M272 (292 PS) problemloser als M276 (306 PS)?
Hallo ihr,
suche immer noch nach einem Ersatz für meinen 200K. Lese deswegen viel über Motoren und Ausstattungen. Ich möchte auf jeden Fall einen stärkeren Motor und Automatik. Beim 306 PS Motor wird zwar der Verbrauch als positiv beschrieben aber es tauchen immer wieder Probleme mit den NOX-Sensoren auf. Deswegen meine Frage:
Ist der M272 mit 292 PS nicht die bessere Wahl, wenn ich das Fahrzeug einige Jahre (7 - 10) fahren möchte? Nebenbei ist die Auswahl an Fahrzeugen erheblich größer.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-MB- schrieb am 26. Juli 2016 um 18:31:20 Uhr:
Vorteil ist jedoch beim M276, dass er keine Ausgleichswelle mehr hat, die ja bekanntlich beim M272 gerne Abnutzt und dann müssen zum Zahnrad der Ausgleichswelle auch die Steuerkette neu. (Bei alten Ausgleichswellen muss die Komplett neu da dort das Zahnrad fest mit der Ausgleichswelle verbunden ist).
Das Problem mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle betrifft doch nur die "alten" M272 Saugrohreinspritzer Motoren, die bis 09/2006 verbaut wurden. Beim M272 Direkteinspritzer (CGI) im W/S211 war das schon keine Thema mehr und im W/S212 erst recht nicht mehr.
63 Antworten
...auch wenn das Thema bereits "uralt" ist: Mein 350CGI (292 PS) läuft seit 10 Jahren (!) störungsfrei, benötigt aber mittlerweile ca. 0,3 l Öl/1000 km. km-Stand momentan: 278.000 km, allerdings nur selten Strecken unter 10 km. Allerdings ist er im letzten "gemopften" 211er verbaut, bevor der 212er herauskam!
Insofern: Immer noch eine gute Empfehlung... 🙂
Danke,das macht mir Hoffnung - ich habe nämlich vor,meinen W212er,mit demjenigen welchen Motor,noch eine Weile zu fahren.
Gekauft mit 52000 Km - jetzt ca.74000 Km - bisher ohne nennenswerte Probleme.Gott sei dank !!!
Aber meine Km - Leistung (fahre nur ca.9-10000 Km im Jahr) ist ja,im Vergleich zu Deiner,nur ein Mückenschiss !
Hast Du eigentlich auch das geklackere am Motor ?
Soll,laut meinem Motorenspezi,von den Einspritzventilen kommen und ich soll mir keine Gedanken machen.
Einfach weiterfahren !
Das ist die hochdruckpumpe. Die auch mal gerne den Geist aufgibt. a2720700201. Preis bei Mercedes ca 3000 €.
Mein 350CGI (292 PS), einer der letzten M272 (mit einer der letzten 7G ohne Plus), hat inzwischen 160Tkm und auch noch nie irgendein Problem gehabt. An dem ganzen Wagen hatte ich bisher nur die Bremsen, einen Temperatursensor in der DBE du ein Paar Federn HA zu tauschen. Das beste Auto bisher.
Der nächste hat einen der letzten OM642. Ich hoffe auf Ähnliches.
Ähnliche Themen
Klopfen und Ölverbrauch können aber auch auf Kolbenkipper hindeuten.
Klopfen und kein Ölverbrauch kann auch auf Kolbenkipper hindeuten, je nachdem wie die Kolbenringe verschlissen werden 😁
Mein M 276 hat jetzt ca 109 000 km. - ca 25.000 km bei mir gefahren; bislang keine echten Probleme außer Verschleiß (Bremse, Reifen, Öl) und einmal Geräusche aus der Lenkung die relativ Problemlos "herausmassiert werden konnten", da es sich laut MB um ein verspanntes Blech gehandelt hatte.....
@migoela: Dieses leise klickern habe ich auch, kommt aber von der Einspritzung/Einspritzdüsen wie du sagst.
@Jock68: beginnende Kolbenkipper schließe ich aus wenn es ein klickern ist.....eher ein leises tick tick tick.
Kolbenkipper klingen eher nach TOCK TOCK TOCK.....sorry aber mir fällt gerade kein besserer Weg ein, die Geräusche zu beschreiben ohne Audioaufnahme.
Zitat:
@migoela schrieb am 16. September 2018 um 17:49:04 Uhr:
@MM-WüDanke,das macht mir Hoffnung - ich habe nämlich vor,meinen W212er,mit demjenigen welchen Motor,noch eine Weile zu fahren.
Gekauft mit 52000 Km - jetzt ca.74000 Km - bisher ohne nennenswerte Probleme.Gott sei dank !!!
