M272 E350 wohl doch nicht so gasfest :-(
Nachdem mir beim umrüster seiner Zeit versichert wurde das der Mb E350 als Gastfest gilt mußte ich jetzt leider das gegenteil feststellen.
Nach Kompressionsverlust auf einem Zylinder kamen schnell die Ventile als Verdächtige auf dem Tisch.
Bei genauer Diagnose wurde nach Demontage festgestellt das die Ventile schon beachtlich tief eingerückt waren ,heißt der Kopf mußte Gasfest gemacht werden.
Mein bis dato unauffälliger E350 den ich nur aufgrund des Gases betreibe hatt nun einen großteil seines wirtschaftlichen Vorteils gegenüber dem Diesel wieder verspielt.
Schade eigentlich da ich gerne auch als 212 er wieder nen 350er Gaser fahren wollte.
Die Kosten um so einen Motor Gastfest zu machen liegen bei ca 4000,00 € wenn man alles tauscht.
Dazu noch ca 2500,00 € für die Gasanlage.
Das wird wohl nur schwer wieder rauszufahren sein.
Beste Antwort im Thema
Die E350 M272 Motoren führen wir in unseren Listen als "nicht Gasfest" und empfehlen elektronischen Additivsysteme. Davon betroffen sind z.B: auch die 240er etc. Im Prinzip alle Motoren der neuen Motorengeneration ab ca. MY 07/08.
Wir haben auch JEDEN neueren V6/V8 MB-Motor mit elektronischem Additivsystem umgerüstet.
Die Info stammt direkt von Mitarbeitern bei MB, die das Additiv bei den neuen Motoren empfehlen, weil die Ventile/Sitze/Führungen überarbeitet wurden.
Es sind auch die M273 (V8) Motoren betroffen.
Das Problem ist, dass 200.000km ohne Additiv schon an sich eine hohe Laufleistung ist und man daher seither nie was davon gehört hat dass die Motoren nicht die Laufleistung halten, wie die M112 und M113 Motoren.
Unsere Hinweise wurden seither auch von Kollegen als "Unsinn" abgetan...
Ihr Schaden bestätigt daher unsere Liste bei diesen Motoren.
Bei der Zylinderkopfbearbeitung darauf achten das alles gemacht wird.
Ventil, Ventilsitz und Ventilführung !!!
Sonst ist bei den nächsten ca. 200.000km wieder Schluß...
229 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!
Vielen Dank für dein Feedback Unna-a38.
Ja, dein Fahrprofil ist eher geeignet für den Gasbetrieb.
Das mit dem Saugrohr ist auch wieder so ne Sache!!! Das Drecksteil. Ich hoffe, dass Teil hält ewig bei mir.
Wie lang hat denn die Instandsetzung gedauert???Folgender Threat ist mir bei dir noch aufgefallen:
http://www.motor-talk.de/.../...t-neuerdings-zuendkerzen-t4132993.html
Darin wird der verdacht laut, dass die Gasanlage doch ein bissl zu mager eingestellt war!!!
Mal ne Frage an die Umrüster, kann man Magerlauf nur an den Zündkerzen erkennen, oder geht dies auch auf andere Weise???
MfG André
Dieser Beitrag von mir hing letzlich damit zusammen das sich wohl schon kleine Plastikteile aus dem Ansauggeweih gelöst hatten welche dann die Pole der Kerzen verbogen haben. Worauf hin diese natürlich den Dienst einstellten. Das passierte mir so 2-3 mal bis das Ansauggweih dann mal rausgenommen wurde bzw ganz aufgegeben hatt.
Konnte mir halt nur erst den zusammenhang nicht erklären.
Ich fühle mich ehrlich gesagt auch über die Gasfestigkeit schlecht informiert da ich extra deshalb einen etwas Hubraumstärkeren Wagen genommen habe um Probleme durch überlast im Gasbetrieb vorzubeugen.
Hätte ich das eher gewußt stand sicherlich jetzt nen anderer Wagen bzw anderer Motortyp in der Garage.
Den wie oben geschrieben ist 200.000 auf Gas für mich an nem 6 Zylinder noch keine Laufleistung.
Na so einfach geht es dann doch auch nicht.
