuschen.
Ich hatte mal ein defektes Thermostat und da gab es auch Fehler im Fehlerspeicher und die MKL ging an. Der Motor wurde auch nicht richtig warm. Ich habe mir bei Ebay ein neues Thermostat gekauft und das Problem war behoben. Solange du keine Fehler hast, lass es doch bleiben und fahr weiter. Der M272 hat andere Schwachstellen, ist kein Motor für die Ewigkeit und viel investieren lohnt sich bei der Kiste auch nicht.
Okay.
Aber Schwachstellen habe ich eigentlich nicht weiter und meiner ist nahezu voll.
Was bei meinem Modell/Motor mal sein könnte wäre das Saugrohrmodul, aber bis dato alles top. Und kein Motor für die Ewigkeit ?
Meine bekommt spätestens alle 8Tkm neues Öl und Filter. Gelaufen hat meiner 180Tkm und soweit noch in Ordnung.
Bei mir wird alles erneuert was anliegt und auch nur originale Teile .
Neben Saugrohr längen sich auch mit der Zeit die Steuerketten. Sicher nicht so extrem wie beim M271, aber ab 200 TKM durchaus möglich beim M272. Die Autos sind nicht mehr so viel Wert und da muss man bei jeder größeren Reparatur überlegen ob es sich lohnt. Ich fahre meinen 204 schon seit über 7 Jahren - das Auto ist OK und fährt sich schön - aber früher oder später kommt da der wirtschaftliche Totalschaden und bei den alten Kisten eher früher als später. Weitere 180 TKM wirst du vermutlich (wirtschaftlich) nicht mehr schaffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@prony85 schrieb am 25. April 2022 um 22:14:23 Uhr:
Neben Saugrohr längen sich auch mit der Zeit die Steuerketten. Sicher nicht so extrem wie beim M271, aber ab 200 TKM durchaus möglich beim M272. Die Autos sind nicht mehr so viel Wert und da muss man bei jeder größeren Reparatur überlegen ob es sich lohnt. Ich fahre meinen 204 schon seit über 7 Jahren - das Auto ist OK und fährt sich schön - aber früher oder später kommt da der wirtschaftliche Totalschaden und bei den alten Kisten eher früher als später. Weitere 180 TKM wirst du vermutlich (wirtschaftlich) nicht mehr schaffen.
Na mal schauen was wird. Getriebe überholt kostet auch nicht so viel und Steuerkette hält sich auch im Rahmen.
Und für 2.000,- bekommt man jetzt auch nur noch Schrott, und ob der dann noch 2 Jahre hält ist auch die Frage, daher investiere ich wenn was kommt. Und jedes andere gebrauchte Auto wo keine Garantie mehr besteht, kostet auch in der Unterhaltung. Umsonst gibt es nichts mehr.
Welches Öl fahrt Ihr so in euren M272 ? 5W30 oder 5W40 , oder sogar 0W40 ?
Feines Fuchs TITAN SUPERSYN LONGLIFE SAE 5W-40
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 26. April 2022 um 20:18:32 Uhr:
Feines Fuchs TITAN SUPERSYN LONGLIFE SAE 5W-40
Das was Mercedes verwendet soll wohl auch Fuchs sein habe ich mal gehört.
Ja.
FUCHS ist einer der OEM Lieferanten.
Kaufe das immer im 20L Kanister, da ist der Preis recht attraktiv 😉
Shell Helix Ultra 5W40.