Aber meine Km - Leistung (fahre nur ca.9-10000 Km im Jahr) ist ja,im Vergleich zu Deiner,nur ein Mückenschiss !
Hast Du eigentlich auch das geklackere am Motor ?
Soll,laut meinem Motorenspezi,von den Einspritzventilen kommen und ich soll mir keine Gedanken machen.
Einfach weiterfahren !
Tag,
versuche es mal mit Super Plus, so ab 2-3 Tankfüllung ist es wesentlich ruhiger geworden, bei meinem.
Noch ne Verbesserung ist Aral 102 Oktan?, nur der Preis 🙄
Zitat:
@winsfalke schrieb am 17. September 2018 um 13:07:17 Uhr:
Zitat:
@migoela schrieb am 16. September 2018 um 17:49:04 Uhr:
@MM-WüDanke,das macht mir Hoffnung - ich habe nämlich vor,meinen W212er,mit demjenigen welchen Motor,noch eine Weile zu fahren.
Gekauft mit 52000 Km - jetzt ca.74000 Km - bisher ohne nennenswerte Probleme.Gott sei dank !!!
Aber meine Km - Leistung (fahre nur ca.9-10000 Km im Jahr) ist ja,im Vergleich zu Deiner,nur ein Mückenschiss !
Hast Du eigentlich auch das geklackere am Motor ?
Soll,laut meinem Motorenspezi,von den Einspritzventilen kommen und ich soll mir keine Gedanken machen.
Einfach weiterfahren !Tag,
versuche es mal mit Super Plus, so ab 2-3 Tankfüllung ist es wesentlich ruhiger geworden, bei meinem.
Noch ne Verbesserung ist Aral 102 Oktan?, nur der Preis 🙄
Wollte ich demnächst aus Verbrauchsgründen Spaßeshalber sowieso mal testen, nachdem ich mit normalem Super ca 1-1,5 Liter Mehrverbrauch hatte. Werde dann berichten ob der Verbrauch sich verändert im Vergleich zu Subber+ und ob das tickern bei mir verschwindet.....
Ich tanke seit gut einem halben Jahr nur noch Ultimate 102 und das geklackere ist deutlich besser geworden.
Es klackert zwar immer noch,aber meines Erachtens nicht mehr so extrem !
Kostet zwar etwas mehr (letzte Woche 1,78/ltr - Rekord für 2018 !),aber bei meinem Fahrprofil - ca.600 Km/Monat - macht das ca.12-15 € aus.
Das ist mir dann relativ egal !
Nur das Beste für meinen Dicken !!!
Zum Thema:
Ich würde mir heute nicht mehr den CGI kaufen, da mir die Geräusche im Leerlauf einfach zu laut sind. Bei mir wurde alles gemacht (neue HDP etc.), und ja, es ist jetzt ok, bissel lauter als die des Cayman 3.6 von nem Kumpel (der nagelt auch), aber irgendwie ist mir das keine 20PS und -0.5l Verbrauch wert. Die modernen Motoren sind da einfach leiser; der CGI ist teure Technik, mit der Erfahrungen gesammelt wurden.
Auf der Plus-Seite muss ich sagen, dass ich mit dem Wagen den Normverbrauch recht problemlos hinbekomme, obwohl ich keine Langstrecke fahre. Mein alter CLK 200 war nicht viel sparsamer.
Im Nachhinein würde ich zur 272-PS-Variante greifen. Konsequent einen Sauger ohne viel Technik. Das CGI-Gedöns für 0.5l weniger Verbrauch ist unnötig, und die Mehrleistung merkt man kaum, da der Motor erst jenseits der 4000 wirklich loslegt. Und falls irgenwann Benziner auf der Plaketten-Abschlussliste landen, wird der CGI ziemlich sicher vorne dran stehen.
Zum Ölverbrauch:
Ich bin noch nicht überzeugt, dass Kolbenkipper alleine für einen dermaßen erhöhten Ölverbrauch sorgen. Der Kolben kippt oben, und macht (nach meinem Verständnis) eigentlich nicht die ganze Laufbahn mit kaputt. Dafür sorgen eher Kolbenring-Schäden, die der 272 anfangs auch hatte. Die sollte es aber eigentlich beim CGI nicht mehr geben.
Bei VW gibt es z.B. den alten MPI 4-Zylinder Benziner, der öfters Kolbenkipper hat. Das hört man dann auch. Mein Vater hat so einen, aber Öl braucht der auch nach 50tkm nicht. Das Geklacker hört man auch bei den 272-PS-Varianten, und ich sehe dort wenig Zusammenhang zu erhöhtem Ölverbrauch.
