M272 (292 PS) problemloser als M276 (306 PS)?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ihr,

suche immer noch nach einem Ersatz für meinen 200K. Lese deswegen viel über Motoren und Ausstattungen. Ich möchte auf jeden Fall einen stärkeren Motor und Automatik. Beim 306 PS Motor wird zwar der Verbrauch als positiv beschrieben aber es tauchen immer wieder Probleme mit den NOX-Sensoren auf. Deswegen meine Frage:
Ist der M272 mit 292 PS nicht die bessere Wahl, wenn ich das Fahrzeug einige Jahre (7 - 10) fahren möchte? Nebenbei ist die Auswahl an Fahrzeugen erheblich größer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@-MB- schrieb am 26. Juli 2016 um 18:31:20 Uhr:


Vorteil ist jedoch beim M276, dass er keine Ausgleichswelle mehr hat, die ja bekanntlich beim M272 gerne Abnutzt und dann müssen zum Zahnrad der Ausgleichswelle auch die Steuerkette neu. (Bei alten Ausgleichswellen muss die Komplett neu da dort das Zahnrad fest mit der Ausgleichswelle verbunden ist).

Das Problem mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle betrifft doch nur die "alten" M272 Saugrohreinspritzer Motoren, die bis 09/2006 verbaut wurden. Beim M272 Direkteinspritzer (CGI) im W/S211 war das schon keine Thema mehr und im W/S212 erst recht nicht mehr.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich habe mit fast 110 Tkm keinen Ölverbrauch.
Alles andere wäre für mich nicht normal....und zum Service geht es alle 25 tkm oder 12 Monate....

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 17. September 2018 um 22:02:37 Uhr:


Ich habe mit fast 110 Tkm keinen Ölverbrauch.
Alles andere wäre für mich nicht normal....und zum Service geht es alle 25 tkm oder 12 Monate....

Meiner mit 133.000km genau so. Kein Ölverbrauch und auch im Motorraum alles furztrocken.
Klackern der Hochdruckpumpe war ja immer schon hörbar und ist sicher in den 9 Jahren ein wenig lauter geworden. Aber alles im Rahmen und nix um sich Sorgen zu machen.

Meiner war im Motorraum auch furztrocken. Das Öl ist verbrannt, bzw. verkokt! 😉

Hallo ins Forum,

dies ist ja das Tückische an Deinem Schaden gewesen. Wenn die Werkstatt aber dem abnormal hohen Ölverbrauch nachgegangen wäre, hätte man den Schaden früher finden und sicher mit weitaus geringem Aufwand beheben können.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

@212059 schrieb am 18. September 2018 um 16:35:59 Uhr:


Hallo ins Forum,

dies ist ja das Tückische an Deinem Schaden gewesen. Wenn die Werkstatt aber dem abnormal hohen Ölverbrauch nachgegangen wäre, hätte man den Schaden früher finden und sicher mit weitaus geringem Aufwand beheben können.

Viele Grüße

Peter

Das wäre halt interessant zu wissen. Man liest ja schon viel über beschädigte Laufbahnen beim 272, und es gibt ja auch Vorgaben an die Werkstätten, ab wann man den Rumpfmotor tauschen sollte. Andere fahren ewig damit rum, oder buchsen aus.

Solange man aber nicht weiß, ob das alles mit der Ölpumpe zusammen hängt, oder ob die meisten das einfach so kriegen, ist das schwierig.

Zudem ich denke, dass einen eine Mercedes-Werkstatt so oder so auszieht, sobald der Motor auf muss, und die Bahnen gehont werden müssen. Jochen ist ja glaube ich noch 20tkm oder so mit seinem Ölverbrauch rumgefahren. War die Pumpe wirklich so lange kaputt? Oder kam da das eine zum anderen?

An dieser Stelle: Ich schätze wirklich die ausführliche Berichterstattung von Jochen. Leider findet man gemessen an der hohen Anzahl Leute, die sich um ihren Ölverbrauch sorgen, nur sehr wenige belastbare Aussagen, was schlussendlich damit passiert ist :-(

Ich bin mindestens 60000km mit dem hohen Ölverbrauch gefahren. Wäre nicht der Steuerzeitenfehler (Längung der Kette) mit MKL hinzugekommen, würde ich wahrscheinlich noch immer fahren. Die Werkstatt hat auf jeden Fall direkt geblockt.

Ausbuchsen ist bei dem Motor nicht so einfach. Die Buchsen sind eingebacken. Mehrkosten ungefähr 4000€ beim Instandsetzer.

Klar wärst du weiter gefahren, ich sagte ja damals schon das es ein Kolbenkipper ist. Aber der wäre nochmal 100.000km gefahren, halt nur mit viel Ölverbrauch, so schnell raucht es nicht ab.

Und wer Kolbenkipper(Anfangsstadium) hat dem Empfehle ich Rewitec zu nutzen, somit verringert ihr den Verschleiß von den Kolbenringen. Selbst wenn es 100.000km nochmal fahrt ohne Ölverbrauch weil man Rewitec genutzt hat hat es sich rentiert bei jedem Ölwechsel das Zeug reinzukippen. Es wird ja bei Windkrafträdern oder Industrimaschinen genutzt damit die noch 2-3 Jahre halten.