Man ging bei der Einführung der neuen M272 und M273 Motoren einfach davon aus, dass diese genau so gut auf LPG halten würden wie die Vorgänge M112 und M113.
Man war auch eine Zeit lang der Meinung dass nur bei Verdampferanlagen vorkommt, Motoren mit Flüssigeinspritzung generell aber nicht betroffen wäre etc.
Als wir dann z.B. vor Jahren schon unsere Liste bei den M272 und M273 Motoren mit den grünen Häkchen "Additiv empfohlen" modifiziert hatten, wurde und wird auch heute noch regelrecht gelästert.
Mercedes V6 und V8 mit Additiv "so ein Quatsch" etc...
Alleine schon wenn man die Diskussionen durchliest zum Thema Additiv, merkt man schnell dass hier ein regelrechter Glaubenskrieg geführt wird. Da gibt es z.B. Leute die der Meinung sind, das Additiv in vierfacher Dosis dosieren zu müssen, anstatt ein richtiges elektronische zylinderselektives Additivsystem zu benutzen, nur weil es nun mal teurer ist. Auch die Diskussion "welches Additiv" wird mit Messer und Schwertern geführt.
Auch Heute sind viele noch der Meinung dass Additive bei den aktuellen MB-Motoren absolut überflüssig wären. Es gibt bestimmt auch Motoren die schon 200.000km runter haben bei denen eben nichts ist. Diese werden dann als "DIE REFERENZ" genannt.
Es ist aber wie bei den z.B. Ford Motoren, die ja bekanntlich nicht Gasfest sind, es gibt immer welche die haben weit über 100.000km auf der Uhr bei denen Nichts ist.
Das Gro der Schäden landet einfach nicht in Foren und im Internet. Wenn ich alleine 2014 bei uns jetzt bereits 5 Motoren hatten die wir "Gasfest" machen mussten, davon ist kein einziger in Foren zum Berichten unterwegs.
Da waren Motoren dabei, z.b. 1.8T 110KW, bei denen man auch der Meinung war "Gasfest". Es war auch ein Renault 2.0 Turbo dabei. Es waren auch hier bei ALLEN die Ein-, und Auslasseite gleich eingeschlagen ! Es ist auch egal ob Flüssigeinspritzung oder Verdampferanlage.
Die Turbos erwähne ich Extra, da man ja auch fest und steif der Meinung ist, Turbos sind generell 100% Gasfest....
Es sind auch nicht immer die Ventilsitze/Ventile die Ursache, es sind auch bei einigen Motoren die Ventilführungen als Ursache zu sehen. Das Endergebnis ist aber immer gleich, eingeschlagene Ventile.
Deshalb bieten wir es auch nur komplett an, ventile, Ventilsitze und Ventilführungen. Dann ist man auf der sicheren Seite.
Wenn ich z.B. die Liste eines Autogasanlagenherstellers als Grundlage nehme, da sind Motoren nur aufgeführt wenn Diese vor 100.000 auf LPG schlapp machen. Das ist für mich z.B. absolut zu wenig.
Wie man jetzt sieht, gibt es auch Motoren die eben erst bei der doppelten Laufleistung den Dienst quittieren.
Zu den Mercedes Motoren M272 und M273 ist es aber so, dass diese mit Additiv keine Probleme machen, da die Auslegung der Materialien qualitativ für Additiv freien Kraftstoff hoch genug ist, damit man MIT ADDITIV, die Laufleistung erzielen kann die man von Mercedes auch auf Benzin erwartet.
Wenn ich aber Anfragen an uns durchlese, bei denen eben der Aufpreis für ein Additivsystem das KO für einen Auftrag bedeutet, weil man es ja irgendwo billiger bekommt, dann kann man auch sagen, selber schuld... in ca. 200.000km ist er halt dabei.....
Nicht zu vergessen, die meisten Motorschäden passieren durch Ermangelung an Prüfarbeiten und falsch eingestellten Gasanlagen.
Sicherlich spielt bei einem gefärdeten Motor keine Rolle ob flüssig eingespritz oder eingeblasen.
Lediglich die Dosierundmankos sind bei einer Verdampferanlage erheblicher.
Ähnliche Themen
So jetzt habt Ihr mich aber gehörig verunsichert! Ich fahre einen CLS 350 Bj. 2004, 272 PS.