Hatte paar Jahre Meguin Quality 5w30 229.5 drin und aktuell Mobil Super 3000 5w40 229.3, war nen Schnapper wo ich einfach zuschlagen musste.. Merke keinen unterschied.. Fahre allerdings nur 9000 km im Jahr und mache penibel jährlich Ölwechsel.. Ich finde im m272 kann man problemlos 0w30, 0w40, 5w30, 5w40 fahren.. Hauptsache es hat min. 229.3, besser noch 229.5.. Der Motor ist da wohl recht anspruchslos.. Kein Turbo und direkt Einspritzungs gedöns etc.. Einfach gute, alte, solide Sauger Technik mit Saugrohreinspritzung (zumindest bei den älteren Versionen).. Ich persönlich bleibe aber bei 5w40 oder 5w30.. Evtl. auch 0w40, find ich aber übertrieben.. Klar, wenn man täglich auf der Bahn volle Pulle fährt, hat man mit nem 40er wohl etwas mehr Sicherheit.. Gibt ja sogar auch 10W40 mit 229.3, aber da lass ich dann auch die Finger von.. Ich sag aber mal, das wichtigste ist, das überhaupt regelmäßig Öl und Filter gewechselt wird.. Welches man dann nimmt füllt ganze Threads und wurde auch schon endlos durchdiskutiert ;-) da gibt's 1000 Meinungen zum Thema.. Soll jeder machen wie er denkt.. Das hier ist meine Meinung dazu..
Hallo Roland
Und so wird aus einem Kühlwasserthread ganz schnell der 27564 Ölthread. 😕
Da wir beide ja schon Kontakt über WhatsApp zu deinem "Problem" hatten, habe ich mittlerweile auch meinen Nachbarn einen MB Werkstattmeister dazu angesprochen.
Er will demnächst bei ausgiebigen W204 Probefahrten mit dem Motor + AMG Menü auf die digital angezeigte Kühlwassertemperatur achten und es mir berichten.
Das wird wahrscheinlich einige Zeit dauern, da die Fahrzeuge in dem Alter recht selten für eine Reperatur in einer MB NL stehen. 🙂
Gruß Michael
Edit: Ich würde an deiner Stelle noch einmal das Kennfeld gesteuerte Thermostatventil durch eines von einem anderen Hersteller ersetzen.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 28. April 2022 um 07:04:48 Uhr:
Hallo RolandUnd so wird aus einem Kühlwasserthread ganz schnell der 27564 Ölthread. 😕
Da wir beide ja schon Kontakt über WhatsApp zu deinem "Problem" hatten, habe ich mittlerweile auch meinen Nachbarn einen MB Werkstattmeister dazu angesprochen.
Er will demnächst bei ausgiebigen W204 Probefahrten mit dem Motor + AMG Menü auf die digital angezeigte Kühlwassertemperatur achten und es mir berichten.Das wird wahrscheinlich einige Zeit dauern, da die Fahrzeuge in dem Alter recht selten für eine Reperatur in einer MB NL stehen. 🙂
Gruß Michael
Edit: Ich würde an deiner Stelle noch einmal das Kennfeld gesteuerte Thermostatventil durch eines von einem anderen Hersteller ersetzen.
Moin Michael,
das mit den Thermostat habe ich jetzt 3 mal gemacht, nun habe ich keine Lust mehr, und werde erst einmal auf deine Nachricht warten dann.
Es ist nur merkwürdig, mal funktioniert es perfekt mit der Temperatur Kühlwasser bis 102 und dann immer zwischen 90 und 102 Grad. Öl liegt dann auch so bei um die 100 Grad dann.
Und irgendwann wenn er warm ist und etwas stand dann geht plötzlich die Kühlwassertemperatur bis ca maximal 84 Grad und regelt dann immer zwischen 76 und maximal 82 Grad und Öl dann nur noch höchstens 82 bis 78 Grad. Halte ich dann an und warte so 10 Minuten dann funktioniert es wieder wie es soll, aber nicht immer.
Mir wurde auch schon gesagt da das Kennfeld gesteuert ist das normal.
Ich habe die anderen beiden Thermostate mal mit heißen Wasser getestet, da funktioniert es wie es soll. Natürlich kann ich da den nicht elektr. ansteuern.
Hallo Roland
Wie du weisst hat unser 200 CGI auch einen Kennfeldthermostaten.