Ich habe da viel mehr die Direkteinspritzung selber im Verdacht. Die CGIs verrußen noch mehr, wie es der Entwicklungs-verwandte M271 schon getan hat. Ich habe mir auch sagen lassen, dass es nicht so einfach ist, beim CGI die Ventile einfach so durch eine Runde Autobahn freizubrennen.
Gerade wenn der Ölverbrauch so im Rahmen von 0,5l / 1000km (und nicht wie bei Jochen 1l+) und
die Lauf- und Fahrleistung gering ist, würde ich erstmal gescheites Öl (kein 5w30!) und Super+ oder irgendwas mit Additiven probieren. Das hilft bei einigen Audis und Alfas ja auch.
Zumal ich bestätigen kann, dass bei mir das Geklapper auch besser wird, seit ich auf Super+ umgestiegen bin.
Ich melde mich mal, falls sich mein Ölverbrauch durch diese Maßnahmen, die ich gerade selbst ausprobiere, bessert.
Bei mir waren es 0,5/1000km.
Ja, die Ölpumpe war defekt, dadurch kein Öldruck, Kolbenkipper und defekte Kolbenringe und Zylinder Buchsen.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 17. September 2018 um 21:18:52 Uhr:
Bei mir waren es 0,5/1000km.Ja, die Ölpumpe war defekt, dadurch kein Öldruck, Kolbenkipper und defekte Kolbenringe und Zylinder Buchsen.
Vielen Dank für die Antwort! :-)
Also bei mir sind es so zwischen 0.3 und 0.6l (schwer einzugrenzen), aber die Ölpumpe scheint nicht defekt. Dank Deiner Beiträge hier bin ich darauf aufmerksam geworden.
0.3l Ölverbrauch hatte übrigens mein alter CLK 200 auch, bin ihn 60.000km damit gefahren. Nur da konnte ich's halt auf den Kompressor schieben. Man hat dem Öl auch angesehen, dass es dort mehr leidet. Bei dem 3.5l V6 erwarte ich das nicht.
Ich verstehe manchmal nicht, warum man bei Vertragswerkstätten da immer so einen Deal macht, aber ansich müsste man doch mit einem Endoskop einfach mal in die Laufbahnen reingucken können, dann weiß man's. Was kostet das... 300€? 500€?
Will nur irgendwie niemand machen...
Meiner bekommt alle 10 - 12k einen Service und hat zwischenzeitlich noch nie nach frischem Öl verlangt. Allerdings bringe ich immer Aral 0W/40 mit, nicht die Plörre 5W/30, bei der sich mein Motor im Winter anfühlt, als hätte er 50 PS weniger ...
Angeblich soll ja ein Männlein im KI erscheinen, das nett darum bittet, den Ölstand zu prüfen, wenn eine gewisse Grenze unterschritten wird. Ist bei mir nie erschienen. Also 0,3l auf 1k Kilometer hieße ja bei mir, dass zwischen 3 - 3,6l Öl fort wären - das sehe ich nicht so (derzeit 79k auf der Uhr) und ich denke, da stimmt etwas nicht.
Zitat:
@ralphus1 schrieb am 17. September 2018 um 21:52:30 Uhr:
Meiner bekommt alle 10 - 12k einen Service und hat zwischenzeitlich noch nie nach frischem Öl verlangt. Allerdings bringe ich immer Aral 0W/40 mit, nicht die Plörre 5W/30, bei der sich mein Motor im Winter anfühlt, als hätte er 50 PS weniger ...Angeblich soll ja ein Männlein im KI erscheinen, das nett darum bittet, den Ölstand zu prüfen, wenn eine gewisse Grenze unterschritten wird. Ist bei mir nie erschienen. Also 0,3l auf 1k Kilometer hieße ja bei mir, dass zwischen 3 - 3,6l Öl fort wären - das sehe ich nicht so (derzeit 79k auf der Uhr) und ich denke, da stimmt etwas nicht.
Jo, sehe ich einerseits genauso, andererseits hilft es nicht weiter. Ich muss ehrlich sagen, dass ich Aussagen von Leuten, deren Fahrprofil zu sehr von meinem abweicht (> 20.000km pA) rausfiltere. Ich denke, man muss es dazu sagen, was man mit seinem Auto macht.
Interessanterweise ist bei mir nun nach 2000km seit dem Ölwechsel von 5w30 auf 5w40 und von Super auf Super+ der Ölstand noch auf Maximum.
Ich beobachte das weiter (mehr bleibt mir ja nicht), und bleibe bei meiner These.
Wenn er platt ist, ist er platt - dann ist es halt so.
Fährt man ihn richtig warm, läuft er auch seidenweich und ruhig.