Nicht nur das der Motor einen eh schon ständig den Atem anhalten lässt, jetzt auch noch das! Mein Wagen läuft seit nun 65.000 km auf Gas und bisher war die Gasanlage der einzige unbetrübte Grund zur Freude. Ich habe eine Vialle drin, dachte die Sache ist safe und nun?
Im Leerlauf läuft er manchmal schon unrund... kann ich durch Einsatz einer Additivierung noch was retten? Welche zusätzlichen Kosten muss ich einplanen? Ein Fass ohne Boden dieser Benz...
Fahr ihn doch mal einen Tag im Benzinbetrieb und schau ob er immer noch "unrund" läuft nicht alles ist die Gasanlage.
Und mal richtig auf der Autobahn die Sporen geben, mit der Vialle geht das bedenkenlos bis open end.
Auch mal zwischendrin umschalten, so zum Zufriedenheitstest 😉
Zitat:
Original geschrieben von MGZT-TFan
Ein Fass ohne Boden dieser Benz...
Tja, ein Mercedes.
"Das Beste oder nichts"
Und seit Neuestem:
"Das Beste kennt keine Alternative"
Richtig, drum fahre ich keinen Mercedes sondern das Bessere und dafür gibt es keine Alternative.
Schade eigentlich. Mercedes war früher DIE Marke. Teuer, aber jede Mark wert. Die ganze Welt hat sich um die Fahrzeuge gerissen. Jahrelange Lieferfristen waren Normalität. Und heute? Billige, rostige, anfällige Massenware. Quantität statt Qualität. Made in Germany ist schon lange kein Qualitätsmerkmal sondern schon eher ein Merkmal für miese Qualität geworden.
Morgen...!
@MGZT-Fan
Warum Sorgen machen??? Lass lieber deine Anlage regelmäßig checken, damit kein Magerlauf entsteht und wenn es dich beruhigt, dann lässte halt noch ein Additivsystem einbauen!!!
Aber das mit dem Unrunden lauf ist net so doll. Meiner hat jetzt 60 tkm auf Gas gelaufen. Gesamt bin ich bei 142 tkm. Im Gasbetrieb läuft mein V8 im Stand noch ruhiger!!!
Aussage von Mercedes ist immer die selbe. Keine Mercedesmotor ist gasfest!!!
Bei meinem C180 M111 Motor habe Sie die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen und gesagt, dass der bald hinüber ist.
Umgebaut 04/2006 bei 144 tkm, aktuell hat er 482 tkm auf dem Tacho. Keine Probleme
Auch meine damalige Anfrage zum M113 Motor, ergab die Antwort->Nicht Gasfest!!!
Genau die selbe Antwort erhielt ich beim M273!!!
Mercedes hält sich, was verständlich ist, vollkommen raus...
Ich warte einfach ab und fahre ganz entspannt weiter...😉
Ich hoffe, dass die Vialle in Sachen Einspritzmenge nie aus ihren Grenzen läuft und ich nicht in den Magerbetieb komme.
Ich wünsche dir, Unna-a38, viel Erfolg bei der Revision...! Berichte bitte weiter...
MfG André
Wenn bei einigen jetzt die großen Zweifel aufkommen halt ein AGT-Anzeige einbauen (am besten für jeden Topf).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von kikesa
Was ist denn eine AGT-Anzeige
AbGasTemperatur-Anzeige
Zitat:
und welches Infos kann man von dieser Anzeige bekommen?
Die Abgastemperatur und damit Hinweise auf Magerlauf.
Gruß Metalhead
Ich vermute das gleiche wie die EGT-Anzeige bei Motorflugzeugen. Exhaust Gas Temperature = Abgastemperatur. Ist die Temperatur höher läuft der Motor magerer und umgekehrt.
EDIT: Ha, gleichzeitig geantwortet.
Darf ich das bitte nochmal nutzen? Der w211 MOPF kommt hier auch in den Fokus.
Laut Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_211
hat der E200 den M271 und alles größere die M272 (und höher).
Ich gehe davon aus das der E200 so gasfest ist, beim M272 und so muss oder sollte additiviert werden?
Wenn ich hier so lese, was so alles für Probleme am Fahrzeug waren und wie lange damit einfach so weiter gefahren wurde ..... dann wundert mich nichts mehr.