Der verhält sich so, das die digitale Wassertemperatur Anzeige im AMG Menü bei Stadtfahrten (also ohne große Last) bis 105° ansteigt und dort auch bleibt wenn nicht gerade im Winter extrem viel Wärme für die Innenraumaufheizung benötigt wird.
Bei einer folgenden flotten Autobahnfahrt sinkt sie dann auf ~90°. Die Motor Öltemperatur bleibt wenn sie dann auch die 105° (auch in der Stadt) erreicht hatte, anschließend immer in dem Bereich von ~105°.
Die digitale Wassertemperaturanzeige steigt aber kurz nach einer "flotten" Autobahnfahrt recht schnell wieder auf die 105°.
So finde ich das auch OK. Sonst wäre die ganze Temperatur gesteuerte Kennfeldregelung ja absolut aberflüssig.
Hat dein MSG vielleicht noch einen Softwarebug? Den du also jetzt zufällig durch dein codiertes AMG Menü erst festgestellt hast?
Gruß Michael
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 29. April 2022 um 20:52:25 Uhr:
Hallo RonaldWie du weisst hat unser 200 CGI auch einen Kennfeldthermostaten.
Der verhält sich so, das die digitale Wassertemperatur Anzeige im AMG Menü bei Stadtfahrten (also ohne große Last) bis 105° ansteigt und dort auch bleibt wenn nicht gerade im Winter extrem viel Wärme für die Innenraumaufheizung benötigt wird.
Bei einer folgenden flotten Autobahnfahrt sinkt sie dann auf ~90°. Die Motor Öltemperatur bleibt wenn sie dann auch die 105° (auch in der Stadt) erreicht hatte, anschließend immer in dem Bereich von ~105°.
Die digitale Wassertemperaturanzeige steigt aber kurz nach einer "flotten" Autobahnfahrt recht schnell wieder auf die 105°.
So finde ich das auch OK. Sonst wäre die ganze Temperatur gesteuerte Kennfeldregelung ja absolut aberflüssig.Hat dein MSG vielleicht noch einen Softwarebug? Den du also jetzt zufällig durch dein codiertes AMG Menü erst festgestellt hast?
Gruß Michael
Ob mein MSG ein Bug hat weiß ich nicht, laut Mercedes ist die neuste Software drauf.
Ich hatte auch schon daran gedacht und meinte die sollen die Software einfach mal neu aufspielen, der Typ der sich da bei Mercedes mit auskennt, meinte das geht nicht. in der 2 Maiwoche bekomme ich ne neue Frontscheibe, dann will ich das nochmals ansprechen.
Ich hatte ja auch einige Jahre den M272 und da war die Kühlwassertemperatur meist ziemlich konstant bei um die 90-100 Grad (ausgehend von der ungenauen Balkenanzeige im KI). Das AMG-Menü hatte ich nicht freigeschaltet und somit auch keinen Vergleich zur Öltemperatur.
Das Thermostat ist Kennfeldgesteuert. So kann man es auch in beigefügtem Dokument auf Seite 15 nachlesen. Hier der Auszug daraus:
Auch bei warmem Motor unter Volllast werden die Wärmeströme so gelenkt, dass Motoröl und Kühlmittel stets optimale Temperaturen haben. Dafür sorgt ein neuartiges, kennfeldgesteuertes Thermostat, das in allen Betriebssituationen arbeitet.
Ich hatte nur einmal ein defektes Thermostat und da kam die Kühlwassertemperatur kaum an 80 Grad ran. MKL ging nach einiger Zeit an, sobald erkannt wurde, dass das Wasser nach dem Kaltstart nicht innerhalb ein vorgegebenen Zeit auf Betriebstemperatur kam und Fehlercode P0128 war im Motorsteuergerät gespeichert.
Nach dem Wechsel des Thermostat war alles wieder wie vorher. Die von Dir beschriebenen Temperaturschwankungen konnten ich in den 8 Jahren die ich den Wagen hatte nie beobachten.