Bei Meinem Freund hält es auch schon ganz gut. 60.000 schon gefahren. Geräusche sind gleich geblieben. Wenn der mehr als 100.000km erreicht hat es sich definitiv rentiert.

Die M272 sind leider eine Mistgeburt, der M273 ist das gleiche, habe schon genug gehört mit Kolbenkipper aber die laufen alle 1A, sind Standhaft 🙂 sogar mit Schaden.

@mangafa2

Welches rewitec habt ihr da rein gemacht? Das M oder L?

Also braucht man beim m273 zwei Flaschen?

M273 braucht man M + L

M272 braucht man L + S

Klackern wird es dennoch aber den Test auf Metall und Reibung und Hitze haben wir durchgeführt es wirkt. Natürlich kein neuer Motor aber Verschleiß wird aufgehalten.

Alle 30.000km gemacht und hält bis Heute noch. Er hat keine Lust den Motor rauszuholen. Da er eh auf LPG fahrt und nach 100.000km die 10.000€ dadurch gespart hat kann man danach noch gut investieren.

Iat zwar Sack Teuer aber das ist das Einzige was wirkt und unabhängige Tests aus dem Ausland in Unis usw. bestätigen das.

Hallo Zusammen

Gerne verweise ich euch bei dieser Gelegenheit auf einen neuen Thread von mir. Vielleicht ist ja der eine oder andere gewollt seinen "Senf" dazuzugeben, wäre schön!

https://www.motor-talk.de/forum/m276-maengelliste-t7006025.html

Zitat:

@-MB- schrieb am 26. Juli 2016 um 18:31:20 Uhr:


Also mit meinem M276 hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit NOx Sensoren ( 50.000km).
Allerdings habe ich erfahren, dass die ersten Motoren Probleme mit dem Kolbenbolzen hatten.
Bei meinem wurden Kolben, Pleuel, Kolbenbolzen und Lagerschalen erneuert (wurde 100% von Daimler übernommen bei ca 30.000km)
Vorteil ist jedoch beim M276, dass er keine Ausgleichswelle mehr hat, die ja bekanntlich beim M272 gerne Abnutzt und dann müssen zum Zahnrad der Ausgleichswelle auch die Steuerkette neu. (Bei alten Ausgleichswellen muss die Komplett neu da dort das Zahnrad fest mit der Ausgleichswelle verbunden ist).
Mir persönlich macht der M276 Spaß, den M272 habe ich jedoch nicht besessen.

Ich denke mal die M 276 Motoren die ja nicht so oft als 350iger gekauft/produziert wurden sind zum einen deswegen nicht so auf dem Gebrauchtmarkt zu finden und zum anderen wird es vielen so gehen wie mir.....ich gebe meinen definitiv nicht mehr her.
Klar....ich hatte das zweimal Probleme mit den NOX Sensoren. Aber seitdem die Sensoren und die dazugehörigen Temperaturfühler getauscht wurden ist alles in Butter. Aber das sind nur Anbauteile...der Motor selbst scheint doch unproblematisch zu sein. Du hast doch auch den 350iger wenn ich das richtig weiß...oder irre ich mich?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 2. Januar 2021 um 17:27:20 Uhr:


Ich denke mal die M 276 Motoren die ja nicht so oft als 350iger gekauft/produziert wurden sind zum einen deswegen nicht so auf dem Gebrauchtmarkt zu finden und zum anderen wird es vielen so gehen wie mir.....ich gebe meinen definitiv nicht mehr her.

manchmal kommt der Tag, dass man den letzten Sauger-Sechsender doch abgibt. Bei mir war's Anfang Dezember (nach fast 9,25 Jahren) soweit. Jetzt steht dafür ein Reihen-Sechser (leider aufgeladen) in der Garage und muss noch weiter eingefahren werden (ist ja im Moment nicht so einfach, da einem die Gründe etwas ausgehen, durch die Gegend zu fahren).

Viele Grüße

Peter

PS: Mal schauen, wann und ob der in einschlägigen Portalen auftauchen wird. Daimler verkauft den sicher selbst nur an Wiederverkäufer.

Zitat:

@burky350 schrieb am 27. Juli 2016 um 10:05:52 Uhr:



Zitat:

@-MB- schrieb am 26. Juli 2016 um 18:31:20 Uhr:


Vorteil ist jedoch beim M276, dass er keine Ausgleichswelle mehr hat, die ja bekanntlich beim M272 gerne Abnutzt und dann müssen zum Zahnrad der Ausgleichswelle auch die Steuerkette neu. (Bei alten Ausgleichswellen muss die Komplett neu da dort das Zahnrad fest mit der Ausgleichswelle verbunden ist).

Das Problem mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle betrifft doch nur die "alten" M272 Saugrohreinspritzer Motoren, die bis 09/2006 verbaut wurden. Beim M272 Direkteinspritzer (CGI) im W/S211 war das schon keine Thema mehr und im W/S212 erst recht nicht mehr.

Und wie schaut es mit C350 CGI aus?
Genauso kein Problem mit dem Kettenrad und Steuerkette?

Deine Antwort
Ähnliche Themen